Randbemerkungen
♥ AnimeAnime
Bishoujo Senshi Sailor Moon (Schöne Mädchenkriegerin Sailor Moon), in Deutschland bekannt als Sailor Moon - Das Mädchen mit den Zauberkräften,
(früherer offizieller internationaler Titel Pretty Soldier Sailor Moon, jetzt Pretty Guardian Sailor Moon) gehört zu den international
erfolgreichsten sowie bekanntesten Anime- und Mangaserien. Die TV Ausstrahlungen sind unter anderem bekannt in: Deutschland, Frankreich, Schweden, Italien,
Portugal, Spanien, Polen, Russland, Brasilien, Südkorea, Malaysia, Thailand, den USA und, und, und ...
In Japan ist es eigentlich üblich, dass ein Manga erst dann in einen Anime umgesetzt wird, wenn er bereits einige
Zeit zuvor als Comic erfolgreich war. Bei Sailor Moon verhielt es sich jedoch anders: Vor der Erstveröffentlichung
des Anime wurde die grundlegende Story in Konferenzen festgelegt, zudem wurde eine genau abgestimmte Medienoffensive
entwickelt - so konnte garantiert werden, dass allerlei Merchandise frühzeitig vorhanden war. Da die Serie fast in
Echtzeit lief war man sehr darauf bedacht, dass Manga und Anime einander nicht überholten, selbst das Merchandising
wurde zeitlich mitkoordiniert.
Das jap. Studio Toei produzierte von 1992 bis 1997 fünf TV Staffeln mit insgesamt 200 Episoden:
Staffeln | Episoden | Erstausstrahlung Japan |
---|---|---|
1 - Sailor Moon | 1 bis 46 | 7.03.92 bis 27.02.93 |
2 - Sailor Moon R | 47 bis 89 | 6.03.93 bis 12.03.94 |
3 - Sailor Moon S | 90 bis 127 | 13.03.94 bis 25.02.95 |
4 - Sailor Moon SuperS | 128 bis 166 | 4.03.95 bis 2.03.96 |
5 - Sailor Moon Sailor Stars | 167 bis 200 | 9.03.96 bis 8.02.97 |
Zusätzlich entstanden drei Kinofilme:
• R Movie - Gefährliche Blumen - lief im Dezember 1993 bis Januar 1994.
• S Movie - Schneeprinzessin Kaguya - lief im Dezember 1994 bis Januar 1995.
• SuperS Movie - Reise ins Land der Träume - lief im Dezember 1995 bis Januar 1996.
Und einige Specials:
• Make up Sailor Senshi
wurde neben dem R Movie in den japanischen Kinos gezeigt.
• Dreaming Moon
war ein spezielles Fan Weihnachtsevent, welches im Jahr 1993 stattfand.
• The Wonderful World of Sailor Moon S
wurde am 22.12.1994 ausgestrahlt.
• Sailor Moon SuperS Specials
= eine Episode a 3 Storys, welche am 8.04.1995 gezeigt wurden.
• Ami-chan no hatsukoi
lief neben dem SuperS Movie in den japanischen Kinos.
Des Weiteren sind fünf Sailor Moon Memorials (Denkmäler) als VHS und Laser Disc erschienen: Zu jeder Staffel gibt es jeweils ein Memorial,
welches die komplette Staffel zusammenfasst und von zwei Synchronsprechern sprachlich begeleitet wird.
In Deutschland wurde Sailor Moon (Staffel 1) das erste Mal auf ZDF ab dem 13. Oktober 1995 ausgestrahlt. Jeweils Freitag
nachmittags wurde eine Folge gezeigt und am darauffolgenden Sonntagmorgen wiederholt. Leider waren die Einschaltquoten sehr
gering und es wurde entschieden, die Serie nur noch Samstagsmorgens um 7 Uhr 30 auszustrahlen.
Aber dann, im Sommer 1997, wurde Sailor Moon auf RTL 2 ausgestrahlt und die Zuschauerzahlen waren phänomenal:
zwischen 350000 und 700000 Zuschauer verfolgten regelmäßig die Abenteuer der Sailor Senshi.
Sailor Moon war außerdem der erste Manga und Anime, der eine weibliche Sentai
(weibliche Einsatzgruppe) enthielt.
Die Hauptfiguren bilden hierbei ein Team - welches gemeinsam gegen feindselige Mächte kämpft - dieses Team besteht meist aus 5 Personen, seltener aus 4.
Jedem wird jeweils eine Farbe sowie ein Element (Sternzeichen, Planet etc.) zugeordnet, an das auch die Kräfte angelehnt sind.
Der Anime unterscheidet sich stark vom Manga - größter Unterschied: die erste Hälfte der zweiten Staffel (Ail und Anne)
wurde eigens für die TV Serie erdacht. Warum? Die Serie wurde nicht in Anlehnung einer weiteren Staffel entwickelt,
daher wurde die Ail und Anne Story direkt von Toei produziert, so dass Naoko Takeuchi ihre Geschichte so weiter erzählen
konnte, wie sie es eben auch selbst geplant hatte.
Im Anime gibt es viele Füllfolgen, so dass sich die Entwicklung der Geschichte sehr lange hinzieht, anders verhält sich dies natürlich im Manga.
Ich für meinen Teil hätte es da sehr viel schöner gefunden, wenn man mehr auf die anderen Kriegerinnen eingegangen wäre, dass sie eventuell auch
einen Freund haben oder dergleichen. XD Wenn man denn nun schon so viele Füllfolgen einbaut, dann hätte man den Fokus auch öfter mal auf einen
anderen Charakter als Sailor Moon richten können. Außerdem hätte man die anderen Mädchen, wie im Manga, auch in ihren Eternal Fukus zeigen sollen
und in ihren Prinzessinnenkleidern. Nju, nju... ^.^"
Quelle: AnimaniA Sonderheft 2
FAQ
#01 Warum wird Bunny manchmal Usagi genannt?
Weil das ihr wirklicher Name ist, also im japanischem Original. XD
Usagi=Kaninchen bzw. Hase / Tsuki=Mond / no=von bzw. vom
Ergo: Usagi Tsukino = Mondkaninchen / Hase vom Mond und deswegen dachte man sich wohl:
Nennen wir sie doch einfach Bunny! :) Es ist keine Fehlübersetzung aber:
Chibiusa heißt eigentlich auch Usagi, also im Original, und daher wurde sie dort dann zu
Chibiusa=kleine Usa(gi) - ein Wortspiel halt. Bei uns hingegen nannte sie sich anfangs Bunny, aber kurz darauf nennt "die
große" Bunny sie einfach Chibiusa (was dieser erst gar nicht gefällt), so geht jedoch die Bedeutung beider Namen im
Zusammenhang flöten. -__-" (Wenn man halt nicht weiß, wofür das usa steht und dass Bunny eigentlich Usagi heißt.)
Anmerkung: in Episode 60, noch bevor Chibiusa auftaucht, sprechen die 4 Schwestern des Bösen und Rubeus über sie und
Berthierite nennt sie Chibiusa, obwohl sie ja eigentlich Bunny heißt - ach ist das alles verwirrend.
Jedoch können wir sehr froh sein, dass alle ihre original Namen behalten haben (bis auf Usagi halt), denn in vielen
anderen Ländern bekamen sie landestypische Namen.
#02 Sind Zoisite und Fischauge wirklich Männer?
Ja, das sind sie. Zoisite ist ein Mann und hat im Original natürlich auch eine männliche Stimme. Da aber Zoisite und Kunzite sich sehr, sehr gerne haben und eine Liebe zwischen zwei Männern den Kindern Angst einjagen könnte, wurde aus ihm eine sie. XDDD Fischauge musste auch darunter leiden, denn er war ja immer auf Männer aus und Schwupps, bekam er eine weibliche Stimme. In einer Folge sieht man ihn auch oben ohne und er hat keinen Busen, was der eindeutige Beweis ist: sie ist eigentlich ein er. XDDD.
#03 Warum wird Haruka manchmal 'er' genannt?
Na ja, das war am Anfang ihres Auftauchens eher ein Missverständnis, da sie halt eher wie ein Junge, aber nicht wie ein Mädchen aussieht. XD Das war so dann bei ihrem ersten Auftauchen schon korrekt, aber manchmal wurde aus sie trotzdem ein er. Seltsam, seltsam. -____-
#04 Läuft da was zwischen Haruka und Michiru?
Ja, und hierzulande wurde es nur sehr leicht (wenn überhaupt?!) abgeschwächt. Man kann sehr gut erkennen, dass beide sich sehr gerne haben und wohl mehr als nur gute Freunde sind. ^__~ In anderen Ländern hat man aus den beiden z.B. Cousinen oder Haruka zu einem Jungen gemacht, der als Sailor natürlich plötzlich eine sie ist (ähnlich wie bei den Starlights).
#05 Was macht Rei eigentlich genau im Tempel?
Sie lebt und arbeitet (zusammen mit ihrem Großvater) im Hikawa Tempel (einem Shinto-Schrein), und verrichtet dort religiöse als auch praktische Tätigkeiten. Sie ist eine Miko, führt zeremonielle Tänze auf und assistiert dem Priester bei diversen Zeremonien (so nie gesehen, aber eine Miko tut so etwas). Auch verkauft sie oftmals im Shinto-Schrein erhältliche Reliquien und Gegenstände. Miko bedeutet Gotteskind und war ursprünglich die Bezeichnung für Frauen, welche sich in Trance versetzen und Prophezeiungen aussprechen.
#06 Ist Königin Nehelenia wirklich Königin Serenitys Schwester?
Nun, Naoko Takeuchi hat nie eine Antwort darauf gegeben, aber viele meinen ja, aber fast genauso viele auch
nein. XD Ich persönlich glaube, dass Nehelenia ihre Schwester ist, und somit Neo Königin Serenitys Tante.
Wie ich darauf komme?
Nehelenia sagt im Manga Band 15: Wo Licht ist, gibt es auch Schatten.
Ergo: Serenity = Licht / Nehelenia = Schatten
Außerdem meint sie bei ihrem Erscheinen auf der Feier zu Ehren Prinzessin Serenitys Geburt: Auch ich lebe auf diesem
Planeten. Ich habe mir die Mühe gemacht, aus den Tiefen des Mondes zu euch zu kommen.
Eine wichtige aber mir dennoch verwirrende Stelle im Manga möchte ich zitieren.
Die kleine Prinzessin Serenity läuft weinend in das Schlafzimmer ihrer Mutter, Königin Serenity, in welches sich Nehelenias
Spiegel befindet, in welchen Königin Serenity sie eingeschlossen hatte. Die kleine Prinzessin sagt zu ihrer Mutter: Venus'
Geschichten machen mir Angst. Sie hat erzählt, dass in dem Spiegel ein furchtbares schwarzes Monster wohnt, das kleine Kinder
frisst, die weinen. Sag, stimmt das?
Und die Königin antwortet: Serenity. Wir alle besitzen im Herzen einen Stern.
Licht und Dunkelheit gehören seit Ewigkeit zusammen. Wenn die Dunkelheit dich ängstigt und du ihr deine Tränen zeigst, wird
sie größer und kommt über dich, und am Ende hat sie über dich gesiegt. Serenity, wenn du die Schatten und die Dunkelheit, die
dein Herz bedrohen, besiegen willst, musst du den Stern, der in dir wohnt, immer scheinen lassen. Das ist deine wichtigste
Aufgabe.
Warum steht der Spiegel in ihrem Schlafzimmer, wo sie doch weiß, dass sich Nehelenia dort drin befindet?
Weil sie sich sicher ist, dass sie da sowie so nicht raus kommt ODER weil sie Nehelenia immer in ihrer Nähe wissen will?!
Ich denke mal, so könnte es sein. -^__^-
#07 Was bedeutet Sailor Moon R, S und SuperS?
R = Returns, Reborn oder Romance / S = Super / SuperS = Superhelden
Jedoch sollte man diese Auslegungen nicht allzu ernst nehmen. XD Meistens sind solche Zusätze nur dazu gedacht, um die jeweiligen Staffeln auseinander halten zu können. ^__^
#08 Wie heißt denn nun Prinzessin Serenitys Mutter? Selene, Serena, Serenity?
Sie heißt definitiv Serenity und nicht irgendwie anders, wie es fälschlicher Weise auf einigen Seiten steht . XD Im Anime begegnet Sailor Moon dieser ein paar Mal, aber sie ist nicht mehr länger die Königin von einst, auch wenn sie so aussieht, sondern sie ist nun die Mondgöttin Selene daher wohl diese Verwirrungen. -^__^- (mehr dazu hier)
#09 Was bedeutet das Wort 'Senshi'?
Es heißt übersetzt Krieger, Kämpfer, Soldat. Außerdem ist Senshi sowohl Einzahl als auch Mehrzahl. Senshis ist demnach eigentlich falsch, aber viele schreiben es so, kann man wohl als eingedeutschtes Wort ansehen. XD)
#10 Und was heißt 'Bishoujo Senshi Sailor Moon'?
Übersetzt heißt es schöne Mädchenkriegerin Sailor Moon - Sailor Moon ist ein Eigenname, aber vollständigkeitshalber würde es komplett übersetzt schöne Mädchenkriegerin Matrose Mond heißen. (Sailor heißt übersetzt auch noch Seemann, Seefahrer, Segler.)
#11 Warum sehen die Zeichnungen im Anime oft von Folge zu Folge unterschiedlich aus?
Das liegt daran, weil viele verschiedene Zeichner für die Serie zuständig waren und leider nicht alle gleich gut zeichnen können. Auf die für die weitere Handlung einschlägigen Episoden wurde zumeist großer Wert gelegt sowie auf die letzten Folgen der jeweiligen Staffeln. Ich persönlich finde die Qualität mancher Episoden ziemlich katastrophal in Hinblick auf die lieblosen Augen, den teilweise fetten Gesichtern und den manchmal verkrüppelt erscheinenden Fingern. ^.^"
#12 Wird es neue Folgen geben?
Nein - die Serie ist mit 200 Folgen abgeschlossen.
ABER seit 2014 läuft das Remake Sailor Moon Crystal, welches sich deutlich mehr an der Mangavorlage orientiert.
#13 Wird es die Serie auf DVD in Deutschland geben?
Die Veröffentlichung aller 200 Episoden ist erfolgt und insgesamt sind 10 Boxen erschienen.
#14 Wann lief die Serie zum ersten Mal in Deutschland?
Die Serie wurde das erste Mal im ZDF ausgestrahlt und zwar am 13. Oktober 1995 mit jeweils einer Folge pro Woche bis zum 07. September 1996. [Quelle: Wikipedia] Das ZDF zeigte jedoch nur die erste Staffel, wobei die Episoden 45 und 46 zensiert wurden, wegen angeblich zu brutaler Szenen. [Quelle: AnimaniA Sonderheft 2 - Herbst 1998/Frühjahr 1999] RTL II strahlte die Serie das erste Mal am 28. Mai 1997 aus. [Quelle: Anime2You] Anfänglich auch erst mit einer Folge pro Woche. [Quelle: Wikipedia]
#15 Gibt es eine Dialogzensur und wurden die Episoden etwa gekürzt?
Die deutschen Dialoge sind sehr nah an den original Japanischen dran und in den deutschen Episoden wurden keine Szenen entfernt (bezieht sich auf RTL II). Anders verhält es sich dort bei den amerikanischen Dialogen, vieles wurde vertuscht und auch etliche Szenen wurden entfernt.
#16 Warum erkennt niemand wer die Senshi wirklich sind?
Nehmen wir einfach mal als Beispiel die dritte Staffel, als Sailor Uranus und Neptun auftauchen. Die Mädchen lernen Haruka und Michiru kennen und ebenfalls die eben besagten 2 neuen Kriegerinnen, aber erkennen nicht, dass diese Senshi halt Haruka und Michiru sind und wiederum erkennen die nicht, dass die 5 Mädchen die Inner Senshi sind. Warum? Also logisch erklären kann man das nicht, man könnte höchstens mutmaßen, dass sie als Kriegerinnen von einer geheimnisvollen Aura umgeben sind und sie sich deswegen nicht erkennen bzw. erkannt werden. XD Jedoch ist seltsam, dass Sailor Moon sich in Folge 5 vor ihrem Bruder Shingo versteckt hat, immerhin hätte er sie ja erkennen können... Nun ja, muss man nicht verstehen und logisch muss in einem Anime nun wirklich nicht alles sein, nicht wahr?! ^__~
#17 Ewig lange Verwandlungen, ewig lange Angriffssequenzen und niemand greift an?
Nun ja, es wird wohl so sein, dass wir als Zuschauer alles natürlich wunderbar mit verfolgen können - da es ja fürs Auge sehr ansprechend ist - aber dem Gegner es nur wie ein Bruchteil einer Sekunde vorkommt, wer weiß. XD Und eben genau deswegen werden die Mädchen bei der Verwandlung bzw. beim Angriff nie attackiert. ^.^"
#18 Wie kann sich Makoto eine eigene Wohnung leisten?
Makoto ist zwischen 14 und 16 Jahren alt und lebt alleine, da ihre Eltern leider verstorben sind. Nun stellt sich die
Frage, wie sie in ihrem jungen Alter eine eigene Wohnung haben kann.
Hier mal zwei Theorien:
- Ihre Eltern haben ihr eine große Erbschaft hinterlassen und so kann sie ihren Lebensunterhalt allein bestreiten.
Vielleicht bekommt sie ab und auch Besuch von einem Sozialhelfer (zwecks Unterstützung) oder dergleichen. Wer weiß das
schon. XD
- Betreutes Wohnen: Makoto lebt in ihrer eigenen Wohnung und bekommt ab und an Besuch von einem Einzelfallhelfer, von
welchem sie Unterstützung erhält.
Nun ja, in einem Anime ist eben alles möglich, egal wie es sich mit der Realität verhält. ^__~
#19 Warum gibt es für die Nachnamen von Setsuna, Michiru & Haruka verschiedene Schreibweisen?
Im Japanischen enden deren Nachnamen mit einem langen o, welches in der Umschrift mit einem Dach über dem o --> ô bzw. mit oh oder ou wiedergegeben wird. Daher sind die Schreibweisen Meioh, Kaioh, Tennoh genauso richtig wie Meiou, Kaiou, Tennou.
Zuletzt aktualisiert am 17. Mai 2016
♥ Animationsstile
Animationsstile
Euch ist sicherlich auch aufgefallen (weil es ja äußerst offensichtlich ist), dass die Zeichenqualität innerhalb der 200 Episoden schwankt. Woran liegt das? Tja, weil zig verschiedene Leute an der Serie gearbeitet haben und eben jeder seinen eigenen Stil hat. Der eine einen besseren, der andere einen schlechteren. XD Man muss wirklich sagen, dass es eine Vielzahl von Episoden gibt, wo die Zeichenqualität zu Wünschen lässt. Na ja, so war das damals halt. Bei Sailor Moon Crystal ist es anders. Da versucht man sich an einem einheitlichen Zeichenstil, wobei es aber auch in dieser Version Szenen gibt, wo die Zeichenqualität ab und an ebenfalls zu Wünschen lässt. XD Wie dem auch sei. Wir widmen uns nun den Zeichnern des 90er Jahre Anime.
Hiromi Matsushita
Er arbeitete als Animationsregisseur an der ersten Staffel an nur 2 Folgen. Dies war der erste Auftritt von Sailor Moon (Episode 1) und in der zweiten Folge
(Episode 21) erschien ein Charakter basierend auf ihn. Er ist mit Kazuko Tadano verheiratet - einer weiteren Mitarbeiterin an der Serie.
Episode 1: Der Glanz der Juwelen
Episode 21: Großes Ehrenwort
Hisashi Kagawa
Er arbeitete als Animationsregisseur an der R, S und SuperS Staffel. Seine Mitarbeit an der Stars Staffel beschränkte sich auf das Opening. Sein Hauptaugemerk
richtete er an Makoto Kinos, Black Ladys und Haruka Tenohs erste Auftritte sowie an die Vergangenheit des Silver Millenniums. Er übernahm auch die Charakterdesigns
und arbeitete als Animationsregisseur an dem S Movie mit. An folgenden Episoden war er maßgeblich beteiligt: 14, 20, 25, 32, 38, 44, 51, 70, 85, 92, 130, 135, 141,
147.
Episode 85: Black Lady
Episode 92: Wer ist Haruka
Ikuko Itō
Sie galt als eine der beliebtesten Animationsregisseure wegen ihrem schönen, ausdrucksvollen Stil. Sie war Chef Animationsregisseur von insgesamt 17 Episoden
und Charakterdesigner von Sailor Moon S und SuperS sowie Key Animator beim R Movie. Sie arbeitete an den Angriffs-/Verwandlungs- sowie Opening-/Endingsequenzen
an der zweiten, dritten und vierten Staffel. Ihre wichtigsten Folgen waren Episode 24 - Neflites Tod, Episode 45 - der Tod der 4 Inner Senshi, das erste
Erscheinen des heiligen Grals - Folge 111 und die letzte SuperS Folge. An folgenden Episoden war sie maßgeblich beteiligt: 5, 18, 24, 31, 37, 45, 55, 68, 94, 104,
111, 124, 125, 139, 152, 159, 166.
Episode 125: Chibiusa ist gerettet
Episode 166: Abschied
Katsumi Tamegai
Katsumi Tamegai arbeitete als Animationsregisseur für alle fünf Staffeln an insgesamt 23 Episoden. Seine wichtigsten Episoden umfassen Rubeus Tod,
die erste Episode der SuperS Staffel und die erste und letzte Episode der Sailor Stars Staffel. Er hat auch das Charakterdesigns für die letzte Staffel gemacht,
wirkte beim Sailor Moon S Movie mit und fungierte als Assistent für Animationsregie beim SuperS Film. An folgenden Episoden war er maßgeblich beteiligt: 43, 50,
59, 66, 72, 74, 79, 84, 91, 97, 106, 115, 120, 128, 134, 142, 149, 156, 167, 180, 185, 190, 200, S & SuperS Movie
Episode 59: Das Geheimnis des Baumes
Episode 156: Brotlose Kunst
Kazuko Tadano
Kazuko Tadano war für das Charakterdesign zuständig und führte Animationsregie in der ersten und zweiten Staffel und im R Movie. Sie machte insgesamt 13 Folgen
und zu ihren wichtigsten gehören das Erwachen der Mondprinzessin, die letzte Schlacht gegen Wiseman und die letzte Folge der ersten Staffel. Sie ist mit Hiromi
Matsushita, einem anderen Animationsregisseur des Sailor Moon Anime, verheiratet. An folgenden Episoden war sie maßgeblich beteiligt: 6, 12, 17, 21, 28, 34, 39,
46, 53, 58, 64, 69, 88
Episode 34: Die Mondprinzessin
Episode 88: Chibiusas Abschied
Kiyoshi Matsumoto
Kiyoshi Matsumoto war ein Animationsregisseur für die erste Staffel des Anime. Bemerkenswerte Episoden sind der erste Auftritt von Rei Hino/Sailor Mars, das erste
Auftreten des bösen Endymion und die Episode über Minakos Zeit als Sailor V. An folgenden Episoden war er maßgeblich beteiligt: Episode 4, 10, 15, 22, 29, 36, 42
Episode 4:
Episode 42:
Mari Tominaga
Mari Tominaga arbeitete als Animationsregisseur für Sailor Moon S und SuperS an insgesamt 11 Episoden. Zu ihren wichtigsten Episoden gehören der Tod
von Sailor Neptun und Uranus, der einzige Auftritt von Cyprine und Ptilol, die Geburt von Mistress 9 und das erste Erscheinen von Diana.
An folgenden Episoden war sie maßgeblich beteiligt: 95, 100, 105, 110, 123, 129, 133, 140, 145, 151, 163
Episode 110: Die Talismane
Episode 145: Prima Ballerina
Masahiro Andō
Masahiro Ando arbeitete als Animationsregisseur für alle fünf Staffeln der Anime. Er leitete über insgesamt 28 Episoden. Er verwendet einen einzigartigen
Stil mit runderen, jüngereen Gesichtern. Seine wichtigsten Episoden enthalten die ersten Auftritte von Urawa, Sailor Venus, dem Ritter des Mondlichts, Chibiusa,
Sailor Pluto und das Amazonen Quartett. Er führte Regie bei der ersten und letzten Episode von Sailor Moon S. An folgenden Episoden war er maßgeblich beteiligt:
11, 16, 23, 27, 33, 40, 49, 54, 60, 65, 71, 75, 78, 83, 90, 101, 108, 114, 127, 132, 144, 150, 153, 160, 164, 170
Episode 23:
Episode 150:
Michiaki Sugimoto
Michiaki Sugimoto arbeitete als Animationsregisseur für die letzte Staffel an insgesamt 4 Folgen. Seine wichtigsten Episoden sind das Ableben von Sailor Tin Nyanko
und Prinzessin Kakyuu und die Wahrheit über das Licht der Hoffnung. An folgenden Episoden war er maßgeblich beteiligt: 186, 191, 195, 199
Episode 191: Schmetterlinge des Lichts
Episode 195: Die Geschichte der Sailor Krieger
Miho Shimogasa
Miho Shimogasa arbeitete als Animationsregisseur für Sailor Moon, Sailor SuperS und Stars an insgesamt 7 Folgen. Sie war auch verantwortlich für die
Animation von Ami-chans erste Liebe. Zu ihren wichtigsten Episoden gehören die letzten Episode der Nehelenia Story, der Tod von Sailor Iron Mouse, erste Auftritte
Sailor Chibi Chibi Moons und Prinzessin Kakyuus und der Tod von Sailor Lead Crow. An folgenden Episoden war sie maßgeblich beteiligt: 146, 155, 172, 176, 181, 187,
193, SuperS Special: Ami-chans erste Liebe
Episode 146: Prinzessin Rubyna
Episode 195: Die Prinzessin
Minako Itō
Minako Ito arbeitete als Animationsregisseur für Sailor Moon, Sailor SuperS und Stars an insgesamt 7 Folgen. Zu ihren wichtigsten Episoden gehören das Erscheinen
des goldenen Spiegels, Mamorus Entführung von Königin Nehelenia, als Seiya von Sailor Tin Nyanko angegriffen wirdent und ds Ableben von Merkur, Mars, Jupiter und
Venus in Sailor Stars. An folgenden Episoden war sie maßgeblich beteiligt: 162, 169, 174, 179, 184, 189, 196
Episode 162: In der Höhle des Löwen
Episode 179: Der beste Koch der Stadt
Shigetaka Kiyoyama
Shigetaka Kiyoyama arbeitete als Animationsregisseur für Sailor Moon, SuperS und Stars an insgesamt 8 Folgen. Seine wichtigsten Episoden sind Sailor Saturns
Wiedererscheinen, die ersten Auftritte von Sailor Aluminum Seiren, ChibiChibi und Sailor Tin Nyanko, der Tod von Sailor Aluminum Seiren, Sailor Pluto und Sailor
Saturn sowie der Verrat von Sailor Neptun und Sailor Uranus. An folgenden Episoden war er maßgeblich beteiligt:Episode 154, 161, 168, 177, 182, 188, 192, 197
Episode 154: Der Bazar
Episode 161: Gefährliche Dunkelheit
Shinya Hasegawa
Shinya Hasegawa arbeitete als Animationsregisseur für Sailor Moon R, S und SuperS an insgesamt 9 Folgen. Er arbeitete auch am Sailor Moon S Movie mit. Seine
wichtigsten Episoden sind Saphirs Tod und das Erwachen der Sailor Saturn. An folgenden Episoden war er maßgeblich beteiligt:48, 56, 63, 86, 99, 112, 119, 131,
136, S Movie
Episode 119: Sailor Saturn
Episode 131: Eine Falle für Pegasus
Taichi Nakamura
Taichi Nakamura arbeitete als Animationsregisseur für Sailor Moon R, S und SuperS an insgesamt 20 Episoden. Er hat auch die drei SuperS Specials und den Kurzfilm
zum R Movie (Make Up! Sailor Senshi) gemacht. Seine wichtigsten Episoden sind die erste Episode von Sailor Moon R, Tellus erster Auftritt und der Sailor Soldiers Power Upgrade in SuperS.
An folgenden Episoden war sie maßgeblich beteiligt: 47,52, 57, 62, 67, 73, 76, 81, 87, 93, 98, 102, 107, 113, 117, 121, 126, 137, 143, 148
SuperS Specials, R Special: Make Up! Sailor Senshi
Episode 76: Kuchen, Kuchen, Kuchen
Episode 137: Im Land der Feen
Takayuki Gorai
Takayuki Gorai arbeitete als Animationsregisseur für Sailor Moon SuperS und Sailor Stars an insgesamt 3 Episoden. An folgenden Episoden war er maßgeblich
beteiligt: Episode 165, 171, 175
Episode 165: Die Macht der Träume
Episode 171: Nehelenias Traumwelt
Yoshihiro Kitano
Yoshihiro Kitano arbeitete als Animationsregisseur für die letzte Staffel an insgesamt 5 Folgen. Er fungierte als Assistent für Animationsregie und war führender
Trickzeichner für den SuperS Film. Seine wichtigsten Episoden sind die erste Folge der Stars Staffel und der Tod von Sailor Uranus und Sailor Neptun.
An folgenden Episoden war er maßgeblich beteiligt: Episode 173, 178, 183, 194, 198, SuperS Movie
Episode 178: Luna und Yaten werden Freunde
Episode 194: Die Geschichte der Sailor Krieger
Quellen: Ai no Senshi || WikiMoon
♥ Ausflugsziele
Ausflüge
Episode 11 - Die Traumprinzessin
Luna fordert Usagi, Rei und Ami auf, die Mondprinzessin zu suchen. Da sie aber nicht wissen, wie sie diese finden können, gehen
sie statt dessen seltsamen Vorgängen in einem Vergnügungspark nach, in dem Jedite den Youma Murido (die Traumprinzessin)
platziert hat, welcher den Besuchern die Energie absaugt. Es geht recht turbulent zu und schließlich stehen sie dem Youma
gegenüber, der sie hypnotisiert. Nur mit Tuxedo Masks Hilfe können sie diesen schließlich gemeinsam besiegen.
![]() |
Trivia
- Der Vergnügungspark Dreamland erscheint ein zweites Mal in Episode 32.
- Hier wird das erste Mal der Moon Tiara Action Angriff mit einer anderen Senshi Attacke kombiniert. Eine weitere Kombination erscheint in Episode 21 und 24.
- Das Datum in dem Zeitungsartikel ist der 5/23/92. An genau diesem Tag wurde die Episode ausgestrahlt.
- Wapiko aus Goldfish Warning! erscheint neben anderen Kindern, welche mit den mechanischen Tieren spielen.
- In der englischen Synchronisation, als der kopflose Körper der Traumprinzessin sich wie in einer Spieluhr dreht, wurde Brahms Wiegenlied eingespielt.
- Der Name Murido ist ein Anagramm von doriimu ドリ ー ム, die japanische Angleichung des Wortes Traum.
- Murido kann Illusion kreieren und Menschen hypnotisieren.
- Murido ist eines der Monster, welches im Videospiel Sailor Moon: Another Story erscheint.
- Im Spiel Sailor Moon S: Quiz Taiketsu! Sailor Power Ketsushuu ist Murido eines der Monster, das vom Daimon Quiz wiederbelebt wurde, um die Sailor Senshi zu bekämpfen.
Episode 12 - Die Kreuzfahrt
Der Youma Thetis schlägt Jedite vor, eine Kreuzfahrt für Pärchen abzuhalten. Den Verliebten wollen sie dann ihre Energie
absaugen. Rei gewinnt 2 Karten in der Tombola und geht mit Ami. Usagi schmuggelt sich als Reporterin an Bord. Als Jedite und
Thetis loslegen, greift Sailor Moon ein und lenkt sie ab, so dass die beiden anderen sich ebenfalls verwandeln können. Zusammen
besiegen sie Thetis. Königin Perilia ist wütend auf Jedite, weil er für den Tod ihres Lieblingsyouma verantwortlich ist.
![]() |
Trivia
- Die dicke Dame aus Episode 1 erscheint auch in dieser (mit anderer Haarfarbe) als eine der Tombola-Kunden.
- Auf den Kreuzfahrttickets steht das Datum 5/30/92. An genau diesem Tag wurde die Episode ausgestrahlt.
- Im englischen Synchronisation wurden die Taschentücher, die Usagi als Trostpreis in der Lotterie bekommen hat, in Seifenstücke verändert.
- Thetis' Name stammt von einer Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie, sie wird oft fälschlicherweise als Tethys (Meeresgöttin) bezeichnet.
- Thetis hat Macht über das Wasser und manipuliert/kontrolliert das Wasser des Ozeans, auf dem das Kreuzschiff schwimmt. Sie erschafft mehrere riesige Wassersäulen, die stark genug sind, um gegen den Stahlrahmen des Schiffs zu schlagen und humanoide Monster aus Wasser zu beschwören. Wenn sie angegriffen wurden vermehrten sie sich rasch. Sie kann auch Dinge aus der Ferne in einem Wasserball sehen und teleportieren. Sie zeigt auch die Fähigkeit, Illusionen zu kreieren (der Luxus-Kreuzfahrt-Liner war eigentlich ein Wrack) und konnte in der Luft schweben und sehr hoch springen.
Episode 15 - Der Park
Ami zeigt Usagi und Rei einen schönen Park, den sie oft besucht. Leider sollen dort aber Bürotürme gebaut werden - die Maschinen
sind schon an der Arbeit. Neflite ortet als nächstes Ziel den Gärtner dieses Parks. Mit einem Youma lädt er seine Energie auf,
wodurch der Gärtner und die Tiere des Parks die Bautrupps angreifen und vertreiben. Rei hat sich Mamoru geangelt, geht mit ihm
in den Park und wird ebenfalls angegriffen. Ami, die zufällig da ist, und Usagi, die Rei eifersüchtig nachgeschlichen ist,
stellen sich dem Youma aber erfolgreich entgegen.
![]() |
Trivia
- Mamorus Name wird zum ersten Mal in dieser Episode enthüllt.
- Die Episode beginnt mit der Rei-Dating-Mamoru-Handlung, welche es in keiner anderen Version der Serie gibt.
- Der Titel der Episode ist in der engl. Synchro grammatikalisch nicht korrekt, da Phänomene der Plural von Phänomen ist. Richtigere Versionen des Titels wären Ein unnatürliches Phänomen o. unnatürliche Phänomene.
- Ein Petasos war ein Hut mit breiter Krempe, der häufig von Urlaubern und Jägern im antiken Griechenland getragen wurde. Das Wort wird häufig in der Mythologie verwendet, bezogen auf den geflügelten Hut der vom Gott Hermes getragen wird.
- Petasos manipuliert Tiere, so dass diese einen angreifen. Außerdem besitzt sie die Fähigkeit Ranken abzufeuern und so ein Opfer festzuhalten und zu Tode zu quetschen.
Episode 20 - Das Geisterhaus
Usagi, Rei und Ami machen Urlaub. Allerdings hat Rei das billigste und abgelegenste Hotel herausgesucht. Nachdem die drei es
endlich bei Gewitter und strömendem Regen erreicht haben, werden sie von einem Werwolf, einer Dracula-Frau und Frankenstein als
Hauspersonal empfangen. Die drei sind allerdings harmlos, nur Usagi und Luna fürchten sich ständig zu Tode. Gefährlicher ist der
Geist, den die kleine Sakiko auf Druck ihres Vaters erzeugen muss. Sakiko ist ein begabtes Medium und ihr Vater ist sehr
ehrgeizig, nur will sie nicht für seine Pläne benutzt werden. So gerät der Geist schließlich außer Kontrolle. Auch die Sailor
Senshi sind machtlos. Doch in höchster Not bannt Sakiko selbst den Geist. Ihr Vater verspricht ihr, mit seinen Experimenten
aufzuhören. Zum Schluss darf sie dann auch mit Usagi & Co. am Strand spielen.
![]() |
Trivia
- Diese Episode war die vierte, die aus dem englischen Synchro von DiC herausgelassen wurde, denn sie hatte keinen der regulären Bösewichte inne.
- Wie die Episode 67 der zweiten Staffel, spielt diese Folge nicht in der Hauptstoryline.
- In dieser Episode wird bekannt, dass Usagi Angst vor Blitze hat.
- Usagis Badeanzug aus Episode 17 erscheint hier erneut.
Episode 32 - Im Vergnügungspark
Luna bereitet die vier Senshi auf die bevorstehende Ankunft der Mondprinzessin vor. Zoisite will die drei fehlenden Splitter des
Regenbogenkristalls erbeuten. Ihr Plan, Naru in einen Dämon zu verwandeln, um Sailor Moon zu erpressen, geht zweimal schief,
doch am Schluss - nach einem heißen Duell mit Tuxedo Mask und Sailor Moon - erwischt sie den Kristall doch. Nebenbei beschützt
Umino Naru sehr tapfer. Zwischen beiden bahnt sich eine Romanze an.
![]() |
Trivia
- Die Episode spielt im Dreamland, welches schon in Episode 11 erschien.
- Derzeitiger Regenbogensplitterstand: Zoisite 5, Tuxedo Mask 2, Sailor Moon 0
- Es ist das zweite Mal, dass jemand eine Tuxedo Mask ähnliche Verkleidung annimmt und Naru ist beide Male beteiligt. Das erste Mal war es in Episode 19, wo sich Nephrite verkleidet hatte.
- Das Spiel, welches Umino im Game Center Crown spielt, ist Street Fighter.
- Als Makoto kommentiert, dass Lunas Erklärung wie etwas aus einem Märchen klingt, dachte sie wahrscheinlich an die Geschichte von Prinzessin Kaguya.
- In der engl. Synchronisation, in dem Teil wo Luna ursprünglich erzählt woher sie stammt, wurde geändert und Luna erzählt stattdessen, dass die fünfte Kriegerin bald erscheinen wird.
- Der Youma in dieser Folge heißt Akan. Sein Name könnte von dem Wort aka あか; rot oder dem Kansai-ben Wort akan 明かん; falsch/nicht gut abgeleitet worden sein. Sein Angriff ist wahrscheinlich ein Hinweis auf den See Akan in Hokkaido, der berühmt für seine kugelförmigen Algen ist.
Episode 38 - Bunny, die Skikönigin
Kunzites nächste Falle, die er sich für Sailor Moon ausgedacht hat, ist ein Skiwettbewerb in den Bergen, bei dem die
Mondprinzessin gekürt werden soll. Alle 5 Senshi und Yuuichirou fahren hin. Als Usagi sieht, aus welcher Höhe sie herunterfahren
muss, ist sie entsetzt, doch sie will hinter Rei nicht zurückstecken. Und so stehen die beiden schließlich Kunzites Youma
gegenüber. Den ersten Angriff fängt Yuuichirou ab und dann taucht Endymion auf. Er stiftet einige Verwirrung, die Sailor Moon
ausnutzt, um den Youma zurückzuverwandeln. Dann verschwindet er wieder.
![]() |
Trivia
- Rei und Mamorus "Beziehung" wurde in dieser Episode beendet, obwohl Mamoru anscheinend gar nichts zu sagen hatte.
- Die Musik im Hintergrund während der Eröffnung des Moonlight Princess Wettbewerbs war Hottokenai Yo. Das Lied wurde durch eine Instrumentalversion in der hebräischen Synchronisation ersetzt.
- In der koreanischen Synchro erschien Yuuichirou Kumada das erste und letzte Mal.
- Das Skigebiet in dieser Episode heißt Moonlight Course - Moondschein natürlich.
- Der Name vom Youma Blizzar ist wahrscheinlich an dem englischen Wort Schneesturm angelehnt.
- Blizzar kann Erdbeben hervorrufen, wodurch sich Gletscherspalten öffnen, und Menschen gefrieren lassen.
- Dieser Youma ist eines der Monster, welches im Videospiel Sailor Moon: Another Story erscheint. Zahlreiche Blizzare erscheinen während der Geschichte von Sailor Mercury in Kapitel zwei, außerhalb Kainess Dorf.
Episode 40 - Der geheimnisvolle See
Usagi macht mit ihrer Familie einen Kurzurlaub an einem See, in dem der verwunschene Geist eines Mädchens wohnt - diesmal zur
Abwechselung kein Youma aus Perilias Arsenal. Endymion befreit den Geist aus dem See und die Sailor Senshi erlösen ihn
schließlich von seinem Fluch.
![]() |
Trivia
- Das Lied Yume Miru Dakeja Dame wurde als Hintergrundlied während dieser Episode verwendet. In der deutschen Fassung wurde es durch eine Instrumentalversion des gleichen Songs ersetzt. Im portugiesischen wurde das Lied durch eine Instrumentalversion von Luna Luna ersetzt. Im hebräischen wurde das Lied durch eine übersetzte Version ersetzt. Die englische und schwedische Fassung von DiC entfernten es ganz.
- In der englischen Synchronisation behauptet der Charakter des "bösen" Prinz Darien, er habe den Namen Darien noch nie gehört. Mehr Sinn macht es in der ursprünglichen japanischen Version, wo Prinz Endymion den Namen "Mamoru" nicht erkennt.
- Diese Episode wurde in der koreanischen Fassung übersprungen.
- Das Seemonster ist kein Youma, sondern ein rachsüchtiges Monster, das der böse Prinz Endymion zu kontrollieren versucht. Sie war einmal eine normale Frau, die von dem Mann zurückgewiesen wurde, der sie für eine andere Frau verließ. Ihre Ablehnung und ihr Hass verwandelten sie in ein Monster, und sie griff das Dorf an, in dem das Paar lebte, wurde aber von den legendären Liebenden im See versiegelt.
- Der untere Körper des Seemonsters ist ein spitzer Stachelschwanz, den sie als Peitsche benutzt, und sie kann auch angreifen, indem sie einen korrosiven purpurroten Nebel versprüht. Sie kann fliegen und schwebte in der Luft und konnte ihren Körper regenerieren, nachdem sie angegriffen wurde.
- Sailor Moon verwandelt es in den Geist der Frau, die sie einst war, zurück und sie steigt in den Himmel empor.
Episode 50 - Der Mondstein versagt
In dieser Folge liefern sich Ale, Anne und ihr Kardian in einer Virtual-Reality-Spielhalle ein hübsches Gefecht mit den dortigen
Monstern und dem Sailor Team. Der Kardian erweist sich dabei als zu stark für Sailor Moons Tiara. Immerhin unterliegt er
schließlich der geballten Kraft der vier anderen Senshi.
![]() |
Trivia
- Die Youma Boxy, der in Episode 26 erschien, ist eines der Virtual-Reality-Monster.
- Dies war die letzte Episode, in der Araki Kae ihre Stimme Usagi zur Verfügung stellte. Kotono Mitsuishi nahm nach Krankheit ihre Rolle als Usagi, für den Rest der Serie, wieder auf.
- Anders als sonst ist nicht Sailor Moon diejenige, welche den Kardian besiegt, sondern Jupiter gemeinsam mit Venus.
- Ein Besucher der Spielhallte trägt einen Sailor V Aufnäher an seiner Jacke.
Episode 51 - Frühlingsfest
Usagis Klasse feiert das Kirschblütenfest. Aber ein Kardian macht den Park unsicher und zerstört Sailor Moons Verwandlungsbrosche.
Usagi wird in eine andere Dimension gezogen, wo sie von ihrer Mutter Königin Serenity eine neue Brosche und einen neuen Stab erhält,
mit dem sie den Kardian besiegt.
![]() |
Trivia
- Diese Episode zeigt den letzten Gebrauch von Moon Prism Power, Make Up und die erste Verwendung von Moon Crystal Power, Make Up und Moon Princess Halation.
- Die Sailor Says Segment dieser Episode enthält Bildmaterial aus Episode 42, trotz der Tatsache, dass diese Episode aus dem ersten englischen Synchronisation entfernt wurde.
- Als Usagi sich vor ihrem 'upgrade' verwandelt, wurde in der ersten englischen Synchronisation Werbung eingeschaltet - ohne die gesamte Verwandlungssequenz zu zeigen. DiC hat diese jedoch komplett ausgestrahlt.
- Diese Episode zeigt den letzten von insgesamt drei Auftritten (Epi 35, 44, 51) von Queen Serenity.
- In dieser Episode hat ein Monster-of-the-Day das erste Mal Usagis Brosche vor der Verwandlung zerstört.
- Alle Aufnahmen von Usagi Nacktszenen wurden aus dem koreanischen Dub herausgeschnitten, während der hebräische Dub sie bearbeitete, um ihren Körper zu bedecken.
Episode 67 - Ein turbulentes Wochenende
Rei ist übers Wochenende auf eine Insel gefahren, um dort in Ruhe zu meditieren. Doch ihre Freundinnen können sie natürlich nicht
allein lassen. Beim Schwimmen wird Chibiusa von Haien angegriffen und von einem Plesiosaurier-Baby gerettet. Dieses und seine
Mutter wiederum werden von einem Vulkanausbruch bedroht, doch die Sailor Senshi können alle drei retten.
![]() |
Trivia
- Dies ist die einzige Episode der R Staffel, in welcher kein Gegner auftaucht.
- Während der Gruppen-Transformationsszene wurde bei Rei,wo sie ihren Star Power Stick ergreift, der Hintergrund aus dem entsprechenden Teil von Minakos Transformation gezeigt.
- Wie auch Episode 20 der ersten Staffel spielt diese Episode nicht in die Hauptstoryline.
- Diese Episode wurde nie in der englischen Fassung von DiC ausgestrahlt, so dass es die einzige Episode aus der R Staffel ist, die während der DiC-Amtszeit übersprungen wurde.
- ADVs "uncut" DVD-Box-Set der zweiten Staffel hat diese Episode weggelassen. Zuerst behaupteten ADV-Vertreter, dass sie es taten, weil "der Schöpfer es nicht mochte", aber es stellte sich heraus, dass ADV ihre Vorlagen von DiC erhalten hatte, denen anscheinend diese Episode selbst fehlte. Viz Media resynchronisierte die Serie und somit bekam diese Episode auch eine offizielle englische Synchronisation.
- In der deutschen Synchronisation wurde aus Macht des Mondes, verwandle ihn zurück! --> Macht des Mondes, öffne die Höhle!
- Das war Marie-Laure Benestons letzte Episode, in welcher sie Rei in der franz. Fassung ihre Stimme gab.
Episode 105 - Gemeinsam sind wir stark
Makoto ist alleine zu einem Tempel in die Berge gefahren, um zu trainieren. In einer Rückblende sehen wir, dass sie vorher gegen
einen Daimon eine Niederlage hinnehmen musste. Sie will, dass ihr das nicht noch einmal passiert. Usagi erfährt davon und bemerkt,
dass Mamoru ganz in der Nähe in einem Hotel arbeitet. Sofort beschließt sie hinzufahren. Auch Eugeal ist zum Tempel unterwegs,
denn sie hat es auf den reinen Herzkristall eines Mönchs abgesehen, der seit längerer Zeit dort allein lebt und meditiert. Makoto
hat findet den Mönch bewundernswert und als Eugeal ihn angreift, stellt sie sich ihr entschlossen entgegen. Es kommt zu einem
heftigen Kampf zwischen dem Sailor Team und dem Daimon und am Ende kann Makoto ihn besiegen. Damit ist die Welt wieder in
Ordnung. Zusammen fahren sie zurück nach Tokyo.
![]() |
Trivia
- In dieser Episode werden die Talismane als Spiegel, Schwert und Stein offenbart.
- Anders als sonst ist nicht Sailor Moon diejenige, welche den Daimon besiegt, sondern Sailor Jupiter.
- Ein Rückblick auf Episode 49 wurde in der italienischen Fassung hinzugefügt.
Episode 108 - Die Party
Ein Engländer lebt in einem Schloss über Tokyo und lädt ab und zu Studenten zu sich ein. An diesem Abend hat er Mamoru, Usagi
und ihre Freundinnen eingeladen. Usagi hat Angst, sich auf Englisch unterhalten zu müssen und lässt sich (unbeabsichtigt)
vollaufen, woraufhin sie plötzlich ziemlich fließend Englisch kann. Michiru und Haruka sorgen für die musikalische Unterhaltung.
Professor Tomoe ist der Meinung, dass ein Musikliebhaber, der an die Zukunft glaubt, ein geeignetes Ziel sei und schickt Eugeal
mit einem Daimon los. Eugeal betäubt (fast) alle mit Nervengas, doch die Senshi kommen allesamt davon und stellen sich ihr
entgegen. Wie üblich flüchtet die Hexe und ihren Daimon zu besiegen, ist auch nicht so schwer.
![]() |
Trivia
- Dies ist die zweite Episode in welcher Usagi versehentlich ein alkoholische Getränk zu sich nimmt. Das erste Mal war in Episode 22.
- Während der Tanzszene ist die Musik eine Instrumentalversion von Tuxedo Mirage.
- Professor Tomoes Walzer, den er Hoffnung für die Zukunft nennt, ist Track 25 auf der CD Sailor Moon Music Collection Extra Version.
- In der englischen Fassung hat Usagi zu viel Saft (anstatt Alkohol) getrunken und wurde deswegen krank.
Episode 116 - Das Picknick
Mamoru, Usagi, Chibiusa und Hotaru gehen zum Picknick in den botanischen Garten. Professor Tomoe schickt Mimet mit einem Daimon
dorthin, um das reine Herz eines Botanikers zu erbeuten. Mimet verknallt sich in Mamoru, kann bei ihm aber nicht landen und
aktiviert den Daimon. Der ist sehr gefährlich, wird aber am Ende von Hotaru außer Gefecht gesetzt.
![]() |
Trivia
- Als Usagi und Chibiusa Bockspringen spielen und Chibiusa auf Usagis Rücken landet, gibt es einen einzigen Frame, der eine nackte SD Usagi zeigt.
Episode 144 - Sonne, Strand und Träume
Usagi, ihre Freundinnen und Shingo verbringen eine Tag am Strand. Während Shingo sich überraschend in Ami verknallt, putzt
Zirkonia das Amazonentrio runter, weil die drei Pegasus immer noch nicht gefunden haben. Zirkon materialisiert ihr das Bild von
Ami, auf die sie die drei daraufhin ansetzt. Tigerauge ist wie immer fest davon überzeugt, sein Opfer um den kleinen Finger
wickeln zu können und wie meistens blitzt er auch diesmal wieder ab, weil Ami sich lieber um Shingo kümmert und mit ihm
hinausrudert. Tigerauge versenkt aber das Boot und Ami muss Shingo vor dem Ertrinken retten. Tigerauge schnappt sich dann Ami,
doch das Sailor Team und Tuxedo Mask retten sie.
![]() |
Trivia
- Diese Episode enthält Shingos letzten Auftritt in der Serie.
- Während der Szene, in der die Mädchen Ami befragen, nachdem sie das Angebot von Tigerauge abgelehnt hat, hört man Amis Image Song Onaji Namida wo Wakeatte im Radio. Nach der kommerziellen Pause konnte man im Hintergrund Rashiku Ikimasho leicht hören. In der hebräischen Synchro wurden die Songs durch Instrumentalversionen ersetzt.
- Die Idee von Tigerauge Ami zu schmeicheln, um sich ihren Traum ansehen zu können, wurde so auch im Musical Sailor Moon SuperS - Yume Senshi - Ai - Eien ni... gezeigt, welches zu der Zeit lief, als diese Episode ausgestrahlt wurde.
Episode 183 - Ferien am See
An einem See wohnt der sehr berühmte und sehr selbstkritische Tontöpfer Ibuki, einer der besten in Japan. Dem stattet Sailor
Aluminium Siren einen Besuch ab und lässt ihn als Monster zurück. Da Eternal Sailor Moon nicht zur Stelle ist, um ihn
zurückzuverwandeln, spukt er von da an in der Gegend herum und genau dort machen einige Zeit später Usagi und Co. einen
Badeausflug hin. Zu alle dem drehen die Three Lights dort einen Film, in dem ebenfalls ein Monster vorkommt. So kommt es zu
allerhand Verwirrungen und Verwechselungen, bis schließlich Rei in dem (echten) Monster ihren alten Bekannten Ibuki erkennt und
Eternal Sailor Moon ihn wieder zurückverwandelt, diesmal sogar ohne die Hilfe der Sailor Stars.
![]() |
Trivia
- Dies ist das einzige Mal in der Anime Serie, dass ein Mitglied von Reis Familie, anders als ihr Großvater, gezeigt wird.
- Der Anhänger, den Kengo Rei gibt, hat Ähnlichkeit mit ihrem Fire Soul Bird.
- Das Monster im Film trägt Armbänder, die im Design Galaxias Armbänder ähnlich sind.
- In dieser Episode wird das letzte Mal die Hintergrundmusik für Mars Verwandlung Mars Crystal Power, Make Up verwendet.
- In der portugiesischen Synchro wird Kengo als Reis Freund und nicht als Cousin bezeichnet.
Quelle der Fakten: WikiMoon
♥ Blutgruppen
Blutgruppe A
Penibel perfektionistisch!
Bluttyp A ist erstmal ein bisschen vorsichtig, was z.B. neue Bekanntschaften oder überhaupt Unbekanntes angeht. Eher
still und in sich gekehrt schauen sich Menschen der Blutgruppe A alles vorher ganz genau an - aus sicherer Entfernung! Sie
sind sehr eigensinnig und es fällt ihnen oft etwas schwerer, zu entspannen.
Typ A ist vor allem aber sehr hilfsbereit und fühlt sich immer für alles und jeden verantwortlich. Eine schöne
Eigenschaft! Aber leider wirkt er deshalb manchmal auch leicht nervös und gehetzt.
Doch wenn sie etwas anpacken, dann auch gleich richtig, denn A-Typen sind total verantwortungsbewusst und lieben die
Ordnung! Außerdem stecken in ihnen echte Schöngeister und besonders in kreativen Angelegenheiten kann sie kaum einer
schlagen!
Gute Eigenschaften: absolut loyal, ehrlich und mitfühlend
Nicht so gute: manchmal unsicher, scheu und etwas übervorsichtig
In der Serie haben Ami, Setsuna, Mamoru und Seiya diese Blutgruppe. Gerade bei Ami kann man deutliche Übereinstimmungen erkennen:
Sie ist vorsichtig, still und in sich gekehrt, es fällt ihr schwer zu entspannen, sie ist hilfsbereit, wirkt oftmals nervös und ist
verantwortungsbewusst (außerdem errötet Ami oft XD).
Blutgruppe B
Furchtbar feurig!
Bluttyp B ist ein wahrer Wirbelsturm - immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer! Er lässt es gerne krachen und ist
für beinahe jede neue Idee begeisterungsfähig. Mit ihrem brodelnden Temperament und ihrem Spaß am Alltag fühlen sich
Menschen vom Bluttyp B in geselligen Runden am wohlsten.
Sie sind sehr kreative, individuelle Persönlichkeiten, die Dinge immer mit einer genauen, ganz eigenen Vorstellung angehen.
Läuft es mal nicht nach ihrer Nase, können sie dann auch ganz schnell ein bisschen aufbrausend werden. Da lodern die
inneren Flammen gern mal ordentlich auf!
Gute Eigenschaften: super optimistisch, ausgelassen und immer neugierig
Nicht so gute: unberechenbar, etwas hitzig, gerne auch mal egoistisch
In der Serie haben Minako, Haruka und Yaten diese Blutgruppe. Gerade bei Minako kann man deutliche Übereinstimmungen erkennen:
Sie ist wahrhaftig ein wahrer Wirbelsturm und begeisterungsfähig, außerdem super optimistisch und sie liebt Abenteuer
(ich erinnere nur an das Doppeldate mit Tiger- und Falkenauge XD).
Blutgruppe AB
Liebevoll launisch!
Bluttyp AB ist vor allem eines: tüchtig und vernünftig! Beherrscht und wohlüberlegt geht er an all seine Aufgaben und
Ideen heran und bleibt so lange konzentriert am Ball, bis alles nach bestem Gewissen erledigt ist. Respekt!
Vor allem Selbstkritik, Verständnis für andere und besonders viel Selbstvertrauen zeichnen Menschen dieses Bluttyps aus.
Manchmal kann ihnen allerdings auch ihr Stolz im Wege stehen.
Insgesamt steht die Blutgruppe AB für eine super spannende Mischung aus Kopfmensch und Künstler - Persönlichkeiten
voller aufregender Gegensätze! Deshalb sagt man ja auch: Typ AB handelt wie Bluttyp B, denkt aber wie Typ A!
Gute Eigenschaften: sehr gelassen, freundlich und meistens kontaktfreudig
Nicht so gute: gern mal leicht überkritisch, manchmal etwas verkopft und unentschlossen
In der Serie haben Rei, Hotaru und Taiki diese Blutgruppe. Gerade bei Rei und Taiki kann man deutliche Übereinstimmungen erkennen:
Beide können sehr stolz sein und beide sind sehr selbstbewusst. Rei ist auch sehr oft "liebevoll launisch" und darunter hat zumeist die
arme Usagi oftmals zu leiden. XD
Blutgruppe 0
Irre individualistisch!
Bluttyp 0 ist offen, unabhängig, kommunikativ und besitzt ein ziemlich gewaltiges Ego! Ausgestattet mit einem super starken
Willen verfolgt er zielstrebig all seine Pläne und lässt sich, dank einem kräftigen Dickkopf, nicht vom Weg abbringen!
Privat ist Typ 0 genauso ein Herbststurm - aber aufpassen, er ist ein echter Krieger und lässt sich nicht so einfach etwas
sagen! Sturheit ist angesagt! ^_^ Dabei sind Blutgruppe-0-Persönlichkeiten tief im Inneren total emotional - man lässt
sich halt einfach ungern in die Karten gucken! Unter der harten Schale verbirgt sich ein großes, großes Herz und ein
treuer Kern!
Gute Eigenschaften: sehr gesellig, treu und optimistisch
Nicht so gute: manchmal ein bisschen zu eitel, ruppig und manchmal etwas taktlos
In der Serie haben Usagi, Makoto, Chibiusa und Michiru diese Blutgruppe. Ich finde, dass man hier bei allen Charakteren deutliche Übereinstimmungen
erkennen kann. Zum Beispiel sind alle vier offen, unabhängig, kommunikativ und gerade Chibiusa besitzt ein ziemlich gewaltiges Ego. XD
Anmerkung: Das Daisuki Team erlaubte mir deren Informationen
über die Blutgruppen zu kopieren. Besucht ihre Seite, denn dort könnt ihr noch allerhand mehr erfahren. -^__^-
♥ Bunny & Buffy
Bunny und Buffy
Auf vielen Internetseiten habe ich mir schon so einige Vergleiche über diese beiden Figuren durchgelesen. Mir ist dann klar geworden, dass einige Dinge tatsächlich übereinstimmen. Hier mal einige Beispiele:
![]() |
![]() |
---|---|
blondes Haar | blondes Haar |
Luna klärte sie über ihre Aufgabe auf | Giles klärte sie über ihre Aufgabe auf |
bekämpft das Böse | bekämpf das Böse |
hat durch ihre Bestimmung Freunde gefunden | hat durch ihre Bestimmung Freunde gefunden |
ist im finalen Kampf gestorben | ist im finalen Kampf gestorben |
ihr Freund wurde böse | ihr Freund wurde böse |
BuNNy | BuFFy |
Tja und was soll das bedeuten? NICHTS Es ist einfach nur Zufall - mehr nicht. XD
♥ Celluloids
Celluloids
Cel (von "Celluloid") ist der englische Ausdruck für eine Animationsphase auf durchsichtiger Folie.
Bei der traditionellen Produktionsweise von Zeichentrickfilmen werden die Bleistiftzeichnungen der Animatoren entweder von Hand
auf Folien übertragen ("inking" oder "tracing") oder per Kopierer ("xeroxed"). Danach werden sie auf der
Rückseite mit speziellen, auf Kunststoff gut haftenden Farben bemalt ("painting"). Diese der Hinterglasmalerei
verwandte Technik sorgt für gleichmäßige Farbflächen auf der Vorderseite. Nach dem Trocknen werden die fertigen Cels vom
Kameramann genau nach Plan auf den gemalten Hintergrund gelegt und abgefilmt.
Mit "Cel-Animation-Look" ist das spezielle Aussehen von (schwarzen oder farbigen) Umrisslinien und glatten Farbflächen gemeint. Dieser Stil ist auch heutzutage noch der am häufigsten verwendete in der Trickfilmindustrie, obwohl der gesamte Arbeitsgang des "Ink and Paint" inzwischen bei den meisten Studios im Computer stattfindet. Manche 3D-Computeranimation benutzt sogenannte Cel-Shader (auch "Toon-Shader" genannt), die beim Rendern den Objekten Umrisslinien und glatte Farben verleiht, um das Aussehen klassischer Cel-Animation zu imitieren.
Vor der Verwendung von Cels wurden wiederkehrende Elemente in der Animation, wie z. B. Hintergründe, mühsam auf jede Zeichnung durchgepaust. Die Erfindung der Cel-Technik wird Earl Hurd zugeschrieben, zumindest ließ er sich diese Technik 1914 patentieren. Zu Beginn wurden noch die Hintergrundelemente auf Folie gemalt und unter der Kamera auf die jeweils ausgetauschten Animationszeichnungen gelegt. Aber schon bald entstand das heute übliche Verfahren mit gemalten Hintergründen und Bewegungsphasen auf Folie.
Für Spezialeffekte wurden Cels auch immer noch anderweitig bearbeitet, es wurden Schatten angelegt, mit fettigen Buntstiften (wegen der Haftung) Texturen angelegt, oder es wurde auf sogenannten "frosted cels", Folien mit aufgerauter Oberfläche, gezeichnet fast wie auf Papier. [...] Text © Wikipedia
Sailor Moon Cels Galleries
♥ Geburtstage
Geburtstagskalender
Datum | Wer | Sternzeichen |
---|---|---|
6. Januar | Hotaru | Steinbock |
27. Januar | Haruka | Wassermann |
8. Februar | Yaten | Wassermann |
6. März | Michiru | Fische |
17. April | Rei | Widder |
30. Mai | Taiki | Zwilling |
30. Juni | Usagi, Chibiusa | Krebs |
30. Juli | Seiya | Löwe |
3. August | Mamoru | Löwe |
10. September | Ami | Jungfrau |
22. Oktober | Minako | Waage |
29. Oktober | Setsuna | Skorpion |
5. Dezember | Makoto | Schütze |
♥ Haarfarben
Haarfarben
Blond
Diese Personen sind oftmals süß, verspielt, loyal, unschuldig, exotisch, aufrichtig aber auch
arrogante, überhebliche und verzogene Charaktere werden mit dieser Haarfarbe dargestellt.
In Japan gilt diese Haarfarbe als exotisch, da es in ihrem Land keine naturblonden Japaner gibt.
Charaktere: Sailor Moon, Sailor Venus, Sailor Uranus, Jedite, Mimett, Tigerauge, Motoki...
Blau
Diese Charas sind zumeist kühl, unnahbar, schüchtern und einsam, gelten aber auch als aufopfernd und loyal.
Manchmal stehen sie auch für Eleganz, Lebensfreude und Erfolg.
Charaktere: Sailor Merkur, Ale, Saphir, Para Para, Fischauge, Sailor Aluminium Siren...
Schwarz
Personen mit dieser Haarfarbe sind zurückhaltend, 'normal' und ernst, die selten (oder auch ungewollt) die wahren Helden sind.
Diese Charaktere können aber auch traditionell und mystisch sein.
Charaktere: Sailor Mars, Sailor Saturn, Sailor Star Fighter, Tuxedo Mask, Sailor Tin Nyanko...
Braun
Braunhaarige sind oftmals nur Nebencharaktere, die eine unterstützende Aufgabe und eine eigenständige
Persönlichkeit haben. Männliche Charas mit braunen Haaren sind meist Versager und Feiglinge oder sie spielen die Rolle des
Verliebten, dessen Liebe nicht erwidert wird.
Charaktere: Sailor Jupiter, Yuuichirou, Calaverite, Sailor Star Maker, Sailor Lead Crow...
Rosa
Diese Personen sind kindlich und verspielt, aber auch schlampig und vorlaut.
Oft sind sie die Hauptpersonen die auf der Seite der Guten stehen und große Macht (oder ungeahnte Kräfte) besitzen.
Wenn sie auf der Seite des Bösen stehen, werden sie oft bekehrt.
Charaktere: Sailor Chibi Moon, Chibi Chibi, Anne, Falkenauge, Sele Sele...
Grün
Diese Charas (spielen oft nur eine Nebenrolle - für die Story unrelevant) sind meist loyal, hilfsbereit, verlässlich und manchmal auch rücksichtslos.
Das heißt, sie würden sogar über Leichen gehen, um Ziele zu verwirklichen.
Charaktere: Sailor Neptun, Sailor Pluto, Esmeraude, Petzite, Jun Jun...
Rot
Charaktere mit roten Haaren besitzen oft eine große Macht und stehen für Verführung, Lebenslust und Abenteuerlust.
Zumeist sind sie aggressiv, stur und aufbrausend.
Charaktere: Prinzessin Kakyuu, Königin Perilia, Kaorinight, Eugeal, Besu Besu...
Violett (Lila)
Diese Charas stehen für Verführung und sie sind oft sexy aber auch zurückhaltend und haben benehmen (erwachsene Charaktere).
Sie gelten als mysteriös und haben meist geheime und mächtige Kräfte und nicht selten haben diese Charas etwas zu verbergen.
Charaktere: Momoko (eine Klassenkameradin von Chibiusa, jedoch nur ein Nebenchara)
Weiß
Diese Haarfarbe tragen Charas, die sehr mächtig und göttlicher oder dämonischer Herkunft sind. Die weiße Haarfarbe steht für
Weisheit und Lebenserfahrung. Wenn junge Charas diese Haarfarbe tragen, haben sie meist tragische Dinge erlebt oder sehr
viel Erfahrung gesammelt.
Charaktere: Kunzite, Prinz Diamond, Helios, Sailor Iron Mouse, Sailor Cosmos...
Glatze
Weise, disziplinierte, starke und unnahbare, aber auch grausame und skrupellose Charaktere haben eine Glatze.
Charaktere: Reis Großvater
♥ Homosexualität
Homosexualität
Kurze Einführung: Das Wort Homosexualität bezeichnet die Liebe zwischen zwei gleichgeschlechtlichen Personen, also die Liebe zwischen zwei Männern oder zwei Frauen. Personen die sich sowohl zu Männern als auch Frauen hingezogen fühlen schreibt man der Bisexualität zu. In Japan beizeichnet man eine romantische Beziehung zwischen Männern als Shonen Ai und die zwischen zwei Frauen als Shojo Ai.
In Staffel 1 begegnet uns die Liebelei zwischen Kunzite und Zoisite (letzterer ist ja bekanntlich im Original ein Mann). Zoisite wird oft im Arm von Kunzite gezeigt und Kunzite weicht auch nicht von seiner Seite, als er im Sterben liegt. Im Manga hingegen existiert die Liebe zwischen den beiden nicht. Im Materials Collection Artbook ist angegeben, dass beide wie Brüder sind und Zoisite der jüngere von beiden ist.
![]() |
Fischauge ist im Original auch ein Mann. Er kleidet sich gerne weiblich und sucht sich immer Männer als Ziel aus. Vorallem Mamoru hat es ihm angetan, aber leider hegt er nicht dieselben Gefühle für ihn, da er Usagi liebt. Fischauge genießt es als Frau an menschlichen Aktivitäten teilzunehmen, beispielsweise liebt er das Ballett. Seine beiden Mitstreiter, Tigerauge und Falkenauge, finden ihren Freund seltsam, weil er stets Männer als Ziel wählt.
![]() |
Im Manga als auch im Anime sind Haruka und Michiru in einer romantischen Beziehung und das zeigen sie auch offen. Haruka flirtet oft mit Usagi, aber Michiru weiß, dass es sich dabei nur um eine harmlose Liebäugelei handelt. Haruka, die sich gerne wie ein Mann kleidet und auch so gibt, wird anfangs für einen Mann gehalten, aber schnell wird den anderen (Minako, Rei, Makoto) klar, dass es sich um eine junge Frau handelt.
![]() |
Seiyas Liebe zu Usagi im Anime könnte als heterosexuell bezeichnet werden, aber Seiyas natürliche Form ist weiblich. Im Manga verkleidet sie sich als Junge, im Anime hingegen ist ihre zivile Form männlich - erst als Senshi ist sie weiblich. Seiya fühlt sich stark zu Usagi hingezogen, aber für sie gibt es nur ihren Mamoru.
![]() |
♥ Interviews
Interview mit Hiroki Shibata
Geboren am 7. Mai 1960 in der Präfektur Ishikawa. Ab 1981 bei der Filmgesellschaft Toei Animation beschäftigt.
Mitarbeit an „Sailor Moon R“ ab Episode Nr. 74 als Regisseur. Er führte bei dem Movie „Schneeprinzessin Kaguya“
die Regie und darüber handelt auch dieses Interview.
Ehe ich zu dem neuen „Sailor Moon“ Film komme, möchte ich Sie fragen,
inwieweit Sie davor überhaupt mit „Sailor Moon“ zu tun hatten.
Erstmals mitgearbeitet habe ich bei „Sailor Moon R“, als die 74. Episode, der Tod des Rubeus,
hergestellt wurde. Das war vor zwei Jahren, gegen Ende des Sommers. Seitdem bin ich bei der Produktion dabei.
Welchen Eindruck hatten Sie von „Sailor Moon“?
Als Mitarbeiter hat mich beeindruckt, dass sich der junge Regisseur unwahrscheinlich gut durchsetzten konnte.
Er war so was wie ein Durchreisser, jedenfalls hat er immer alles so gemacht, wie er sich das vorstellte –
mit einem jugendlichen Elan, der umwerfend war. Inhaltlich gesehen hatte ich aber zunächst ganz schön Schwierigkeiten,
die Figuren richtig zu erfassen.
Weil es so viele sind?
Das auch. Außerdem hatte ja jede Figur schon eine Geschichte hinter sich und das nachzuholen, hat bei mir eine Weile
gedauert.
Nun aber zu dem neuen Film. Wie kam es zu ihrer Mitwirkung an diesem Projekt?
Ich hatte überhaupt nicht damit gerechnet. Als ich gefragt wurde, ob ich die Regie übernehmen würde, war ich gerade mal
ein Jahr im Produktionsteam von „Sailor Moon“. Regie zu führen, traute ich mir noch nicht zu und ich hatte auch
Zweifel, ob ich stark genug wäre für einen Film, in dem es hauptsächlich um die Unternehmungen der Sailor Kriegerinnen geht.
Aber dann las ich, was Naoko Takeuchi über die Filmhandlung geschrieben hatte. Dieser Plot sah zwar auch den Auftritt schon
bekannter Figuren vor, legte aber das Schwergewicht auf andere, nur in dem Film vorkommende Figuren. Und statt der Action
Szenen sollte mehr die Liebesromanze betont werden. Eine Geschichte dieser Art habe ich mir schon zugetraut. Besonders den
Schluss mit dem wartenden Artemis fand ich toll. Wenn man den zeichnerisch gut hinkriegt, dachte ich, könnte ein guter Film
entstehen.
Sie haben den Film mit ziemlich starker Betonung der Love Story gemacht, nicht wahr?
Ich wollte die Geschichte einer reinen Liebe zeigen. Neuerdings sind ja Liebesfilme oft so, dass da zwei immer gleich
verliebt sind und sich immer gleich küssen oder mehr. Bei dem neuen Film sollte das anders sein. Er sollte die Romanze einer
reinen und tiefen Liebe werden.
Gibt es Bezug auf das Liebesdrama Passagen, die Sie breiter ausgeführt haben?
Den Artemis wollte ich als einen sanften jungen Mann zeigen, der dem Mädchen, das er liebt, stets aufmerksam und
abwartend begegnet. Einen solchen Typ wollte ich zeichnen. Eigentlich hätte Artemis noch weniger in Erscheinung treten
brauchen. Wenn man ihn aber nicht nur am Anfang und am Ende des Films auftreten lässt, sondern auch zeigt, wie deprimiert
er ist, als er von Lunas Gefühlen für einen anderen erfährt oder schildert, wie er ihr folgt, dann würde die Szene am Schluss
auch lebendiger werden, das war meine Vorstellung. Es gab zwar auch die Befürchtung, dass Szenen mit anderen wichtigen
Figuren ungenauer werden könnten, wenn ich Artemis dort mit unterbringe aber dann durfte ich es doch so machen, wie ich es
mir vorstellte. Als es um eine bestimmte Requisite, das Stück Konfekt ging, haben wir alle miteinander überlegt, wie man das
wirkungsvoll ins Bild bringen könnte. Gemacht haben wir es dann so, dass Luna – als der von ihr geliebte Kakeru zu
seiner Freundin zurückfindet – die Schleife nimmt, die Kakeru ihr einmal um den Hals gebunden hatte, diese Schleife
nun um das Konfektpäckchen bindet und Kakeru’s Freundin zuwirft, als Abschiedsgruß für ihn.
(Anm. Konfekt ist ein
traditionelles Geschenk der Liebenden und wird in Japan zum Beispiel am Valentinstag verschenkt.)
Was haben Sie von diesem Gefühlsausdruck Lunas gehalten?
Luna hat dem, den sie liebt, zu seinem Glück verholfen und hat sich dann zurückgezogen. Ob es das wirklich gibt,
dass jemand so aufrichtig handelt, weiß ich nicht aber eine so rücksichtsvolle Liebe wollte ich eben zum Ausdruck bringen.
Keine Besitzergreifende Liebe, sondern eine, die sich verschenkt. Das bezieht sich nicht nur auf Luna, auf der gleichen Ebene
liegt auch die Liebe von Artemis.
Insgesamt ist die Verfilmung eng am Original geblieben.
Ja. Bis auf kleine Abweichungen. Als wir mit der Arbeit begannen, war das Original, also das Comicbuch von Naoko Takeuchi,
noch nicht fertig. Wir richteten uns vorerst nach Notizen, die die Autorin für uns geschrieben hatte. Da das fertige
Comicbuch dann etwas von diesen Notizen abwich, ergaben sich am Ende auch geringe Unterschiede zwischen Buch und Film.
Und welche sind das?
Kleine Unterschiede in der Atmosphäre gibt es vielleicht in Bezug auf das Verhältnis zwischen Kakeru und Himeko.
Etwas anders als im Buch wird auch das Institut der Weltraumforschung behandelt. Wir meinten, dass ein Film, der zu viele
Szenenwechsel hat, ein konzentriertes Zuschauen eher behindert. Deshalb sollte der Ort des Geschehens, statt ständig zu
wechseln, eingegrenzt werden. Umgesetzt haben wir das in der Form, dass Kakeru – obwohl auch er zum Team der
Weltraumforschung gehört – seinen Platz in der Sternenwarte hat und meistens dort zu finden ist.
Sie sagten, die Beziehung zwischen Kakeru und Himeko sei etwas anders als im Buch. Was heißt das konkret?
Konkret ist das schwer zu sagen. Gemeint sind bestimmte Nuancen der Rede und einige andere Details, die den Charakter der
Figuren ein wenig verändern.
Die neue Verfilmung bringt im Vergleich zu der vorangegangenen Filmversion, also zu „Sailor Moon R – Gefährliche Blumen“, viele Alltagsszenen.
Das stimmt. Ich neige nicht so sehr zu Action Szenen. Wichtiger sind mir Darstellungen alltäglicher Vorgänge.
So habe ich in unserem Film versucht, die Empfindungen einer Figur durch bestimmte unwillkürliche Gesten zu verdeutlichen,
zum Beispiel dadurch, dass ein Taschentuch im Waschbecken ausgewrungen wird.
Zur Alltagsdarstellung gehört ja auch die komische Mimik von Bunny, die ich besonders eindrucksvoll fand.
Vielleicht sollte ich schon wieder mit dem filmischen Vorgänger „Sailor Moon R“ vergleichen, dem ersten
Kinofilm, unter der Regie von Kunihiko Ikuhara, der wohl auch aus diesen beiden Gründen ein ziemlich solides Produkt war.
Jedenfalls wirkte „Sailor Moon R“ anders als die Serienepisoden im Fernsehen. Wir dagegen hatten die Absicht,
den üblichen Eindruck der Fernsehserie möglichst beizubehalten aber auch Filmgemäßes einzubringen. Nach dieser Vorstellung
haben wir dann auch komische Darstellungen mit einbezogen, die den mit der Serie vertrauten Kindern Spaß machen.
Das gleiche bei der Hintergrundmusik. Die Musik zum Auftritt von Uranus und Neptun hätten wir für unseren Film neu
komponieren lassen können aber wir fanden, dass die betreffende Musik der Fernsehserie, die allen ja bestens bekannt ist,
das Richtige für unseren Film wäre. Auch für Sailor Moon und Tuxedo Mask haben wir die Fernsehmusik übernommen,
um die damit verbundene Vorstellung nicht zu zerstören.
Sagen Sie uns doch etwas mehr über die Musik.
Filmmusik, wie ich sie liebe, hat für alle Hauptfiguren Erkennungsmelodien und wird so eingesetzt, dass man sie am Ende
des Films einfach im Ohr hat. So haben wir diesmal eine Komposition in Auftrag gegeben, die für Luna, für Kakeru, für Kaguya
jeweils besondere Erkennungsmelodien haben sollte. Von jedem dieser Themen, dem Luna-Thema zum Beispiel, sollte es auch noch
mehrere Variationen geben, instrumental oder melodiös, um sie in all den Szenen zum Einsatz zu bringen, wo die betroffene
Figur, Luna etwa, im Mittelpunkt steht. Und die musikalische Steigerung am Schluss wollten wir so komponiert haben,
wie das bei den Hollywood-Filmen ist.
Da der Film nur 60 Minuten hat, darf man ihn nicht überfrachten, das ist klar. Trotzdem hatte ich den Eindruck, dass die Fans gern noch mehr Action von den Sailor Kriegerinnen, besonders von Uranus, gesehen hätten.
Hätten wir die einzelnen Sailor Kriegerinnen noch mehr ins Bild gebraucht, wären wir zeitlich gar nicht mehr zur
Gestaltung der eigentlichen Geschichte gekommen. Als Macher des Films hatte ich mich nun mal auf unsere Geschichte zu
konzentrieren.
Welche Erfahrungen haben Sie durch Ihre Arbeit an diesem Film gewonnen?
Das Arbeitsprogramm war hart. Anfang bis Mitte August etwa begann ich mit dem Storyboard und im November war schon
die Probevorführung. Die Arbeit dauerte nur etwas mehr als drei Monate. Bei früheren Arbeiten für den Film war ich immer
wie ein Wilder losgestürmt, um nur ja das Ziel zu erreichen. Diesmal hatte ich mir vorgenommen, die Arbeit trotz aller
Anstrengungen auch mit Spaß an der Sache zu betreiben. Ich hatte das Gefühl, dass ich mein ganzes bisheriges Werk,
um es mal so großartig auszudrücken, dass ich also alles, was ich bis dahin an Erfahrung gesammelt hatte, auf einmal aus
mir herauslassen konnte.
Sind Sie bei den Arbeiten an der „Sailor Moon Super“ TV Staffel (Anm. die Suche nach dem „Messias der Stille“ und dem heiligen Gral) mit dabei?
Klar. Für das Fernsehen arbeiten lauter junge Leute an „Sailor Moon“ und denen will ich mich nicht geschlagen geben.
Dieses Interview findet man in dem Anime Album
~ Sailor Moon S – der Film „Schneeprinzessin Kaguya“ ~
ISBN 3-89593-601-4
Interview mit Hiroki Shibata #2
Nach dem „Sailor Moon S“ Movie („Schneeprinzessin Kaguya“) hat Regisseur Shibata auch den „Super S“ Movie inszeniert.
Ist Peruru ein Medium? Könnten Sie uns etwas über die Vorbesprechung mit Frau Takeuchi erzählen?
Die Kaguya Geschichte basiert auf Ideen von Frau Takeuchi aber dieses hier habe ich mir ausgedacht, nachdem Produzent
Arisako, seine Assistentin Yamamoto und Enokido sowie ich einige Ideen gesammelt hatten. Ich hatte z.B. vorgeschlagen,
dass Außerirdische mit Chibiusa telepathisch kommunizieren können aber nicht mit normalen Menschen.
Ist das die Basis für Peruru?
Ja, anfangs sollte Peruru seine Mutter, die Königin bitten, ihren Plan, die Erde zu beherrschen, aufzugeben.
Aber dann hätten wir nicht in der letzten Szene den Eindruck erzeugen können, dass Peruru immer für Chibiusa da sein wird.
Deshalb hat Enokido viel über die Geschichte nachgedacht und schließlich wurde Peruru als Feenjunge eingesetzt, der von den
Bösen ausgenutzt wird.
Das Leitmotiv der Geschichte sind Süßigkeiten. Ist das auch zu diesem Zeitpunkt festgelegt worden?
Ja, Frau Takeuchi sagte, dass hübsche niedliche Requisiten (bei den anderen Versionen z.B. Blumen und Schnee) benutzt werden
sollen, weil der Film ja in erster Linie für Mädchen gedacht ist. Für diesen Film hat sie die Süßigkeiten vorgeschlagen und
Enokido hat diese Idee weiterentwickelt.
Action ist ein wichtiger Bestandteil dieses Films, nicht wahr?
Am Anfang hat Produzent Arisako uns angewiesen, den Film nicht wie „Forest Gump“ sondern eher
wie „Speed“ zu machen. Ich wusste nicht, ob ich das kann. Da im letzten Film andere Figuren als Sailor Moon
in den Vordergrund traten, wollte ich dieses Mal Sailor Moon und Chibi Moon in den Hauptrollen sehen. Ich habe absichtlich
mehr fröhlich und lustig gefilmt.
Der gemeinsame Auftritt aller neun Krieger hat sich wirklich positiv auf den Film ausgewirkt – wie ein schneller Ball beim Baseball.
Als ich als kleiner Junge immer „Ultraman“ gesehen habe, habe ich mich sehr gefreut, als plötzlich zwei
Hauptfiguren erschienen sind. Allerdings habe ich darauf geachtet, dass der Film sich nicht zu sehr von der Fernsehserie
entfernt. Aber einen kleinen Unterschied kann man sowieso nicht vermeiden.
Ich habe mich darüber gefreut, dass die Kindheit der 5 Sailors gezeigt wurde, weil das in der Fernsehserie nie zu sehen war.
Das war die Idee von Enokido. Das Thema der Geschichte war „die Träume der Kinder“. Ich fand, dass das ein
guter Einfall von Enokido war.
War die Verwandlung von Chibiusa auch eine Idee von Enokido?
Enokido sagte, dass ich etwas Erotik in den Film einbringen soll, sonst wären die Anime Fans sicher enttäuscht.
Deswegen sieht man etwas nackte Haut während der Verwandlung der anderen Sailor Krieger. Ich habe dabei an die Zuschauer
gedacht.
Die letzte Szene fand ich schön als Bonus für die Kinoversion.
„Macht der Liebe, flieg und siege“ ist eine kombinierte Kampftechnik von Moon und Chibi Moon. Nachdem Chibi Moon
aufwacht, greift sie ohne Waffen an aber Takeuchi wollte unbedingt in der letzten Szene „Macht der Liebe“
benutzen. Obwohl ich nicht ganz dafür war, fand ich es doch gut, nachdem ich den fertigen Film gesehen hatte.
Der Musiktext beim Abspann „Morning Moon“ war sehr passend zum Thema des Films.
Ich wollte, dass die Musik zum Inhalt des Films passt. Ich habe Arisu Sato gebeten, den Text für das Lied zu schreiben.
Sie hatte eine Vorstellung davon, nachdem sie sich das Drehbuch und die Entwürfe angeschaut hat. Für das „Lied der
drei Uhr Fee“ habe ich einige Satzideen eingefügt, die sich reimen, weil ich ein lustiges Wortspiel
wie „Mother Goose“ wollte. Teilweise wurden meine Satzideen angenommen, obwohl ich mir nicht so sicher war.
Die „Drei Uhr Fee“ hat mich sehr beeindruckt.
Enokido, die Produzenten und ich waren der Meinung, dass lustige Musik auch zu den Angsterregenden Szenen passen könnte.
Als ich die fertige Musik gehört habe, musste ich schmunzeln. Bei der Aufnahme kamen viele Freunde vom Kinderchor und haben
zusammen gesungen, weil ich für die Musik eine realistische Stimmung haben wollte.
Was ist Ihr Gesamteindruck von der Kinoversion „SuperS“?
Mein Ziel war, dass Wärme in den Herzen der Zuschauer zurückbleibt. Wir haben lange überlegt, welches Thema am besten für
diesen Kinofilm passen würde. Dann kamen wir auf das Thema „Träume“ und ich wollte mich darauf konzentrieren.
Die starke Bindung zwischen Chibi Moon und Sailor Moon, sozusagen die Familienbande, habe ich als Kern der Geschichte
dargestellt. Ich wollte zeigen, dass die warme Liebe der Eltern für das Glück der Kinder sehr wichtig ist und das
andererseits die Kinder selbstsüchtig träumen sollten. Aber ich wollte nicht nur als Prediger oder Theoretiker auftreten,
deshalb habe ich auch viel Unterhaltsames in den Film eingebaut. Weil viel Zeit vergeht, bis Chibiusa entführt wird, wird es
im letzten Viertel etwas hektisch. Das fand ich nicht so gut.
Im Moment arbeiten Sie für die Fernsehserie „Sailor Stars“. Letzte Frage: Wofür werden Sie danach arbeiten?
„Sailor Moon“ wird von verschiedenen Altersstufen, auch älteren Leuten, geschaut. Ich freue mich, dass meine
Tochter, die in der Grundschule ist und gleichaltrige Mädchen mit großer Spannung und Spaß meine Filme verfolgen werden,
weil sie schon mit Sailor Moon viel Spaß hatten. Aber ich glaube, dass auch ältere Zuschauer auf ihre Kosten kommen.
Dieses Interview findet man in dem Anime Album
~ Sailor Moon SuperS – der Film „Reise ins Land der Träume“ ~
ISBN 3-89593-602-2
Interview mit Iriya Azuma
Die TV Serie „Sailor Moon“ wird jeden Tag gesendet. Wie macht man so einen Zeichentrickfilm? Bunny und ihre Freundinnen haben sich die gleiche Frage
gestellt und dem Produktionsstudio bei Toei Animation einen Besuch abgestattet. [...] Der Produzent, Herr Azuma, führt sie persönlich durchs Studio.
Bunny: GutenTag!
Azuma: Herzlich willkommen!
Rei: Vielen Dank, dass wir heute bei Ihnen sin dürfen.
Azuma: In diesem Raum hier entsteht der Entwurf der Geschichte. Hier sitzen die leitenden Mitarbeiter und –innen. Mein Schreibtisch steht auch
hier.
Bunny: Das ist also die Geburtsstelle der TV-Serie - Sailor Moon.
Azuma: Für die Produktion braucht man zuerst ein Drehbuch.
Ami: Das nennt man auch Szenario, nicht wahr?
Azuma: Natürlich muss man vorher Ablauf, Höhepunkte und die genaue Handlung der Geschichte bestimmen. Daran sind außer mir ein Produzent des TV-Senders und die Regisseure der Episoden beteiligt.
Makoto: Wenn man das alles festgelegt hat, wird also das Drehbuch geschrieben.
Bunny: Man bestimmt, welche Heldentaten ich vollbringen werde.
Rei: Man bestimmt, welche Dummheiten Bunny machen wird.
Minako: Zeichnen die Animatoren nach dem Drehbuch die Bilder?
Azuma: Nein, sie zeichnen nicht direkt aus dem Drehbuch.
Ami: Es ist sehr schwer, ohne zeichnerische Hinweise zu zeichnen. Es gibt sicher jemanden, der Anweisungen gibt.
Azuma: Richtig! Im Drehbuch steht nur Text - Dialoge und Regieanweisungen. Aus dem gelesenen Text Bilder zu malen, ist schwer. Dafür gibt es zuerst
Skizzen.
Ami: Im Drehbuch steht hauptsächlich das, was die Personen sagen und tun.
Azuma: Das erleichtert, die Handlung der Geschichte zu verstehen.
Drehbuchautor Sukehiro Tomita: Die zweite Hälfte einer Episode ist hauptsächlich Action. Daher bemühe ich mich in der ersten Hälfte, die weibliche
Herzlichkeit zu unterstreichen. Außerdem arbeite ich sorgfältig an Details wie Mode und Kosmetik. In Zukunft möchte ich meinen Schwerpunkt auf
Alltagsgespräche der Mittelschülerinnen legen, Themen, die Mädchen in diesem Alter bewegen, Dinge, die Mädchen in diesem Alter zueinander sagen. Ich
selbst bin ein Mann. Ich kann vieles nur vermuten, aber ich wünsche mir, dass die zu fünft durcheinanderquasseln, mit ein paar gemeinen Bemerkungen ab
und zu eingestreut. Ehrlich gesagt, habe ich nicht gedacht, dass Sailor Moon so einen Erfolg haben wird.
Azuma: Hier wird gerade ein Storyboard angefertigt. Der Mann ist der Regisseur und gibt Anweisungen, was und wie die Charaktere zu agieren haben.
Makoto: Man kann die Handlungen der Personen gut verfolgen.
Minako: Tatsächlich. Die Bilder und die Texte... Es gibt auch Spalten für zusätzliche Bemerkungen.
Ami: Beim Bild Nummer 164 steht für Jupiter ein Text, der in unserem Drehbuch gar nicht stand.
Azuma: Ein Regisseur fertigt das Skript nicht immer 100% drehbuchgetreu an. Er bemüht sich stets, die Geschichte noch interessanter zu machen. Jeder
strengt sich an, um einen interessanten Film zu machen.
Bunny:
Was hat er in der linken Hand?
Makoto: Eine Stoppuhr?
Azuma: Ja. Im Storyboard muss auch die Dauer der Szene angegeben werden. Seht ihr die Ziffer 12+0 oder 5+0 usw.? Das ist die exakte Dauer dieser Bewegung
oder des Gesprächs. Das kann man am genausten mit einer Stoppuhr feststellen...
Ami: Die genaue Dauer zu wissen ist wichtig, weil die Geschichte innerhalb der zur Verfügung stehenden Sendezeit abgeschlossen werden muss. Es darf nichts
zuviel sein und nichts zuwenig.
Azuma: So ist es. Außerdem werden Spezialeffekte und Hintergrundmusik in dieser Phase festgelegt. Das alles gehört zu dem Verantwortungsbereich der Regie.
Bunny: Wow, ein Regisseur muss ja fast alles können!
Minako: Danach werden nun die richtigen Bilder gemalt?
Azuma: Ja. Vorher werden aber Schauplatzunterlagen gesammelt und das Layout wird gemacht.
Rei: Layout?
Azuma: Bevor die Bilder gezeichnet werden, werden Skizzen gemacht, um die Personen und die Hintergründe abzustimmen.
Ami: Warum gibt es zwei Rechtecke auf einem Blatt?
Azuma: Das Innere zeigt die Bildschirmgröße, aber unter Umständen kann der Rand im Bildschirm zu sehen sein, wenn man die Bilder nur so groß macht. Aus
dem Grund werden die Bilder immer bis zum äußeren Rechteck gemalt.
Rei: Ach! Da malen sie. Diese Bilder sind Key Animations?
Ami: Mit Bleistift?
Bunny: Sie werden später beweglich? Mich wundert es, dass solche Zeichnungen beweglich werden können...
Azuma: Es gibt zwei verschiedene Bilderarten in der Zeichentrickherstellung: Key Animations und Betweens (Animationsbilder). Die Key-Animations sind das
erste und das letzte und ein paar wichtige Bilder einer Bewegung, sozusagen die Bilder in Schlüsselposition. Nur von ihnen werden detaillierte
Vorzeichnungen angefertigt. Die In-Betweens - die Bilder dazwischen, die einen flüssigen Bewegungsablauf garantieren - werden direkt auf Folien gemalt.
Ami: Nach dem Layout werden die Key Animations gezeichnet. Aber es gibt mehrere Zeichner. Es ist sicherlich schwer, dass alle Zeichner nach gleichen
Bildmustern arbeiten, so dass am Ende alles zusammenpasst?
Azuma: Ja. Es gibt dafür Unterlagen und eine/n Gruppenleiter/in, der/die auf die Einheit der Bilder aufpasst. Da passiert nichts.
Minako: Hier sind die von der Gruppenleiterin korrigierten Bilder. Warum zeichnet sie nicht einfach alleine die Key Animations?
Rei: Das ist zu viel für eine Person. Für einen 30minütigen Trickfilm muss man mehrere hundert Key Animations malen. Außerdem dauert es viel zu lange.
Azuma: Ab dieser Phase ist die Abteilung der In-Betweener zuständig. Der Dogaman (Trickzeichner oder In-Betweener) zeichnet die Bilder, aus denen dann die
Folienbilder gemacht werden. Es gibt zwei verschiedene Bildarten: zum einen ein fertiges Bild, die Key Animation nach der Korrektur, und die Bilder
zwischen zwei solchen Key Animations. Wie ich schon gesagt habe, die Key Animations sind nur die wichtigsten Stationen einer Bewegung. Deshalb muss man
die Bilder dazwischen ergänzen.
Ami: Das ist sicher schwer, die vielen Bilder dazwischen zu malen.
Rei:
Schaut mal, der Tisch eines Trickzeichners! Man legt die Bilder auf eine leuchtende Fläche, so dass man sie leicht nachzeichnen und die Bilder
dazwischen relativ leicht malen kann.
Bunny: Ach, so ist das! Deswegen sieht der Tisch so ungewöhnlich aus.
Minako: Man kann gut erkennen, dass sich die Bilder richtig bewegen.
Azuma: Man prüft jede Bewegung. Ihr kennt das doch von den Daumenkinos, die man so gern in die untere Ecke von Schulbüchern malt. Durch schnelles
umblättern scheint sich das Bild zu bewegen. Genauso macht man es hier auch.
Rei: Bunny kann so etwas nicht.
Bunny: Doch! Ich habe eine superlange Zeichentrickgeschichte gezeichnet. Dafür habe ich acht Unterrichtsstunden bei Haruna geopfert.
Minako: Ich habe auch eine große Geschichte gemalt, mehr als drei Schulbücher lang! Ich bringe sie das nächste Mal mit. Kannst du mir deine zeigen?
Azuma: Hier werden die Hintergrundbilder gemalt. Normalerweise malt man nicht hier, aber heute ist Herr Kubota extra hergekommen.
Alle: Vielen Dank!
Ami: Malen Sie Hintergrund, während Sie die Key Animations und In-Betweens betrachten?
Azuma: Nein. Die Vorlagen für die Cells helfen nicht dabei. Könnt ihr euch an das Layout erinnern?
Bunny: BG Image: romantischer Luftraum. Meint man damit den Hintergrund?
Azuma: BG heißt ‚background‘.
Ami: Bei einem normalen Hintergrund stehen an dieser Stelle z.B. Häuser?
Minako: Sie arbeiten ganz getrennt von den Animatoren!
Makoto: Wie kann man denn dann so ein Bild machen? Ist es nicht schwer, einen Menschen aus einem Haus herauskommen zu lassen?
Azuma: Man legt beim Layout eine Linie an einer bestimmten Stelle fest, an der sich die Animatoren mit der bewegten Figur und der Hintergrundzeichner in
diesem Fall mit der Tür orientiert. Wenn es trotzdem sehr schwer ist, werden die Hintergrundbilder geschnitten und auf die Cel-Folien gelegt oder Teile
des Hintergrunds direkt auf die Folien gemalt.
Minako: Jetzt werden aus den Vorzeichnungen Folienbilder.
Makoto: Was für ein Material ist diese Folie?
Azuma: Früher war es Zelluloid, daher nennt man die Folien noch heute ‚Cel‘, aber inzwischen verwendet man Vinyl.
Bunny: Auf den Cels sind nur schwarze Konturen.
Azuma: Wenn man auf ein Animationsbild, also eine Key Animation oder ein In Between, eine Vinylfolie legt und beides dann durch die Spezialkopierer zieht,
wird die Zeichnung auf die Folie übertragen. Früher hat man alles mit der Hand nachgezeichnet.
Ami: Wieso malt man die Farben auf die Rückseite?
Rei: Es ist unmöglich, die schwarze Strichzeichnung nirgends zu übermalen. Wenn man die Rückseite bemalt, werden die Striche, die im fertigen Bild die
wichtigen Umrisslinien bilden, nicht verdeckt.
Bunny: Man malt mehrere Farben übereinander - von vorne nach hinten, wie bei der Hinterglasmalerei.
Ami: Was für eine Farbe verwendet man denn da?
Azuma: Acrylfarbe. Sie ist wasserlöslich, aber wenn sie trocken ist, ist sie wasserfest. Wir brauchen sehr viele Farben. Deshalb stellt Toei Animation
die Farben selbst her. Wenn nötig, kann man ganz neue Farben herstellen.
Bunny:
Wow, eine Riesenkamera!
Ami: Ist die Kamera oben festgemacht?
Azuma: So kann man die einzelnen Bilder leicht und schnell austauschen.
Makoto: Ist es nicht umständlich, ständig von oben in die Kamera zu schauen?
Azuma: Nein. Normalerweise verstellt man selten die Kamera, es sei denn, es sind übergroße Folien dabei. Man schaut deswegen selten in die Kamera.
Rei: Werden auch Lichtstrahlen mit dieser Kamera aufgenommen?
Azuma: Ja. Das Licht und die Cels werden als Doppelbelichtung aufgenommen.
Rei: Wir bedanken und bei allen Mitarbeiter/innen!
Alle fünf: Vielen Dank!
Dieses Interview findet man in dem Anime Album
~ Sailor Moon TV Staffel – Folge 25 - 46 ~
ISBN 3-89593-604-9
Interview mit Kunihiko Ikuhara
Regisseur, geboren am 21. 12. 1964 in Tokushima. Heute gilt er als eines der führenden Jungtalente.
Er führte bei der Fernsehserie "Sailor Moon" Regie und bei dem Movie "Gefährliche Blumen", dieses Interview dreht sich um
letzteres, also dem R Movie.
Zuerst über die Vorbereitung. Hatten Sie konkrete Vorstellungen, wie der Film werden soll?
Ja. Aber ich habe sie ständig geändert. Was ich schon bei der Vorbereitung vorhatte und tatsächlich realisiert wurde,
ist nur eins. Die schnelle Entwicklung der Story.
Ist die Handlung selbst so vorgesehen?
Wie war das denn… Wie auch immer, stand es irgendwie fest, dass die Geschichte um die Blumen entwickelt werden soll.
Da ist ein Kerl, der Menschen total misstraut und ein Mädchen rettet ihn. Dieses Mädchen soll nicht Sailor Moon sondern
Bunny Tsukino sein. Sie ist nichts besonderes, ein einfaches Mädchen.
Sie hatten immer vor, dem Mädchen Bunny Tsukino Gewicht zu geben.
Ja. Ich fragte mich schon immer, warum Bunny Tsukino die Hauptperson ist. Sie ist nichts Besonderes und tut auch nichts
besonderes, trotzdem wird sie von Mamoru, auch von Rei, Ami, überhaupt von allen sehr geliebt. Warum? Ich habe lange darüber
nachgedacht. Ich bin deswegen darauf gekommen, in dem Film verständlich zu machen, warum Bunny die Hauptperson und Prinzessin
ist und warum sie bei allen beliebt ist.
Ich verstehe.
Ich möchte etwas über Fiore sagen. Ich verstehe ihn gut, dass er von Mamoru eine Blume bekommt und ihm unbedingt eine
Blume zurückschenken will. Ich bekomme auch Angst, wenn jemand sehr freundlich zu mir ist oder mir etwas schenkt,
denn ich müsste ihm eine doppelt so große Freude erwidern, wie ich bekam, sonst verliere ich die Beziehung…
Deshalb ist er so weit gegangen, um Mamoru eine Blume zurückzuschenken. Er gibt sich solche Mühe! Im Gegensatz dazu ist
Bunny Tsukino von allen beliebt und sie tut anscheinend nichts dafür. Fiore kann sie deswegen nicht leiden.
Bunny tut anscheinend nichts dafür aber in Wahrheit gibt sie mehr als Fiore.
Ja. Das ist ihre Existenz. Meine und noch jüngere Generationen haben eine materialistische Neigung. Etwas zu besitzen ist für
viele das Allerwichtigste. Oder Beziehungen sind das Wichtigste. Das ist furchtbar, dass ich auch zu solchen Menschen gehöre.
Fiore gehört zu solchen. Er braucht Gegenstände, nur das zählt. Er versucht mit dem Geschenk, die Freundschaft mit Mamoru
festzuhalten. Deswegen denkt er, wenn er die Blume verliert, verliert er die Freundschaft.
Fiore kann an Worte nicht glauben, die ideale Beziehung zwischen Menschen.
Kisenian symbolisiert die dunkle Seite, die allerdings in jedem steckt. Fiore ist körperlich erwachsen aber er ist geistig
noch ein Kind. Er kann sich der Realität nicht anpassen. Kisenian ist also für ihn wie eine Mutter. „Du machst nichts
falsch. Die Welt, die dich nicht aufnimmt, ist falsch.“ Flüstert sie ihm zu. Fiore kann sich ohne diese süßen Worte der
Mutter nicht halten. Der geschlossene Planet ist ein Samen und auch ein Symbol des Mutterleibs. Der geschlossene, kleine
Planet ist die einzige Welt, in der Fiore unbeschwert träumen kann. Dort hüten ihn unzählige Mütter. Deswegen haben alle
Blumendämonen das Gesicht der Kisenian. Fiore wollte mit den mütterlichen Kräften seine eigene Reinheit beweisen.
Reinheit?
Als Mensch ist er unreif. Fiore ist ein absoluter Realist. Er glaubt kein Wort, selbst das vom Geliebten nicht. Ihm
ist nichts mehr Wert, als die Schönheit, die er tatsächlich sehen kann. Mit ihm kann man nicht kommunizieren. Deshalb
hört er nicht, was Sailor Moon und Mamoru ihm sagen. Was auf dem kleinen Planet geschieht, ist die Geschichte über „die
Welt, in der Worte die Bedeutung verloren haben“.
„Die Welt, in der Worte die Bedeutung verloren haben“? Sehr schwierig.
So?
(Lachen)
Das Schöne und Wertvolle ist für Fiore die Blume Kisenian.
Ja. Das wertvollste Geschenk ist die Blume Kisenian. Damit will er den einzigen vertrauten Freund Mamoru und die
Beziehung mit ihm festhalten. Aber Mamoru sticht ihn mit einer Blume. In ihm bricht das Einzige zusammen, woran er
geglaubt hat. Damit verschwindet die Blumenwiese auf dem Planet. Eine absolut verzweifelte Situation. Das ist nicht
die Verzweiflung Fiore’s, der den Kampf verliert, sondern die Verweigerung, dass die menschliche Beziehung zwischen
den Sailor Kriegerinnen und Bunny und die menschliche Beziehung zwischen Mamoru Chiba und Bunny abgelehnt werden.
Die Frage, „ob es eine ideale Beziehung zwischen Menschen gibt“, wollte ich hier symbolisch stellen.
Danach zeigt Bunny, „es gibt sie doch“.
Sie meine, als Bunny sagt, „Keine Angst, du bist nicht allein“ und was danach geschieht?
Als die Blume verschwindet, greift Fiore Sailor Moon auf die Brust. In dem Moment fragt er sich, was für ein Wesen sie ist.
Sailor Moon hat auch nichts, was sie ihm geben kann aber aus ihrer Brust erscheint der Silberkristall als Blume. Das bedeutet
nichts anderes als „Bunny Tsukino ist eine Blume.“ Fiore bekommt seine Blume von Kisenian, Bunny besitzt in ihr
die Blume, die sie jedem geben kann. Mit Worten kann man das einfach nicht ausdrücken. Im Film versuchte ich, das nicht mit
den Worten zu erklären sondern die Bilder sprechen zu lassen.
Bunny Tsukino ist ein Idol. Deswegen kann sie alle in ihrer Umgebung glücklich machen? Bunny rettet Fiore, wie sie früher durch ihre Existenz Rei und Ami rettete. Was für ein Mädchen ist sie nach ihrer Vorstellung?
Zuvor etwas anderes. Ich denke, ein Mensch kann andere Menschen nicht glücklich machen, wenn er selbst nicht glücklich ist.
Manchmal höre ich, „ich kann nicht glücklich sein aber ich möchte meine Freundin glücklich
machen,“ oder „ich möchte alles tun, um die anderen glücklich zu machen.“ Oder so. Ich selbst sage hin
und wieder etwas Ähnliches. (Lachen) Ich denke, solche Menschen werden es schwer haben, andere glücklich zu machen. Ein
Mensch muss glücklich sein, sonst wird niemand in seiner Nähe glücklich. Es gibt niemanden, der weniger glücklich sein will,
als er schon ist. Warum sind Idol-Stars so beliebt? Weil sie wahrscheinlich sehr glücklich aussehen. Zu einem glücklichen
Menschen kommen alle. Fiore demütigt sich selbst. Er wird wahrscheinlich niemanden glücklich machen können.
Bunny ist energisch, sie macht andere energisch.
Ja. Wieder eine Entgleisung. Ich habe einmal einen beliebten Sänger bei einer Live-Übertragung im Fernsehen gesehen. Er sagt
zu dem Publikum, „ich lasse eich nicht allein“ oder „ich lasse euch nicht im Stich“ usw. Frauen und
Mädchen schreien jedes Mal und sind zutiefst gerührt. Inhaltslosere Worte habe ich noch nie gehört. Was ich sagen will ist,
Worte, wie „du bist nicht allein“ oder „ich lasse niemanden allein“, haben nur für bestimmte Leute
eine Bedeutung. Vielleicht fühlen viele Menschen, dass heute Worte ihre Bedeutung verloren haben. Ich schreibe ja auch im
Brief: „Ich bete, dass Sie gesund bleiben.“ Aber ich bete ja nie. (Lachen) Es gibt viele Beispiele. Irgendwann
weiß man nicht mehr, was die Worte eigentlich bedeuten. Es gibt viele leere Worte. Dieser Sänger hat trotzdem
gesagt „ich lasse euch nicht im Stich“ und hat das Publikum begeistert. Die Worte, die er sagte, hatten für das
Publikum Gewicht und Inhalt. Nach meiner Ansicht, sind Idole Menschen, die geschickt mit anderen kommunizieren können.
Wenn man andere Menschen glücklich machen will, soll man Idol werden. Sie können über mich lachen aber der Sänger rührte
mich.
(Lachen)
Sie waren gerührt. Ist das dasselbe Gefühl, dass Fiore durch Bunny erlebt?
Ja, das kann sein. Dieser Film hat mich oft an meine Kindheit erinnert. Nicht konkret, was ich damals erlebt habe,
sondern das Gefühl, als wäre ich wieder ein Kind geworden. Wir sind oft umgezogen. Ich war recht einsam.
(Lachen)
Ich mochte Mädchen, die Klassensprecherinnen waren.
Wenn Sie zu einer neuen Schule kamen, verliebten Sie sich jedes Mal in eine Klassensprecherin?
Ja. Oft. (Lachen) Solche Mädchen sind beliebt. Deswegen können sie ja zur Klassensprecherin gewählt werden. Sie sind nett und
fürsorglich. Ich liebe solche Mädchen.
Sie haben diesmal Bunny geschaffen. Ist sie ihre Traumfrau?
Mag sein. (Lachen) Nur damals war ich wahrscheinlich ein Schwächling. Ich hätte versuchen müssen, jedes Mal in der neuen
Schule ein Idol zu werden. (Lachen) Es ist doch nicht gut, nur darauf zu warten, bis jemand kommt und deine Hand hält.
Der Film „Sailor Moon R“ handelt vom kämpfenden Idol? Haben Sie über all das schon am Anfang nachgedacht?
Nein. Am Anfang war alles sehr vage. Wann war das denn…? Als ich mit Frau Kayoko Fuyumori zusammen über den
Titelsong „Moon Revenge“ gesprochen habe… Ich liebe ihre Poesie. Deswegen haben wir nicht nur über
den Titel gesprochen, sondern auch über meine Beziehungen zu den anderen, was ich denke… Aber Frau Fuyumori schrieb
das Gegenteil. Ich erwartete einen etwas freundlicheren Text. Aber der Text lautet, „Ich liebe dich aber ich habe
Wichtigeres zu erledigen. Ich gehe auf die reise. Wenn du meiner Meinung bist, steh auf, komm mit mir!“ Schonungslos.
(Lachen) Als ich den Text las, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Ich habe mich an den Sänger
erinnert. „Moon Revenge“, der Song der kämpfenden Idole. Als ich den Text las, wusste ich,
wie der Film werden soll.
Haben Sie Beispiele?
Zum Beispiel. Sailor Kriegerinnen dürfen nicht immer nur Glück empfangen. Jeder wünscht sich, mit anderen eng und fest in
Beziehung zu stehen. Aber das darf nicht einseitig sein. Jeder muss auf eigenen Füßen stehen und darüber hinaus die Beziehung
pflegen wollen. Bunny sagt auch „sie geben mir Kraft“. Das ist wichtig. Sie bekommt auch etwas. Das Wichtigste in
einem Film ist die Spannung. Nicht unbedingt die Handlung selbst.
Sie führten zum ersten Mal Regie im Film. Wie war das?
Ich fühlte mich unbegabt. Ich wusste nicht, dass der Unterschied zwischen Fernsehen und Film so groß ist. Es ist ja kein
Vergleich. Die Handlung gut im Gleichgewicht zu halten, ist ja eine Geschichte für sich. Der Schluss war schwer.
Ich musste einen Punkt setzen und dieser musste 100% sitzen.
Der Film ist oft nachdenklich und ernst geworden.
Ich wusste, dass ein lustiger, heiterer Film erwartet wird. „Das Sailor Team ist munter und erfolgreich!“
Der Kluft war da. Ich habe auch während der Herstellung diesen Druck gespürt. Eins habe ich dabei gelernt. Wenn man einen
Film gut findet, sagt man oft „die Geschichte war gut“ oder „das war eine traurige Geschichte“ usw.
Meistens spricht man von Geschichten, dramatischen Ereignissen. Ich glaube, für einen Film sind dramatische Ereignisse
oder Geschichten nicht so wichtig, wie man denkt. Ein Film muss die Spannung so hoch wie möglich setzen. Dann ist er
interessant. Wenn mein Film gut geworden ist, liegt das nicht unbedingt an meiner Leistung, sondern an der Spannung.
Die Spannung der Mitarbeiterinnen war so hoch und ist bis zum Schluss so geblieben. Das hat zu dem guten Ergebnis geführt.
Es gibt viele Filme, deren Handlung sehr interessant ist aber wegen der fehlenden Energie oder dem Schwung langweilig wirken.
Wenn mein Film interessant ist, dann ist es nicht wegen der Handlung sondern wegen der hohen Spannung. Das verdanke ich den
Mitarbeitern. Sie haben die Spannung wirklich lange gehalten. Ich freue mich, dass der Film so geworden ist, wie er ist.
Dieses Interview findet man in dem Anime Album
~ Sailor Moon R – der Film „Gefährliche Blumen“ ~
ISBN 3-89593-600-6
Interview mit Naoko Takeuchi
(...) Wir hatten das Glück, die zierliche Japanerin in Paris treffen zu können, wo sie für nur einen Tag bei den ihr und Go
Nagai gewidmeten Animationstagen des japanischen Kulturinstituts zu Gast weilte. Ein Ereignis, bei dem sich trotz der
spärlichen Ankündigungen Hunderte von begeisterten Fans einfanden, und obwohl bei der nur eine halbe Stunde dauernden
Autogrammsitzung die wenigsten eine Unterschrift mit nach Hause nehmen konnten, waren die meisten doch einfach begeistert,
die sehr nette und fröhliche Zeichnerin einmal "live" erleben zu können.
Trotz ihres vollgepackten Terminplans war Naoko bereit, uns ein Interview zu geben. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch
einmal ganz herzlich bei ihr selbst, bei ihrem sie begleitenden Chefredakteur Herrn Irie, bei Frau Okishita von Kodansha,
die spontan als Übersetzerin einsprang sowie Herrn Katayama vom französischen Kulturinstitut Paris, HK und IK und Beatrice
Hanser, ohne die die chaotische in-Letzter-Minute-Organisation sicher weit weniger reibungslos abgelaufen wäre. (...)
AnimaniA: Wie sind Sie Mangaka geworden?
Ich habe immer schon gerne gezeichnet. Das ist auch die einzige "Ausbildung", die wirklich etwas bringt:
zeichnen, zeichnen, zeichnen, bis man die Technik beherrscht und seinen eigenen Stil entwickelt hat. Als ich irgendwann einen
Manga hatte, mit dem ich zufrieden war, habe ich ihn an einen Verlag geschickt und hatte das Glück, dass er tatsächlich
angenommen und veröffentlicht wurde. Meine Eltern waren natürlich nicht gerade begeistert, als ich ihnen sagte, dass ich
professionelle Comic-Zeichnerin werden wollte. Sie gehören noch zu einer Generation, in der Comics nicht besonders
hochangesehen sind. Aber sie haben mich trotzdem unterstützt, und tun das bis heute. Das bedeutet mir ungeheuer viel.
AnimaniA: Seit Ihre neue Serie "PQ Angels" vor gut einem Jahr abgebrochen wurde, ist in Japan kein Manga von Ihnen mehr
erschienen. Machen Sie eine schöpferische Pause?
Mhm, ja, so könnte man das nennen. Sehen Sie, vor Sailor Moon war ich nicht allzu bekannt, auch in Japan
nicht; der Druck auf mich als Zeichnerin war also nicht so groß. Der Stress hielt sich in Grenzen. Dann kam der Erfolg von
Sailor Moon, der ja über eine sehr lange Zeit hinweg anhielt, während der Manga Kapitel für Kapitel in Nakayoshi erschien.
In dieser Zeit war ich wirklich nur noch von Arbeit umgeben. Ich hatte kaum Zeit, zwischendurch etwas zu essen! Und das,
obwohl ich zwei Assistenten hatte, die mir beim Zeichnen halfen. Es war die Hölle. Der Fluch des Erfolgs, könnte man sagen.
An manchen Tagen hätte ich am liebsten alles hingeschmissen, aber natürlich liebe ich meine Arbeit auch, und ich liebe Sailor
Moon. Also habe ich durchgehalten, obwohl es immer schwieriger wurde, aber jetzt brauche ich einfach mal eine Pause...
Dann kommt natürlich noch dazu, dass ich im Januar (1999) geheiratet habe und natürlich auch etwas Zeit mit meinem Mann
verbringen möchte, bevor ich mich wieder in die Arbeit stürze.
AnimaniA: Herzlichen Glückwunsch, natürlich auch im Namen unserer Leser.
Es stimmt übrigens nicht ganz, dass seit "PQ Angels" kein Manga von mir mehr erschienen ist. Seit Dezember
1998 zeichne ich "Punch!! Die Rückkehr der Prinzessin Naoko Takeuchi in die menschliche Gesellschaft" für das Magazin "Young
You". Es ist ein humoristischer Manga, in dem ich Anekdoten aus meinem Leben als Mangaka erzähle; unter anderem auch, warum
ich damals "PQ Angels" abgebrochen habe.
AnimaniA: Wird es denn irgendwann eine Fortsetzung geben, oder ist die Serie endgültig abgesetzt?
Nein, nein. Es geht auf jeden Fall weiter. Ich verspreche, dass ich so bald wie möglich weitermache!!
AnimaniA: Und wie sieht es mit "Sailor Moon" aus? Ist davon noch einmal irgendeine, wie auch immer geartete Fortzsetzung zu
erwarten?
Vom Manga wahrscheinlich nicht. Es kann aber durchaus sein, dass noch einmal irgendwann ein Kinofilm
produziert wird. Ich habe einige Angebote in dieser Richtung bekommen, es ist aber im Moment noch nichts Konkretes im
Gespräch; es kann also genausogut sein, dass nie mehr etwas kommt.
AnimaniA: Ist denn eine Anime-Version eines Ihrer anderen Werke im Gespräch?
Ich habe da ein paar interessante Angebote erhalten, aber mehr kann ich dazu noch nicht sagen, da alles noch
im Stadium der Planung ist...
AnimaniA: Viele Fans wünschen sich ja nach wie vor eine OVA-Serie zu "Sailor V"...
Ja, so etwas war auch tatsächlich einmal im Gespräch, allerdings ist bis heute noch nichts daraus geworden.
Eigentlich schade...
AnimaniA: Der Unterschied zwischen "Sailor Moon" als Manga und "Sailor Moon" als Anime ist ja ziemlich groß, wobei ja schon
ein großer Unterschied zwischen beiden Medien an sich besteht. Was halten Sie davon?
Ich liebe die Anime-Version! Ich bin unglaublich froh, dass meine Serie animiert werden konnte. Alles ist so
farbenfroh, und zu sehen, wie die Charaktere, die ich mir ausgedacht habe, sich plötzlich bewegen, sprechen und regelrecht
"leben", macht mich sehr sehr glücklich. Natürlich gibt es Unterschiede in der Storyline. Das kommt daher, dass es für eine
Person einfach zuviel wäre, sich um alles zu kümmern, Manga und Anime. Wir haben den generellen Ablauf der Handlungsbögen
zwar im Vorfeld besprochen, und so einiges festgelegt, aber etwas freie Hand mussten die Drehbuchautoren ja auch haben. Sie
wissen schließlich besser, worauf es in einem Zeichentrickfilm ankommt, als jeder andere. Es war natürlich schon ein etwas
merkwürdiges Gefühl, das Ergebnis zu sehen - Usagi ist für mich ein bisschen wie eine Tochter, und nun führte sie plötzlich
ein Eigenleben... es war fast, als hätte ich sie zum Altar geführt. Seltsam, aber doch auch schön... Natürlich hat es einiges
ausgemacht, dass die Drehbuchautoren fast alles Männer waren - dadurch kommt vieles anders 'rüber als im Manga. Es ist einfach
ein Unterschied, ob die Heldin einer Serie von einem Mann oder einer Frau in Szene gesetzt wird. Ihr Frauenbild ist einfach
anders. So hat die TV-Serie häufig einen ganz anderen Ton, eine andere Stimmung als der Manga.
AnimaniA: Der Manga ist wesentlich düsterer.
Ja... ich neige ein bisschen dazu, düstere Sachen zu zeichnen. Die TV-Serie war dagegen sehr stark auf
Comedy ausgelegt, und das hat mich auch beim Manga teilweise sozusagen "gezwungen", etwas anderes zu machen, als ich es
bisher gewohnt war; mehr lockere, heitere Elemente einzubringen... Gar nicht das Schlechteste, finde ich. Insgesamt hat die
Zusammenarbeit mit dem Team von Toei sehr gut funktioniert, und durch die Unterschiede zwischen Manga und Anime ist wenigstens
keinem, der das eine schon kennt, die Spannung auf das andere verdorben. Im Manga hatte ich teilweise natürlich auch ganz
andere Möglichkeiten, als sie die Trickserie bot. So umfasst die Comic-Version eine wesentlich größere Zeitspanne, Usagi
fängt als Kind an, wird älter und reifer und ist am Ende der Serie eine junge Frau, die sich verheiratet und in einen neuen
Abschnitt des Lebens übergeht. In den Animes wird sie zwar auch älter und macht auch eine charakterliche Entwicklung durch,
aber es ist bei weitem nicht so extrem wie im Comic.
AnimaniA: Der Schluss ist ja auch recht unterschiedlich.
Ja, ja. Der Anime endet damit, dass sie die Welt rettet; der Manga mit ihrer Hochzeit. Ich denke, beides
hat seine Berechtigung als krönender Abschluss der Serie. Da das Ende der TV-Serie lange vor dem letzten Kapitel der Manga
fertiggestellt wurde, konnte ich mich ein bisschen danach richten und eine andere Seite der Geschichte zeigen. Ich konnte
zum Beispiel nie begreifen, warum am Ende einer Staffel immer alle sterben müssen, auch wenn sie später wiedergeboren werden.
AnimaniA: Wie fanden Sie die Kinofilme, deren Handlung ja mit der laufenden Serie und Ihren Manga wenig zu tun hat, und die
von anderen Autoren verfasst wurden?
Die haben mir sehr gut gefallen. Die Handlung jedes Kinofilms lehnt sich in ihren Zentralelementen an die
gerade laufende Staffel an - im Sailor Moon R-Movie geht es um zwei Außerirdische, die eine enge Beziehung zu Pflanzen haben,
so wie im ersten Teil der R-Staffel; in Sailor Moon Super S stehen Chibiusa und die Welt der Träume im Mittelpunkt... So
wenig hat das also gar nicht miteinander zu tun. Ich fand es sehr schön gemacht.
AnimaniA: "Sailor Moon" ist ja voll von symbolischen Elementen, die aus der westlichen und östlichen, besonders aber auch
der christlichen Tradition und Mythologie entlehnt sind. Wie haben Sie dafür recherchiert?
Als damals feststand, dass wir anstelle von "Sailor V" eine neue, wesentlich umfang- und substanzreichere
Story verfilmen wollten, bin ich in die Bücherei gegangen und habe Werke über Astrologie, Mythologie und so weiter
gewälzt - ich interessiere mich ohnehin sehr für Esoterik, und es war schön, das in meine Arbeit einbringen zu können.
Ich habe mir herausgesucht, was mir passend erschien, und es dann mit meiner eigenen Phantasie vermischt.
AnimaniA: Haben Sie die Sailor-Kriegerinnen so angelehnt, dass jede optimal zu "ihrem" Element und Sternzeichen passt,
oder hatten Sie die Charaktere als solche zuerst im Hinterkopf?
Ein bisschen von beidem. Ich lege gewöhnlich zuerst die äußeren Details fest - das Aussehen,
wer welches Lieblingsessen, welchen Geschmack, welchen Kleidungsstil etc. hat, und dann einige hervorstechende
Charakterzüge, wie z. B. dass Usagi oft heult. Das habe ich dann mit den restlichen Charakterzügen abgestimmt, z. B.
denen, die dem jeweiligen Sternbild oder der Blutgruppe zugeschrieben werden, so dass das Gesamtbild plausibel war.
Natürlich müssen bei so etwas auch die Realität der Produktion und des Marktes beachtet werden, man kann nicht einfach tun,
was einem gerade einfällt. Was das Publikum will, sind nun einmal Geschichten mit vielen hübschen, fröhlichen
jungen Mädchen - ein bisschen sexy, ein bisschen aggressiv und gleichzeitig ein bisschen schutzbedürftig. Möglichst jeder
Zuschauer sollte eine Figur finden, die er oder sie gernhaben oder mit der er sich identifizieren kann. Bei den Themen, die
angesprochen werden, ist es ähnlich, es muss etwas sein, mit dem sich die Leser identifizieren können wie Freundschaft,
Liebe etc.
AnimaniA: Sind die Sailors also reine rational erstellte "Kunstgeschöpfe" oder wurden sie auch teilweise von realen
Personen - Freunden, Bekannten etc, - inspiriert?
Auf jeden Fall! Keiner meiner Freunde oder Bekannten ist davor sicher, in irgendeiner Form einmal als
Vorbild für eine Manga-Figur herhalten zu müssen. Allerdings übernehme ich die Leute nie "direkt", mehr bestimmte
Charakterzüge oder Denkweisen...
AnimaniA: Es braucht also niemand zu erwarten, dass er, wenn er nach Tokio kommt, auf Schritt und Tritt irgendwelche
Charaktere aus Sailor Moon wiedererkennt...
(lacht) Ganz und gar nicht, obwohl ihm vielleicht einige Orte bekannt vorkommen werden.
Und natürlich sind Usagi und ihre Freundinnen nicht nur reine Erfindung. Ich habe einfach die realen Charakterzüge
japanischer Mädchen von heute genommen - ihre Interessen, ihre Einstellungen und Denkweisen - und sie etwas übertrieben und
durch den Kakao gezogen, so dass sich die Zuschauer zwar noch darin wiedererkennen können, aber gleichzeitig mit den und über
die Mädchen schmunzeln können. Beispielsweise ist es immer noch sehr "in", dass junge Mädchen auf extrem kindlich und
niedlich machen. Das habe ich mit Usagis Heulerei parodiert.
AnimaniA: Haben Sie einen bestimmten Lieblingscharakter?
Also, in Japan war Haruka - Sailor Uranus - am beliebtesten, und davor Ami - Sailor Merkur.
Da viele kleine Mädchen von Prinzen und Prinzessinnen träumen, waren auch Endymion und Serenity recht hoch in der
Zuschauergunst angesiedelt. Aber ich persönlich mag sie einfach alle gern.
AnimaniA: Warum gibt es eigentlich so viele weibliche Charaktere in der Serie?
Das ist einfach eine Frage des persönlichen Geschmacks - ich zeichne viel lieber Mädchen.
Ich kann jetzt nicht behaupten, ich mag keine Männer (lacht), aber es macht mir einfach ungleich mehr Spaß, Frauen zu
zeichnen. Mein Redakteur beschwert sich ja auch schon dauernd, ich soll mehr schöne Jungs einbauen, weil es schließlich
Shoujo-Manga sind...
AnimaniA: War Haruka also ein Kompromiss in diese Richtung?
Ein wenig (lacht). Haruka ist die dominantere Persönlichkeit der beiden, sie steht aktiver im Vordergrund
als Michiru, die eher sanft, aber stark, im Hintergrund bleibt. Da alle Sailor-Kriegerinnen noch relativ junge Mädchen sind,
die manchmal nicht so recht wissen, was sie tun sollen, wollte ich eine Art Große-Schwester-Figur für sie schaffen.
Jemanden, an den sie sich wenden können, wenn sie nicht weiter wissen, aber der ihnen auch bei Bedarf ein paar deutliche
Worte sagen kann. Natürlich kommt dann noch die ganz besondere Rolle der beiden als Sailor-Kriegerinnen hinzu. Charaktere
wie Haruka, diese spröden, maskulinen Frauen, ein bisschen wie die Männer-Darstellerinnen im Takarazuka-Theater, sind in
Japan grundsätzlich ungemein beliebt, gerade auch beim weiblichen Publikum. Sie verkörpern sozusagen die beste Freundin und
den Märchenprinzen in einem. Ich hatte schon lange Lust gehabt, so eine Figur einmal in eines meiner Werke einzubauen.
Wogegen Mamoru - im Manga - ganz meinem persönlichen Idealbild eines Mannes entspricht: stark, schweigsam,
unerschütterlich - ein bisschen wie Captain Harlock...
AnimaniA: Einige Leser haben uns gefragt, was wohl passieren würde, wenn Haruka und Michiru heiraten würden...
(lacht) Vielleicht sollten Sie ihnen mal vorsichtig beibringen, dass alle Sailor-Kriegerinnen Frauen sind.
Sagen wir, aus genetischen Gründen. Selbst wenn die beiden heiraten würden, gäbe es also bestimmt keine "zweite Generation"
Sailor-Senshi...
AnimaniA: Da Sie vorhin Ihren Redakteur erwähnten, Osa P. ist natürlich das beste Beispiel dafür, dass Sie
Bekannte in Ihre Manga einbauen...
Das beste, aber nicht unbedingt das Typischste - meine Manga selbst sind oft voller Anspielungen auf
Bekannte, die niemand findet, der diese nicht kennt - z.B. Nebencharaktere, die irgendjemandem ähnlich sind, oder Ausdrücke,
die für bestimmte Personen charakteristisch sind... Osa P. kommt hingegen mehr in den Randbemerkungen vor. Zeitweise hatte
er dort sogar seine eigene Rubrik, die bei den Lesern sehr gut ankam. Ich habe ihn immer als kleines Schweinchen
gezeichnet...
AnimaniA: Was sagen Sie zu dem enormen Erfolg, den "Sailor Moon" im Ausland hatte?
Die Serie ist in sehr vielen Ländern erfolgreich gewesen, das hat mich sehr gefreut.
Aber ich muss sagen, die Aufmachung der französischen und deutschen Manga gefällt mir von allen am besten.
Da ich leider weder Französisch noch Deutsch spreche, kann ich allerdings nicht viel mehr darüber sagen...
AnimaniA: Und was halten Sie von "Sailor Moon"-Cosplays, also Fans, die sich als Sailor-Kriegerinnen verkleiden?
Ich liebe es! In Japan ist "Sailor Moon" immer noch ein sehr beliebtes Thema für Cosplays. Ich
amüsiere mich immer bestens, wenn ich so was sehe. Viele Fans schicken mir Fotos von ihren Kostümen, die ich sammele.
Allerdings habe ich durch die Cosplays erst gemerkt, dass die Kostüme, die ich für die Sailor-Kriegerinnen gezeichnet
habe, "real" doch ziemlich unpraktisch sind...
AnimaniA: Wird es noch mehr Vor- oder Nebengeschichten zu den einzelnen Sailor-Kriegerinnen geben, so wie "Sailor V"
oder (indirekt) "Miss Rain"?
Zur Zeit habe ich nichts in dieser Richtung geplant. "Sailor V" wird vermutlich das einzig andere Manga
von mir bleiben, was sich wirklich eindeutig mit einer der Sailor-Kriegerinnen beschäftigt.
AnimaniA: Gibt es denn ein aktuelles Projekt, auf das wir uns freuen können?
Ja, ich recherchiere im Moment für eine neue Serie, aber darüber kann ich noch nichts verraten.
Das ist noch ein Geheimnis... Aber wahrscheinlich kommen auch wieder eine Menge sympathischer junge Mädchen vor...
AnimaniA: Um noch einmal in die "graue" Vergangenheit zurückzukehren, 1991 haben Sie mit Kia Asamiya zusammen an
der "Nerima Queen"-Sidestory seines Manga "Assembler OX" gearbeitet? Wie kam das denn zustande?
(lacht) Das wissen Sie noch? Kia Asamiya und ich sind gute Freunde, und diese Passage mit den kostümierten
Kämpferinnen, von denen jede einen bestimmten Stadtbezirk Tokios repräsentiert, stand dem, was ich damals gerade
zeichnete - das war so ungefähr gleichzeitig mit "Sailor V" - ja sehr nahe. So hat sich das einfach ergeben.
AnimaniA: Man hört ja manchmal, dass er und Michitaka Kikuchi ein und dieselbe Person sind, die aber unter zwei
verschiedenen Namen arbeitet. Stimmt das denn?
Ja, das ist wahr. Es ist die gleiche Person.
AnimaniA: Gibt es denn jemanden, mit dem sie auch gerne einmal zusammenarbeiten würden?
Oder wird das der einzige Fall bleiben?
Ich überlege gerade, ob ich mal etwas mit meinem Mann zusammen machen soll.
Sie kennen ihn vielleicht als Zeichner von "Yu Yu Hakusho". Keine Angst, es wird kein Crossover geben...
Dazu sind unsere Zeichenstile zu verschieden. Aber wir sprechen oft über unsere Arbeit und tauschen Ideen aus.
Ich habe mich zum Beispiel schon öfter beschwert, dass es in seinen Manga keine interessanten junge Mädchen als
Charaktere gibt, und er wiederum behauptet, in meinen Manga gäbe es keine männlichen Charaktere mit Klasse - ist
das nicht unverschämt (lacht).
(Anmerkung: Tatsächlich haben Naoko und Yoshihiro gemeinsam ein Doujinshi gezeichnet, das die beiden in einer Auflage von
nur 200 Exemplaren auf dem letzten Tokioter Comiket, einer Messe für Fanzines, verkauften...)
AnimaniA: Gibt es andere Zeichner, die Sie bewundern?
Leiji Matsumoto! Sie wissen schon - Captain Harlock, Galaxy Express 999, die Königin der 1000 Jahre...
Ich bin mit seinen Serien aufgewachsen, und er ist immer noch einer meiner absoluten Lieblingszeichner. Er hat meinen Stil
sehr beeinflusst.
AnimaniA: Matsumoto hat ja, wie auch einige andere Mangaka - Buichi Terasawa zum Beispiel - bereits Manga exklusiv im
Internet veröffentlicht. Können Sie sich etwas ähnliches vorstellen?
Ja, auf jeden Fall. Eines Tages würde ich das sehr gerne machen. Ich habe gerade angefangen, mit
dem Computer zu arbeiten. Aber so ein Projekt ist noch weit in der Zukunft.
AnimaniA: Welche Zeichentechnik und Materialien bevorzugen Sie?
Ich habe zwar, wie gesagt, gerade angefangen, mich mit Computergrafik zu beschäftigen, aber
grundsätzlich arbeite ich sehr viel lieber manuell als am Bildschirm. Viele der heuten Manga sind zum Großteil am
Computer erstellt, und das Ergebnis gefällt mir meist nicht besonders. Das möchtre ich für meine eigenen Werke nicht.
Für meine farbigen Bilder verwende ich farbige Tusche und Aquarellfarben. Ich setze gerne Schablonen ein, die ich
übersprüche oder übermale, so dass bestimmte Flächen frei bleiben oder eine andere Farbe erhalten als der Rest des Bildes.
So lassen sich wunderbar Muster für Kleidungsstücke und Hintergründe schaffen. Meine Manga zeichne ich wie jeder andere
Mangaka auch - Bleistiftvorzeichnungen und Reinzeichnungen in Tusche. Ich arbeite sehr viel mit Rasterfolie für
Schattierungen, kleine Muster am Bildrand und im Hintergrund. Ich verwende sogar manchmal Folien für Gebäudeteile,
wenn sie dem entsprechen, was ich dafür im Sinn habe.
AnimaniA: Zur Zeit ist ja eine gewisse Entwicklung zu beobachten, eine allgemeine Tendenz hin zu philosophisch angehauchten
Titeln wie schon bei "Neon Genesis Evangelion". Was halten Sie davon?
Der Shoujo-Manga-Bereich, in dem ich hauptsächlich arbeite, ist von dieser Entwicklung relativ wenig
betroffen, aber das ist das Schöne an diesem Medium, dass es so vielfältig ist. Es bestehen ständig irgendwelche
Tendenzen oder Strömungen parallel zueinander, beeinflussen sich gegenseitig, aber lassen einander auch viel Freiraum.
Das lässt mir als Zeichnerin sehr große Freiheiten, vielleicht mehr, als dies in einem anderen Bereich oder auch als
Zeichnerin in einem anderen Land möglich wäre. Übrigens bin ich persönlich ein sehr großer Fan von "Evangelion".
AnimaniA: Oh. Haben Sie noch andere Lieblings-Manga und -anime?
Ja, aber zu viele, um sie hier alle aufzuzählen. Als Kind habe ich "Devil Man" und "Candy Candy" geliebt;
momentan mag ich "Hunter X Hunter" sehr gerne - das ist von meinem Ehemann, aber ich mag es nicht deswegen, ehrlich, ich habe
es schon vorher sehr gerne gelesen; "Rebel Age" und noch einige mehr. Ich sehe mir eigentlich fast alles an, was
herauskommt.
AnimaniA: Und womit beschäftigen Sie sich in Ihrer Freizeit - wenn Sie welche haben, was ja für Mangaka recht selten ist?
Naoko Takeuchi: Shopping! Und im Moment spiele ich natürlich gerne die Hausfrau und verwöhne meinen Mann.
AnimaniA: Kennen Sie das Gerücht, das im Internet umging, und besagte, Ihre Tochter würde an neuen Sailor Moon-Episoden
zeichnen, die demnächst in Japan im Fernsehen laufen sollen? Anscheinend hat ein japanischer Fanclub das in Umlauf
gebracht...
(ungläubig) Meine was? Meine Tochter?! (lacht) So eine freche Lüge, das stimmt überhaupt nicht. Ich habe
doch gar keine Kinder. Ich bin doch erst ein paar Wochen verheiratet...!
AnimaniA: Es sind ja sehr viele Homepages im Internet Ihren Serien gewidmet. Kommen Sie denn manchmal dazu,
sich einige davon anzusehen?
Ja, sehr oft sogar. Es erstaunt mich immer wieder, wie viel manche Fans am anderen Ende der Welt von mir und
den Dingen, die ich gemacht habe, wissen.
AnimaniA: Ich habe gehört, dass Sie nicht mögen, dass Fotos von Ihnen veröffentlicht werden. Einige Verlage, auch in
Deutschland, haben bereits angefragt und eine Absage erhalten.
Ja, das stimmt. Ich habe schon öfters abgelehnt, dass Fotos von mir veröffentlicht werden. Ich bin einfach
der Meinung, ein Comiczeichner ist kein Schauspieler oder Popstar, kein Idol.
AnimaniA: Aber schreiben dürfen Ihnen die Fans doch?
Ja, sicher. Ich freue mich sehr über Post. Natürlich gibt es keine offizielle Fan- oder Autogramm-Adresse,
so etwas ist bei Zeichnern einfach nicht üblich, und ich kann auch nicht auf alles antworten, aber wenn Ihr die Briefe an
den Kodansha Verlag schickt - an das Magazin Nakayoshi - werden sie mich auf jeden Fall erreichen.
AnimaniA: Wir haben Ihnen ja bereits von unserer geplanten Convention im August erzählt und möchten
Sie gerne dazu einladen.
Da würde ich sehr gerne kommen, allerdings muss ich das erst mit meinem Verlag und dem Terminkalender
abstimmen. Und natürlich auch meinen Mann fragen (lacht.)
AnimaniA: Dann danke ich Ihnen für dieses Gespräch und wünsche Ihnen auch weiterhin alles Gute und viel Erfolg.
- Wir freuen uns darauf, Sie vielleicht im August in Koblenz begrüßen zu dürfen.
Dieses Interview findet man in der AnimaniA (Ausgabe 4/99; S. 50-53)
Miya stellte mir diesen, von ihr selbst abgetippten, Text zur
Verfügung, welchen sie damals auf ihrer eigenen HP (Senshi Dreams) online gestellt hatte. Vielen lieben Dank! *knuff*
Interview mit Naoko Takeuchi über Schneeprinzessin Kaguya
Der Zeichentrick-Kinofilm (in Deutschland nur als "Special" im Fernsehen ausgestrahlt) entstand in enger Anlehnung an
die Story, die Naoko Takeuchi als Autorin der Comic-Vorlage entworfen hat. Befragen wir dazu die Autorin selbst (...).
Warum haben Sie gerade Luna zur Heldin des Films gemacht?
Ich hätte gern jede Figur, die in "Sailor Moon" vorkommt, zum Helden einer eigenen Geschichte gemacht,
aber soviel Zeit und soviel Energie hatte ich nicht. Darum habe ich das gemacht, was ich am liebsten zeichnen wollte, und das
war eben die Geschichte mit Luna als Heldin.
Wann sind Sie darauf gekommen?
Schon als ich mit den Fortsetzungen von "Sailor Moon" begann, beschloss ich, Luna irgendwann einmal
menschliche Gestalt annehmen zu lassen, und zwar nur für eine Nacht. Der Mann, den sie liebt, sollte ein Raumfahrer sein.
Diese Wahl habe ich deshalb getroffen, weil die Raumfahrt und Science Fiction überhaupt etwas ist, das mich unheimlich
interessiert und das mir sehr am Herzen liegt. Ich würde ja gern mal selbst einen Flug ins All machen...
Was ist Luna wirklich? Eine sprechende Katze, seit sie im Reich des Mondes war? Oder ist sie ursprünglich
ein Mensch gewesen?
Eine sprechende Katze. Aber früher, sehr viel früher, könnte sie ein Mensch gewesen sein.
Wie alt ist sie denn?
Ge-heim-nis!
In der Welt der Zukunft haben Luna und Artemis ein Kind, das Diana heißt. Ist die Zukunft in der "Sailor Moon"-Welt
etwas, das fest vorbestimmt ist und unabänderlich eintritt? Werden Luna und Artemis also unbedingt heiraten?
So wetterwendisch, wie ich bin, ändern sich meine Vorstellungen andauernd. Demnach könnte es sein,
dass sich auch die Zukunft in "Sailor Moon" noch mal ändert.
Ich habe den Eindruck, dass der Kinofilm im Vergleich zur Fernsehserie eine starke "weibliche Note" hat.
Wenn "Sailor Moon" im Fernsehen nicht so "feminin" wirkt, wie mein Comic oder wie andere Trickserien für
Mädchen, liegt das vielleicht daran, dass im Team der Animatoren, die daran gearbeitet haben, kaum Frauen sind. Es macht
einfach einen Unterschied, ob ein Mann oder eine Frau eine Geschichte erzählt und umsetzt...
Ich als Frau jedenfalls habe "Sailor Moon" von mir aus nicht anders gezeichnet als die Mädchencomics, die ich zuvor gemacht
habe. Der einzige Unterschied zum Fernsehen scheint mir der zu sein, dass der Kinofilm näher an meiner Originalgeschichte
geblieben ist. Ich bin sehr froh darüber, dass man sich so eng an meine Vorlage gehalten hat. Bei der fast gleichzeitig mit
dem Comic entstandenen Fernsehproduktion hat die Abstimmung mit dem Original nicht so gut geklappt. Deshalb bin ich mit dem
Kinofilm zufriedener.
Können Sie sagen, worauf Sie besonderen Wert legen, wenn Sie an einer Geschichte arbeiten?
In letzter Zeit auf Stellen, die von der Liebe handeln, was in den "Sailor Moon"-Comics kaum vorkommt.
Wer hat eigentlich den Lichtstrahl freigesetzt, der die Schneeprinzessin Kaguya vor viereinhalb Milliarden
Jahren davon sausen ließ?
Sicher doch die Vorfahren Ihrer Königlichen Hoheit, Prinzessin Serenity.
Wie sehen Sie die Lage, in der sich "Sailor Moon" inzwischen befindet?
"Sailor Moon" - sowohl der Charakter als auch die Geschichte - steht längst auf eigenen Beinen und kommt
ohne die Hand der Mutter aus.
Dieses Interview findet man in dem Anime Album
~ Sailor Moon S – der Film „Schneeprinzessin Kaguya“ ~
ISBN 3-89593-601-4
Miya stellte mir diesen, von ihr selbst abgetippten, Text zur
Verfügung, welchen sie damals auf ihrer eigenen HP (Senshi Dreams) online gestellt hatte. Vielen lieben Dank! *knuff*
Interview mit Kazuko Tadano & Naoko Takeuchi
Naoko Takeuchi ist uns ja allen bekannt – sie ist die Schöpferin des Mangas „Sailor Moon“.
Kazuko Tadano (Geburtstag: 14. März) arbeitet an der Fernsehserie.
Zuerst erzählen Sie uns bitte, wie Sie dazu gekommen sind, das Charakterdesign von „Sailor Moon“ zu übernehmen.
Tadano: Nach dem Abschluss der Serie „Goldfish Warning!“ sahen wir – das Team von Toei – uns nach
einem neuen Projekt um. Wir haben uns lange nicht entscheiden können. Es war auch im Gespräch, eine beliebte alte
Zeichentrickserie neu zu verfilmen. Ich zumindest bin davon ausgegangen. Dann habe ich plötzlich gehört, dass wir
doch „Sailor Moon“ machen.
Takeuchi: Es ist sehr plötzlich gewesen. Ich war auch überrascht.
Tadano: Ja. Es gab dann eine Ausschreibung für die Stelle als Charakterdesigner, ich habe mich beworben und die Stelle
bekommen.
Wie sind Sie an die Aufgabe herangegangen, was war Ihr erster Eindruck?
Tadano: Bunnys Frisur war ähnlich wie die einer anderen Figur, die ich früher gezeichnet hatte.
Also habe ich darauf geachtet, dass sie nicht gleich aussehen. Aber bei der anderen Figur gab es keine Knödel im Haar.
Takeuchi: Bunnys Frisur soll eine Anspielung auf „Hasenohren“ sein.
Tadano: Sonst hatte ich eigentlich keine Probleme. Ich bin einfach nur dem Charakterdesign von Frau
Takeuchi gefolgt. Was für mich am schwierigsten war, war das der Körperbau bei Sailor Moon anders war als in meiner
vorherigen Serie. Sailor Moon hat nämlich längere Beine. Das Design der Dämoninnen macht mir persönlich großen Spaß.
Meine Kollegen im Studio haben verschiedene Vorlieben. Allerdings gab es eine Diskussion über die Länge der Röckchen der
Sailor Kriegerinnen. Einige hier im Studio waren der Meinung, dass sie zu kurz sind, zuviel enthüllen. Dabei sieht man gar
keine Unterwäsche! Aber ich denke, selbst das wäre kein Problem, weil heutzutage schließlich noch weit enthüllendere
Sportkleidung üblich ist. Hier und da gab es dann auch einige Szenen, in denen man doch die Unterwäsche mal eben kurz
durchblitzen sah. So was hängt von dem Regisseur ab.
Der Manga und die Fernsehserie unterscheiden sich ja voneinander.
Takeuchi: Dazu habe ich eine Anekdote. Als ich meinem Nachbarn auf seine Bitte hin ein Bild von Sailor Moon gezeichnet habe,
hat er sich beklagt, dass das Bild ganz anders als das in der Fernsehserie sei. Ich war überrascht.
Tadano: Bei Zeichentrickserien, die nach einem Manga gestaltet werden, passiert so etwas öfter.
Takeuchi: Manche von meinen Fans denken, dass ich sowohl die Comicserie als auch die Fernsehserie
von „Sailor Moon“ zeichne. Sie sagen, dass ich jede Woche wirklich viel zu tun hätte.
Tadano: Ich höre andererseits immer, dass die Fernsehserie anders als das Original ist.
Takeuchi: Ich bin aber darüber froh, dass Sie das Charakterdesign für die Fernsehserie machen. Ich höre oft, dass die
Manga Zeichner enttäuscht sind, wenn ihre Serie verfilmt wird und der Film dann ganz anders wird, als sie ihn sich
vorgestellt haben. Daher meinen manche Autoren resigniert, dass ein Comic und eine Fernsehserie einfach etwas anderes sind.
Aber ich finde „Sailor Moon“ in der Hinsicht ganz OK. Es ist so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Tadano: Ich bin sehr froh, dass Sie so empfinden.
Die Idee, die Mädchen in Matrosenkleidchen zu stecken, stammte ursprünglich von Ihrem Redakteur?
Takeuchi: Ja. Er wollte das unbedingt. Er war der Meinung, dass Kämpferinnen in Sailor Kostümen, die auf der in Japan
üblichen Schuluniformen basieren, ganz sicher cool sind!
Haben Sie beide auch Matrosenkleidchen als Schuluniform getragen?
Tadano: Ja, als ich auf der Junior High School war.
Takeuchi: Ich auch. Unsere Uniform war die schönste Uniform in der Gegend.
Tadano: Unsere war nicht besonders. Aber ich habe eine Erinnerung daran. Für die Schülerinnen der
Junior High School macht man die Uniform größer, weil man erwartet, dass sie im laufe der Schuljahre wachsen.
Takeuchi: Ja. Also sehen die Uniformen am Anfang komisch aus.
Tadano: Ich bin aber nicht größer geworden. In der dritten Klasse (das letzte Jahr der Junior High
School), mit 16, habe ich immer noch wie eine 14jährige Schülerin der ersten Klasse ausgesehen.
Takeuchi: Die Sailor Kleidchen haben ein ganz charakteristisches Material.
Tadano: Ja, das ist schwer zu zeichnen.
Takeuchi: Ich leide ziemlich darunter.
Tadano: Das Material können Männer besser zeichnen.
Takeuchi: Ich denke auch. Wenn ich zeichne, sieht es zu leicht aus, der Stoff wirkt zu dünn.
Tadano: Ihre Zeichnungen sehen leicht aus aber das ist gerade nett. Ich mag sie.
Viele Männer lieben diese Matrosen Kleidchen sehr. Ein Zeichnerkollege hat eine Bekannt um ihre alte Schuluniform gebeten und sie bekommen.
Takeuchi: Ach, was macht er damit?
Tadano: Keine Ahnung.
Takeuchi: Vielleicht zieht er sie selbst an?
Tadano: Die passt ihm doch nie.
Bitte wählen Sie eine Lieblingsfigur außer Bunny aus.
Takeuchi: Ich mag Sailor V, weil ich sie mir von den fünf Sailor Kriegerinnen als erste ausgedacht habe.
Ich mag auch Tuxedo Mask.
Tadano: Ich mag Rei. Ihr Typ gefällt mir gut. Andererseits mag ich Ami nicht, weil ihre Frisur schwer zu zeichnen ist.
Aber sie ist bei den Fans beliebt.
Takeuchi: Ich tue mich auch schwer daran, ihre Frisur zu zeichnen. Es ist heikel, sie ausgewogen hinzubekommen.
Tadano: Tuxedo Masks Zylinderhut ist auch sehr schwer. Er wird manchmal zu hoch und manchmal zu niedrig.
Takeuchi: Ja, das Problem habe ich auch.
Welche Episode mögen Sie am liebsten?
Tadano: Von der ersten Hälfte der ersten Staffel mag ich die 24. Folge, das Ende Neflites.
Takeuchi: Ich auch. Noch dazu gefällt mir die 9. Episode, weil das Tempo gut ist. In der Geschichte kann man sowohl
die kleine Bunny als auch die alte Bunny sehen. Das gefällt mir gut. Ich finde es niedlich.
Tadano: Und die erste Folge habe ich gern, weil ich viele Bilder gezeichnet habe.
Takeuchi: Ich mag die erste Folge auch. Sie ist genau wie mein Comic, daher war sie für mich aufregend zu sehen.
Übrigens, wie entscheiden Sie, wer eine Geschichte als leitender Animateur (Key Animator) betreut?
Tadano: Bei der 21. Folge war es schon von vorne herein entschieden, dass wir sie machen, weil es die Geschichte über unser
Zeichenstudio war. Aber sonst ist es einfach Schichtwechsel. Man kann sich nicht einfach eine Geschichte aussuchen.
Takeuchi: Je nach Animator ist der Zeichenstil immer etwas unterschiedlich. Also haben meine Assistenszeichnerinnen eigene
Vorlieben. Natürlich sind Sie, Frau Tadano, am beliebtesten.
Tadano: Wer kann sonst noch beliebt sein?
Takeuchi: Frau Ito. Die Zeichnerin, die die Puppengeschichte (18. Folge) gezeichnet hat. Ihre Zeichnungen sind beliebt.
Tadano: Ach, Ikuko Ito. Sie hat auch das Ende Neflites gezeichnet. Ich mag diese Art von Geschichte. Ich mache auch gerne
lustige Geschichten wie die mit dem Kater, Rhett Butler (31. Folge) aber sentimentale Geschichten sind mir am liebsten.
Takeuchi: Ich habe auch lieber etwas Sentimentales. Aber die Katzengeschichte war wirklich lustig. Manchmal braucht man so
etwas.
Tadano: Richtig. Humor ist auch wichtig.
Takeuchi: Ich finde die Dialoge auch sehr humorvoll.
Tadano: Die Sprecher haben viele spontane Kommentare mit eingebracht, die ursprünglich nicht im Dialogbuch standen.
In der 10. Folge sagt Tuxedo Mask an einer Stelle „Ich bin der Busfahrer“, das war eine Idee des Sprechers.
Takeuchi: Ich habe viel zu arbeiten daher kann ich leider das Studio nur selten besuchen. Aber als ich einmal dort war,
habe ich super lustige spontane Kommentare gehört. Vor allem bei der Probe.
Tadano: Meistens kann man solche Witze leider nicht aufnehmen.
Takeuchi: Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich das Studio viel öfter besuchen.
Ich habe eine Frage von unseren Lesern: „Wie kann ich besser zeichnen?“
Takeuchi: Ach, das ist schwierig.
Tadano: Wichtig sind die Augen. Wenn man Augen schön zeichnen kann, kann man überhaupt schön zeichnen.
Takeuchi: Versuch mal, süß zeichnen zu wollen.
Übrigens, lesen Sie, Frau Tadano, Briefe von Fans?
Tadano: Ja. Ich bekomme sie über das Studio. Frau Takeuchi, bekommen Sie auch sehr viele?
Takeuchi: Ja. Seitdem die Fernsehserie angefangen hat, bekomme ich jeden Tag eine Kiste voll. Danke für die Briefe, Fans.
Bitte sagen Sie uns etwas zum Abschluss!
Tadano: Ich wünsche Euch weiterhin viel Spaß mit „Sailor Moon“.
Takeuchi: Ich wünsche Euch das auch. Ich bemühe mich darum, dass „Sailor Moon“ noch interessanter wird.
Dieses Interview findet man in dem Anime Album
~ Sailor Moon TV Staffel – Folge 1 - 24 ~
ISBN 3-89593-603-0
♥ Japan
Japan
Japan ist als das Land der aufgehenden Sonne bekannt, denn der Landesname setzt sich aus zwei Kanji Schriftzeichen
zusammen: 日 (Aussprache ni, bedeutet ungefähr Tag oder Sonne) und
本 (Aussprache hon, bedeutet ungefähr Ursprung, Wurzel oder
Beginn). Das zusammengesetzte Schriftzeichen kann sowohl Nippon にっぽん
als auch Nihon にほん ausgesprochen werden. Nippon wird jedoch eher in der
formalen Sprache verwendet, Nihon kommt häufiger in der Alltags- & Umgangssprache vor.
Japan besteht aus einer Inselkette, welche sich entlang der Ostküste Asiens erstreckt, und ist demnach
ein Inselstaat. Die Hauptinseln sind Hokkaidō, diese befindet sich im Norden, und Honshū, welche die
größte Insel ist, sowie Shikoku und Kyūshū, die im Süden liegenden Inseln.
Hinzu kommen 6.848 kleinere Inseln, die in der Seto-Inlandsee anzutreffen sind sowie in der Kette der Ryūkyū-Inseln.
Japan hat keine direkten Nachbarländer, indirekt kann man aber Russland, Nordkorea, Südkorea, China und Taiwan dazuzählen.
[Quelle]
Schulsystem
Das japanische Schulsystem ist aufgeteilt in Grundschule, Mittelschule, Oberschule und Hochschule.
Das Schuljahr beginnt jeweils am 1. April und Ganztagsunterricht ist die Regel.
In Japan sind 9 Jahre Schulbesuch Pflicht, sprich Grund- und Mittelschule.
Viele Schulen, jedoch nicht alle, verlangen das Tragen einer Schuluniform und das bedeutet,
dass man an der Uniform der Schüler erkennt, auf welche Schule sie gehen. Des weiteren gibt es eine Uniform für den Winter
und eine für den Sommer, der Wechsel ist terminlich festgelegt.
Japaner besuchen den Kindergarten im Alter von 3 bis 5 Jahren,
- im Alter von 6 bis 11 Jahren die Grundschule (1. bis 6. Klasse)
- im Alter von 12 bis 15 Jahren die Mittelschule (7. bis 9. Klasse)
- im Alter von 16 bis 18 Jahren die Oberschule (10. bis 12. Klasse).
Zu den Schulfächern gehören Japanisch, Mathe, Sozialkunde, Musik, Hauswirtschaft, Kunst, Sport, Ethik, Naturwissenschaften,
Technik und Englisch als Wahlfach. Vor dem Übergang zur Oberschule (allgemein bildende oder berufsbezogene Oberschulen) und
später zur Hochschule (Uni) ist eine anspruchsvolle Aufnahmeprüfung zu bestehen. Viele besuchen zusätzlich Paukschulen, um
sich speziell auf diese Prüfungen vorzubereiten. Nach der Oberschule folgt in der Regel ein 4jähriges Studium. Übrigens:
die Wahl der Schule bestimmt in Japan alles, schon der Kindergarten kann ausschlaggebend für den späteren Beruf werden!
Schuluniformen
![]() |
Usagi und Ami tragen von Staffel 1 bis 4 dieselbe Schuluniform, obwohl Makoto auf die gleiche Schule (Juuban Junior High School)
wie ihre beiden Freundinnen geht, trägt sie eine andere. Usagi fragt sie also, warum das so ist und Makotos Antwort: Na ja, weil mir das was ich an habe besser steht.XD Rei geht auf eine Privatschule (T·A Private Girls School), sie trägt in allen 5 Staffeln dieselbe Schuluniform. Minakos unterscheidet sich nur wenig zu der von Usagi und Ami: Sie hat u.a. keine Schleife und nur einen weißen Streifen (Shiba Koen Junior High School). In der 5ten Staffel wechseln Usagi, Ami, Makoto und Minako die Schulen, sie gehen jetzt auf ein die Juuban Senior High School und tragen auch dieselben Uniformen. (Makoto steht auch eine blaue Schuluniform sehr gut. XD) |
![]() |
Chibiusa trägt in der 2ten Staffel die Uniform links zusehen. Ab und an sieht man sie auch mit einem Pullover. Sie trug diese als sie aus der Zukunft kam und ich habe 2 Theorien: Sie trägt die Uniform in ihrer Schule in der Zukunft ODER es ist keine Uniform die einer bestimmten Schule angehört, und sie trägt diese halt gerne, da sie ihr gefallen. XD Es drängt sich aber auch die Frage auf, ob an ihrer Schule überhaupt Uniformpflicht besteht, denn in Episode 81, wo man sie in dieser sieht, trägt sie als Einzige diese Uniform. In Staffel 3 hat sie eine andere Uniform an und auch in dieser sieht man nur sie, niemanden sonst. Genau so verhält es sich mit ihrer Schuluniform der 4ten Staffel: Neben ihren Klassenkameraden ist sie die einzige, welche eine Uniform trägt. Alle anderen tragen ihre Alltagssachen. Daher ist hier der Verdacht sehr groß, dass Chibiusa einfach nur Fan derartiger Uniformen ist. XD |
![]() |
Michiru, Haruka und Hotaru tragen in der 3ten Staffel die Uniform der Mugen Schule, wobei Haruka den Anzug bevorzugt. Die Schleife von Hotaru hat eine andere Farbe, als die von Michiru, und ich denke das ist deswegen, weil Hotaru einige Stufen unter Michiru und Haruka ist. Es wird sich hierbei wohl um eine sogenannte Rangordnung handeln, irgendwas hatte ich darüber auch mal gelesen gehabt, aber ich weiß leider nicht mehr wo. @__@ Klingt doch auch ziemlich logisch, nicht wahr? Mir ist das vorher mit der Schleife nie aufgefallen, erst dann, als ich gezielt nach Bildern gesucht hatte. Wieso ist mir das nie im Anime aufgefallen?! XD Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht. *hehe* |
Das Themengebiet Japan ist unheimlich vielfältig und Amaya hat viele interessante Artikel zu verschiedene Themen verfasst und
ich finde, da ihre wundervolle Page Crystal Tokio offline gegangen ist, dass ihre Artikel hier unbedingt aufgelistet
werden müssen. Nachfolgende Texte stammen also von der ehrenwerten Amaya!
• Kultur
Die japanische Kultur besitzt ihre Wurzeln sowohl zu altaischen Stämmen, sowohl zu ozeanischen Stämmen.
Am Wahrscheinlichsten ist es, dass Japan aus beiden Richtungen besiedelt wurde, bis eine Vermischung stattfand.
Belege dieser Kultur findet man in alten Bandkeramiken. Daher bezeichnet man sie auch Jomon-Kultur.
In der zweiten Phase, der Yayoi-Kultur konnte man erste Landwirtschaftstechniken, wie den Trockenfeldbau nachweisen.
Koreanische Einwanderer brachten eine große Anzahl an Neuheiten nach Japan. U.a. den Reisanbau, sowie neue Techniken des Hausbaus, sowie der Keramik,
Bronzeschmiedekunst und den Bau von Hügelgräben. Diese Phase nennt man die Kofun-Zeit.
Die koreanischen buddhistischen Mönche brachten im 7. Jahrhundert neben der Religion auch die chinesische Schrift, den Konfuianismus, sowie die
chinesischen Klisser nach Japan.
Die Heian-Zeit wurde von der Dichtkunst und der Literatur geprägt. Der Hofadel brachte diese aus dem chinesischen Erbe nach Japan.
Das Land wurde in den darauffolgenden Epochen immer wieder von Bürgerkriegen verwüstet und so stieg der Schwertadel, die Bushi (später auch Samurai),
zu wichtigsten Schicht auf. Diesen Kriegern sprach der Zen zu. Dieser entwickelte sich aus einer Form des Buddhismus, neben der Kriegskunst, sowie der
Schwerschmiedekunst.
Japan kam erst im 17. Jahrhundert in der Edo-Zeit unter den Tokuhawa zur Ruhe. Nun wurden die Samurai zur Beamtenschicht und bewahrten ihre
Kriegertugenden in den Kampfkünsten des Bujutsu, sowie Budo auf.
In der Dichtkunst, der Gartenkunst und der Musik spiegelte sich nun der Einfluss des Zen wieder.
Es war an der Reihe, dass in dieser Epoche auch die Hündler zu Reichtum gelangen und somit die vierte Schicht ausmachten. Der soziale Weg war ihnen
verwehrt und daher suchten sich die Händler einen Weg in der Kunst die Samurai zu übertrumpfen.
Daher förderten und unterstützten sie die Teehäuser, in denen die Geishas Teezeremonien abhielten und ihre Blumensteckkunst,
aber auch Musik und Tanz praktizierten.
Ebenso förderten sie das Kabuki-Theater und daher entstanden in den Städten nach und nach sogenannte Vergnügungsbezirke. Besonders in Edo,
wo die Daimyo das halbe Jahr unter der direkten Kontrolle des Shogun verbringen mussten.
Doch seine dritte Blütezeit erlebte Japan in der Nachkriegszeit. Japan brachte eine lebhafte Popkultur hervor, in der sie westliche Einflüsse mit
japanischer Tradition verbindeten.
• Etikette
Japan ist ein Land voller Traditionen und Etikette. Wie in kaum einem anderen Land, legt man in Japan enormsten Wert auf die Einhaltung gewisser Verhaltensregeln.
Japaner unter sich halten sich streng an diese Etikette. Eine Nichteinhaltung wird mit im schlimmsten Fall mit dem Verlust der Familienehre bestraft.
Bei Gaijin (japanisch für Ausländer) wird eine höhere Toleranzgrenze gesetzt.
Aber auch Besucher von Japanern sollten diese Grenze nicht zu häufig überschreiten und sich lieber im Vorfeld über japanische Gebräuche schlau machen.
Die folgenden Punkte erklären euch die wichtigsten Verhaltensregeln in der japanischen Etikette:
Die Wa - Harmonie
In der japanischen Kultur hat die Harmonie eine extrem wichtige Bedeutung. Harmonie zu wahren ist eine wichtige Tugend.
Bei Problemen sollte man in Japan also nicht laut werden oder wild herumgestikulieren.
Selbst bei tiefgehenden Beziehungsproblemen wird nach Aussen hin stets Einigkeit und Harmonie gezeigt, um einen Gesichtsverlusst gegenüber Anderen zu vermeiden.
Diese Regel wird auch gegenüber Ausländern niemals gebrochen.
Arbeit und Leben in Gruppen ist in Japan Gang und Gebe. Somit ist Individualismus in Japan stark verpönt. Japaner leben nach den japanischen Sprichwort
"Herausstehende Nägel müssen eingeschlagen werden"
Jedoch setzt sich in der japanischen Jugend der Individualismus heutzutage mehr und mehr durch.
Ja oder Nein?
Ein sehr bekanntes Gerückt über Japaner, ist, dass sie nicht "Nein" sagen können. Dies stimmt so jedoch nicht ganz.
Japaner haben verschiedene Arten "Nein" zu sagen. Hierbei geht es auch um die Wahrung der Harmonie.
Ein direktes "Nein" wird man in Japan nur sehr selten hören. Dafür haben sie zwei Arten von "Ja", die man oft sehr schwer unterscheiden kann.
Das "Honne-Ja" ist ehrlich gemeint und entspricht wirklich einer Zustimmung.
Das "Tatemae-Ja" entspricht nicht der wahren Meinung oder Absicht.
Da diese Unterscheidung gerade in westlichen Kulturen oft nicht verstanden wird, kursiert häufig die Meinung, Japaner wären falsch.
Am Ehesten erkennt man die wahre Meinung des "Ja" anhand der Situation, dem Gesichtsausdruck oder der Betonung.
Wortlose Kommunikation
Japaner sind wahre Meister der Wortlosen Kommunikation. Häufig gilt der Vorsatz "Manches bleibt besser ungesagt."
Gerade heikle und unangenehme Themen sollten häufig nicht angesprochen werden. Penetrantes Nachbohren oder gar Drängeln ist sehr verpönt.
Auch eine förmliche Begrüßung verläuft wortlos. Mit einer höflichen Verbeugung.
Dame - Tabus
"Dame" bedeutet auf japanisch "So geht das aber nicht!"
In Japan gibt es einige ungeschriebene Tabus, die unbedingt zu beachten sind:
- In asiatischen Ländern lässt man niemals die Stäbchen im Reis stecken. Dies ist ein Zeichen einer Beerdigungszeremonie und ist somit höchst unangebracht.
- Ebenfalls nimmt man niemals etwas mit den Stäbchen, wenn ein anderer etwas in den Stäbchen hält. Auch dies erinnert an eine Beerdigungszeremonie
- Japaner schnauben sich niemals laut die Nase. Eher ziehen sie die Nase hoch. Niemals ein Taschentuch anbieten. Das gilt als Beleidigung.
- Japaner geben niemals Trinkgeld. Japanische Bedienungen verweigern auch die Entgegennahme von Trinkgeld.
- In Japan giesst man sich niemals selbst ein. Das gilt als unhöflich.
- Man giesst sich keine Soyasauce auf den Reis.
- Wenn man in Japan zum Trinken ausgeht, muss man automatisch auch was Essen.
- In jap. Trinkhallen ist es Pflicht mindestens ein Essen zu bestellen.
- Wenn man jemanden in Japan besucht, zieht man sich vor der Haustür die Schuhe aus.
- Für die Toilette gibt es sogar Extra-Hausschuhe.
- Geschenke werden in Japan üblicherweise nie sofort geöffnet.
- Ungeduld ist in Japan keine Tugend und sollte somit unbedingt vermieden werden.
• Küche
Die japanische Küche ist reich an Delikatessen und vitaminreichen Speisen.
Sei es Wokgemüse, gebratene Ente oder Sushi. In fast keiner Region wird so schonend gekocht wie in Japan.
Gewürze und Zutaten werden sorgfältig ausgesucht und perfekt mit den Rezepten abgestimmt.
Auf Harmonie beim Essen wird sehr viel Wert gelegt und daher steht auch nur eine schlichte Tischdekoration im Vordergrund.
Selbstverständlich gibt es einige Gerichte usw. die ganz typisch für Japan sind. Ebenso wichtig sind die weiteren Zutaten, um die Gerichte zu verfeinern und perfekt
zu würzen.
Hier erhaltet ihr nun einen kleinen Überblick über verschiedene Speisen.
Ebenso auch Rezepte zum Nachkochen einiger Mahlzeiten, Saucen etc.
Japaner legen Wert auf frische Zutaten, eine schonende Zubereitung und einen authentischen Geschmack. Daher werden die Meisten Lebensmittel nur kurz gegart oder
sogar roh gegessen.
Die Würzmittel dienen nur dazu den Eigengeschmack eines Gerichts zu unterstützen – am liebsten mit Sojasauce. Also wird damit sparsam umgegangen.
Reis ist eines der Hauptnahrungsmittel, das fast zu jedem Essen gereicht wird. Daneben gehören Gemüse, Fisch und alle Arten von Meerestieren und -pflanzen zum
Speiseplan. Ebenso wichtig ist Japanern Fleisch und Tofu.
Wichtig ist, dass die Zutaten in der Regel alle in reiner Form gereicht werden und nicht im Gericht vermischt werden.
Zu den Höhepunkten eines Tages gehört in Japan das Essen. Die Speisen werden alle gleichzeitig gereicht und nicht wie wir es kennen, in verschiedenen Gängen.
Den Anfang macht meist eine klare Suppe in einer Schale mit Deckel. Sashimi oder Sushi werden daneben als Appetithäppchen gereicht.
Mehrere kleine, warme Hauptgerichte bilden das Herzstück eines jeden Essens. Dazu gibt es zwei bis drei Beilagen. (Gemüse, Salat oder Eingelegtes)
Selbstverständlich zusammen mit einer Schale gedämpften Reis und grünem Tee. Auf verschiedenen, kleinen Schälchen drapiert man die Beilagen.
Desserts sind in Japan eher unüblich und daher wird Sake, ein japanischer Reiswein, gereicht, der für eine wohltemperierte Stimmung sorgt.
Dieser wird in winzigen Porzellantassen angeboten.
Auch für die Reihenfolge beim Essen gibt es ein bestimmtes Ritual:
1. Hände waschen:
Da sehr viel Wert auf Sauberkeit beim Essen gelegt wird, liegt am Tisch ein warmes, feuchtes Tuch gereicht, damit die Person nicht aufs nächste WC verschwinden muss,
um sich die Hände zu waschen. Oshibori wird ein solches Tuch genannt.
2. Guten Appetit:
Bei uns heißt es "Guten Appetit!" zu Beginn einer Mahlzeit. In Japan "Itadakimasu". Übersetzt bedeutet es soviel wie "Ich fange an zu essen". Mit dem Spruch "Gochiso
sama deshita" (dt.: "Danke für den Schmaus".) beendert der Japaner seine Mahlzeit.
3. Prost!:
Bevor ein Japaner in den Genuss einen alkoholischen Getränk kommt, heißt es: "Kanpai" (dt.: "Prost!"). Sake und weitere alkoholische Getränke schenkt man sich
gegenseitig ein und es wird darauf geachtet, dass die Gläser der anderen immer voll bleiben.
Das eigene Glas lässt man sich selbst einschenken.
4. Schälchen auf Schulterhöhe:
Die Schalen werden in Japan zum Essen angehoben und auf Schulterhöhe gehalten, so fällt es wieder zurück in die Schale, wenn sich etwas vom Essen selbstständig
gemacht hat. Zum Essen werden die Deckel abgenommen und später wieder auf die Schale gelegt.
5. Suppe trinken:
Die Schale darf direkt an den Mund gehalten werden, da die Suppe getrunken wird. Mit den Stäbchen fischt man anschließend die festen Zutaten heraus. Ab und an gibt
es auch einen Keramiklöffel dazu. Die Suppe wird nicht wie bei uns als Vorspeise gereicht, sondern wird zusammen mit den anderen Gerichten verspeist.
6. Reis schaufeln:
Die Schale mit Reis wird in der einen Hand gehalten und die Stäbchen in der anderen. Der Reis ist extra klebrig, damit er als Reismasse mit den Stäbchen fassbar
ist. Die Sojasauce schüttet man niemals direkt über den Reis.
7. Nudeln löffeln:
Auch die Nudeln werden mit den Stäbchen gegessen. Sie werden direkt in den Mund gelöffelt. Auch diese Schale darf direkt am Mund gehalten werden und es ist erlaubt
dabei zu schlürfen.
8. Sushi dippen:
Sushi isst man zusammen mit Sojasauce. Das Sushi tunkt man mit der Belagseite mit den Stäbchen in ein anderes Schälchen, das mit Sojasauce gefüllt ist. Auch hier
gilt es niemals die Sauce direkt über das Sushi zu gießen. Ein großes Sushistück mit den Händen zu essen, ist erlaubt.
• Getränke
Alkoholische Getränke
Männer, sowie Frauen trinken in Japan sehr gerne Alkohol. Um dem Alltag und dem Druck zu entfliehen, betrinken sie sich in regelmäßigen Abständen hemmungslos.
Vermutlich als Entspannungsmaßnahme. Schlechtes Benehmen, welches auf Betrunkenheit zurückzuführen ist, wird in Japan schnell entschuldigt.
Bier
Die bekanntesten Biermarken sind Asahi, Suntory, Sapporo und Kirin. Erst seit kurzem wird in Japan auch begonnen lokal Bier zu brauen. Zuvor beherrschten die oben genannten Marken ausschließlich den Markt.
Das Bier ist erst im vergangenen Jahrunderts eingeführt worden und ist schon zum Lieblingsgetränk der Japaner geworden. Ausländer bestätigen die gute Qualität.
Ebenso überall erhältlich sind die bekanntesten Biermarken aus Deutschland.
Sake
Ein typisch japanisches Getränk ist der Reiswein, der schon über die Jahrhunderte hergestellt wird. Auch wenn der Bierkonsum dem der Sake übersteigt, ist es dennoch
das Standardgetränk zu Hause, in Restaurants, sowie Kneipen.
Oft sieht man ihn als Weihegabe bei Riten des japanischen Shinto. Ebenso spielt er bei Zeremonien und Festen eine wichtige Rolle.
Während der Mahlzeit wird Sake als Aperitif, aber auch als Digestif gereicht.
In der japanischen Küche wird er auch in vielen Marinaden und Soßen verwendet. Vergleichbar ist der Geschmack des Reiswens mit trockenem Sherry und kann beim Kochen
auch durch diesen ersetzt werden. Mirin, ein süßer Reiswein, der nur zum Kochen benutzt wird, ähnelt dem Sake sehr.
Ähnlich dem unseren bekannten Federweißer ist frischer Sake, der gerade erst gepresst wurde und zu gären beginnt.
Ein noch nicht vollständig gegorener Reiswein wird amazake genannt. Er wird beim Neujahrsfest und dem Puppenfest (Hina-Matsuri) gereicht.
Damit aus dem Gemisch von Wasser, Reis und Malz der Reiswein entsteht, dauert es 20 Tage. Er kann warm, sowie kalt gereicht werden. Im Sommer genießt man ihn auch
mit Eis.
Shouchu
Dieser 30prozentige Schnaps wird traditionell in Japan hergestellt. Normalerweise wird er aus Gerste, Kartoffel oder Zuckerrohr hergestellt. Man kann ihn jedoch auch aus Reis produzieren. In der Edo-Zeit verwendete man ihn als Desinfektionsmittel. Heutzutage ist er zum Modegetränk geworden. Es gibt zwei Varianten, in denen man ihn trinken kann.
Als Grog (oyuwari) oder als Longdrink mit Soda und Zitrone (chuhai).
Wein und importierte Spitiruosen
Japanische Weine gedeihen zum Beispiel in Hokkaido. Gepantscht werden diese oft mit importierten Weinen aus Südafrika und Osteuropa. Suntory, Manns und Mercian sind
große Weinhersteller. Auch wenn man einfach an Import-Weine gelangt, haben sie einen stolzen Preis.
Umehsu ist ein japanischer Wein aus der Ume-Pflaume. Auch dieser wird sowohl kalt, als auch warm angeboten. Er betont durch seinen süßen Geschmack und als besonderes
Highlight liegt am Boden der Flasche noch eine Ume. Da er sehr mild ist wird er oft von denjenigen komsumiert, die sonst keinen Alkohol verzehren. Neben der
Ume-Pflaume besteht er aus Zucker und Alkohol.
Aufgrund der Nachfrage von importierten Spirituosen sind die Preise sehr gestiegen. Hier wird deutlich wie die Japaner ihre Vorliebe in ausländische Marken in Geld
umsetzen. Whiskey erhält man fast überall. Diesen trinkt man gewöhnlich mit Wasser oder mit Eis.
Alkoholfreie Getränke
Kaffee
Kaffe kann man in Japan an jeder Ecke in einem Coffee-Shop trinken. Da er jedoch sehr teuer und bitter ist, sollte man besser zu einer Fastfood-Kette, wie zum
Beispiel Mister Donut gehen, um Geld zu sparen. Selbstverständlich gibt es heißen Kaffee auch in Japan. Wichtig ist in Japan nicht zu vergessen, dass man heißen
Kaffee möchte, wenn man ihn bestellt. Sonst besteht die Gefahr höchstwahrscheinlich einen auf Eis zu bekommen.
Tee
Grüner Tee (ocha) wird als Blatt oder Pulver verkauft. Bei Teezeremonien wird Pulver, der Matcha, verwendet.
Dieser besitzt auch gerade in Europa seinen Durchbruch.
Denn es gibt auch alternative Zubereitungsformen, wie Matcha-Latte und Matcha-Eis.
In Japan besticht dieser durch seine leicht grasig-frische Note.
Grüner Tee ist in drei Qualitässtufen vorhanden:
* gyokuro: die beste und teuerste,
* sencha: die zweitbeste Qualität,
* shincha: der neue Tee, hergestellt aus den ersten Blättern der Ernte, wird nur im Frühjahr verkauft
Einen dieser drei Stufen sollte man seinen Gästen servieren.
* bancha: dieser Tee wird aus den Blättern die für den sencha verwendet werden sollen, aussortiert und wird gewöhnlich zur Mahlzeit und in kleineren japanischen
Restaurants getrunken.
Weitere Teesorten:
* gemmaicha: grüner Tee gemischt mit geröstetem Reis (soll einen nussigen Geschmack besitzen)
* hojicha: gerösteter grüner Tee (ist weniger bitter als grüner Tee und hat ein etwas rauchiges Aroma)
* matcha: das ist ein pulverisierter grüner Tee (sehr bitter und wird eigentlich nur zur Teezeremonie verwendet)
Schwarzer Tee ist zwar von fast allen bekannten Marken in Japan erhältlich, wird aber sehr selten getrunken.
Oolong (uroncha) und Jasmin (jasumincha) sind zwei chinesische Teesorten, die man ebenfalls überall kaufen kann.
Bei Süßigkeiten muss man stets an sehr süße Leckereien denken, bestehend aus 90% Zucker… *Scherz* Aber sehr viel Zucker ist auf jeden Fall drin.
Nicht so in Japan: Japaner essen meist sehr gesund, und Süßigkeiten machen da keine Ausnahmen.
Die japanischen Süßigkeiten (wagashi) bestehen aus natürlichen pflanzlichen Rohstoffen, sehr ungewohnt für uns.
Die klassischen Süßigkeiten in Japan sind Senbei (Reiscracker) und Manju (Bällchen aus Mochi - gestampfter Reis) und Anko (Bohnenpaste).
* In der Teezeremonie werden auch Süßigkeiten gegessen, in Form von Okashi, denn der grüne Pulvertee (Matcha) schmeckt ziemlich bitter, so herrscht "Ausgleich".
Die Auswahl eines gut zur Jahreszeit passenden Wagashi zeigt das Bildungsniveau des Gastgebers.
* Und es gibt noch den "dicken Tee", dafür gibt es das Omogashi, welche meist mit roter Bohnenpaste (Anko), Zucker, Reismehl und Agar-Agar zubereitet wird.
* Higashi ist für dünnen grünen Tee. Der bunt gefärbte Zuckerkuchen spiegelt in seiner Gestaltung die Jahreszeiten wieder.
Unsere Süßigkeiten werden in Japan als Yogashi bezeichnet, darunter fallen unterschiedliche Dinge wie importierte Haribo-Tüten.
• Hanami
Das wichtigste Symbol der japanischen Kultur ist die japanische Kirschblüte. (jap. Sakura) Sie steht für die zerbrechliche weibliche Schönheit, sowie den Aufbruch.
Aber man kann auch davon lesen, dass die Kirschblüte für die Samurai ein Symbol für die Vergänglichkeit gewesen sein soll, aber da täuscht ma sich mit dem Tsubaki.
Der Anfang des Frühling wird durch die Zeit der Kirschblüte markiert, aber sie macht auch den Höhepunkt des japanischen Kalenders aus.
Eigentlich bezieht man sich auf die Blüten des Yoshino-Kirschbaums, sowie anderer Kirscharten in Japan.
Daher ist sie die offizielle Pflanze Tokios.
In Kyushu beginnt die Kirschblüte Mitte oder Ende März und geht dan wieder in Richtung Nordosten, bis sie Anfang Mai in Hokkaido ankommt.
In den Wettervorhersagen wird in dieser Peride die "Kirschbütenfront" angekündigt und man wird über den Verlauf der Blütezeit informiert, damit man über die in etwa
zehn Tage dauernden Blüte berichtet wird. Japan wird plötzlich in ein Meer von Farben getaucht. So wirkt Japan unwirklich schön, da die Kirschblüte fast die Hälfte
aller Laubbäume ausmacht.
Ca. 10 Tage stehen die Kirschen in der eigenen Gegend in Blüten und so feiern fast alle Bewohner mit ihren Freunden, Familien usw. ein Hanami in einem Park oder in
dafür gekennzeichneten Orten. Dafür benötigt man eine Unterlage um auf dem Boden zu sitzen, reichlich Bier oder Sake und O-Bento. Mit diesen Utensilien versammelt
man sich gemeinsam unter den Kirschbäume der Stadt. Besonders bei Studenten und Kollegen ist das abendliche Hanami nach Feierabend sehr beliebt.Manche Parks
bestrahlen die Kirschbäume daher bei Nacht.
Dieser warme Teil des Jahres klingt mit dem fallendem Herbstlaub aus.
Seit alters her findet man die Kirschblüte in unzähligen Gedichten und Liedern wieder. Ebenso stellen sie oft einen Hintergrund in Geschichten und Filmen wieder, die
eine bestimmte Stimmung erzeugen sollen.
Die Kirschblüte läd lediglich zum Spazieren gehen ein und hat besonders viele Blüten. Sie trägt keine essbaren Früchte. Wenn die Kirschbäume blühen, freut man sich
auf die wärmeren Temperaturen und lässt den kalten Februar hinter sich.
Im Frühling fühlt man langsam, dass die Kräfte der Natur erwachen.
Die Tradtion rund um das Hanami sowie die dazugehörigen Feste entstanden wahrscheinlich bereits um 710-784 in der Nara-Zeit. Schriftliche Aufzeichnungen darüber gibt
es aus der Heian-Zeit von 794-1185.
Das größte Hanamifest in Deutschland findet in Hamburg statt. Dazu versammeln sich zehntausend Menschen an der Alster und feiern gemeinsam die Kirschblüte. Das
Kirschblütenfest wird mit einem großen Feuerwerk beendet. Weitere Hanami Feste finden in Passau und Wolfsburg statt.
• Mode
Japan war immer ein Land, in dem sehr viel Wert auf traditionlle Kleidung gelegt wurde.
So ist das wichtigste Kleidungsstück der Japaner noch immer der Kimono, auch wenn er größtenteils nur noch zu festlichen Anlässen getragen wird.
Im Sommer tragen junge Japaner eine bequeme und leichte Art des Kimonos, den sogenannten Yukata.
Vor allem in der japanischen Jugend setzt sich im Alltag immer mehr der westliche Kleidungsstil durch.
In den letzten Jahren hat sich aber gerade bei japanischen Mädchen eine Mischkultur entwickelt.
Oft wird der Kimono mit westlichen Stilelementen kombiniert.
So tragen die Mädchen teilweise schlichte Kimonos mit modernen Schuhen und färben sich dementsprechend auch ihre Haare.
Auch die Schuluniform wurde von jungen Japanerinnen mittlerweile als chic anerkannt.
So laufen viele Mädchen auch noch in ihrer Freizeit in ihren Uniformen herum. Es ist in Japan keine Seltenheit, dass sich Mädchen sogar bei der Wahl ihrer Schule von
deren Uniformen leiten lassen.
In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich gerade bei japanischen Mädchen und Frauen einige soziale Gruppierungen, die sich stark durch ihr Aussehen darstellen. So
gibt es z.B. die Gothic Lolitas, die Geishas oder die Ganguro Mädchen.
Seit kurzem setzt sich der sogenannte Wa-Stil bei Japanerinnen durch. Hierbei tragen die jungen Frauen sogar im Winter Miniröcke und Hotpants. Dazu werden lässige
Jacken, Kniestrümpfe und modere Schuhe getragen.
Hauptbestandteil der der Wa-Mode ist jedoch die Kombination von modernen und klassischen Elementen. Moderne Kleider und Tücher werden z.B. durch die
Indigo-Färbetechnik zu gestaltet, dass sie Kimono-Ähnlich wirken.
Auf Shirts oder Mützen werden häufig japanische Motive wie Kranich oder Schildkröte gedruckt, um dadurch Langlebigkeit zu symbolisieren.
Der Wa-Style wurde mittlerweile von europäischen Modedesignern entdeckt und erobert somit immer mehr die westliche Welt.
• Sport
Die Japaner sind ein sehr sportbegeistertes Volk. Sie zählen Sport, als Zuschauer sowie auch als Teilnehmer, zu einer ihrer beliebtesten Freizeitaktivitäten.
Die beliebtesten Sportarten basieren auf der traditionellen japanischen Kultur. Hierzu zählen z.B. Kampfsportarten wie Judo oder Sumo.
Aber auch moderne Mannschaftssportarten, wie Baseball oder Fußball halten immer mehr Einzug in die japanische Gesellschaft. Für Trendsportarten begeistern sich die
Japaner auch sehr gern. So folgen sie gern der jeweiligen, grad angesagten Modesportart.
Hierzu können Yoga oder BMX aber auch Extremsportarten wie Bungee Jumping oder ähnliches zählen.
Die Entwicklung des japanischen Sportes
Bogenschießen und Jagen zählen zu den ältesten in Japan betrieben Sportarten. Früher, in der Jomon-Zeit diente beides rein dem Nahrungserwerb.
In der Ausuka-Zeit bildete sich eine gesellschaftliche Elite, die es sich leisten konnte beides zum Zeitvertreib zu veranstalten.
Sumo ist ebenfalls eine alte Sportart, die sich auf Ringkämpfe zurückführen lässt, die zwischen zwei Dörfern ausgefochten wurden.
Heute ist Sumo eine traditionelle Sportart, die auch bei religiösen Festen ausgeübt wird.
In der Kamakura-Zeit dienten Übungen im Reiten, Bogenschießen und Schwertkampf der Vorbereitung auf den Kampf.
Hiefür wurde auch eigens das Yabusame erfunden. Hierbei handelt es sich um einen Wettkampf im berittenen Bogenschießen. Äußerst beliebt in dieser Zeit war auch das
Inuoimono, eine Hetzjagd mit Hunden.
In der Sengoku-Zeit, wurde durch die Einführung westlicher Feuerwaffen, das Schießen zu einer beliebten Sportart, welche ebenfalls der Übung für den Krieg diente.
In dieser Zeit wurde auch die Ninja-Ausbildung sportlich geprägt, mit Techniken wie Fassadenklettern und dem Werfen von Shuriken.
In der friedlichen Edo-Zeit bildeten sich einzelne Kampfschulen.
Innerhalb einer Schule maßen die Kämpfer ihre Fähigkeiten mit dem Holzschwert im Bokuto und im 18. Jahrhundert wurden das Bambusschwert und die Schutzrüstung
erfunden, die auch heute noch im modernen Kendo verwendet werden.
Während der Meiji-Restauration kamen Ausländer nach Japan und brachten den modernen Sport, der sich in dieser Zeit in Europa und den USA entwickelte, mit sich. So
wurde z.B. auch der stets beliebte japanische Baseball eingeführt. Ebenso beliebt wurde in dieser Zeit der Fußball.
In den 1920er Jahren fand die erste Professionalisierung im Sport statt, mit der Schaffung der ersten Profi-Baseballmannschaften. In dieser Zeit kam aber auch die
Wandervogel-Bewegung nach Japan und machte das Wandern sehr populär.
Mit der Einführung des Fernsehens wurden Sportübertragungen in Japan sehr beliebt, vor allem Boxen, Sumo, und natürlich Baseball.
Erster sportlicher Höhepunkt der Nachkriegszeit waren dann die Olympischen Sommerspiele im Jahr 1964. Die Olympischen Winterspiele 1972 sorgten hingegen für einen
Boom des Wintersports.
1993 wurde die landesweit erste japanische Profi-Fußballliga, die J-League, ins Leben gerufen und erfreut sich bis heute stets großer Beliebtheit, was zusätzlich
2002 durch die Fußball Weltmeisterschaft im eigenen Land unterstützt wurde.
Zu den beliebtesten Sportarten in Japan zählen heute:
Baseball, Angeln, Kampfsport, Fußball, Golf, Bergsteigen, Formel 1, Synchronschwimmen, Surfen und Tauchen, Cheerleading,Fitness
• Jugend
Die heutige Jugend in Japan ist weit ab vom traditionellen Leben.
Mitte der 80er Jahre bahnte sich bereits der Wandel in der japanischen Jugendkultur an.
Für sie sind die traditionellen Symbole wie Kimonos,Kirschblüten ud Geishas weit in die Ferne gerückt.
Jugend-Schul-Kultur
Die jungen Japaner verbringen ihre meiste Zeit in der Schule. Daher spricht man kaum noch von Jugendkultur, sondern eher von Jugend-Schul-Kultur.
Die Japanerinnen und Japaner sind selbst in ihrer Freizeit bis spät in die Abendstunden mit schulischen Aktivitäten beschäftigt. Sei es mit ihren Hausaufgaben, in
Nachhilfekursen oder sie sind im Schulsport beteiligt.
Einige Jugendliche kommen selbst in ihren Ferien nicht von der Schule los.
Bereits in "Sailor Moon" fällt dieser Leistungsdruck in den ersten Episoden der Serie auf, da Ami Mizuno in einen Kurs für Begabte geht (Crystal Seminar), um selbst
nach der Schule weiterzubüffeln.
So ist die Entwicklung der jungen Japaner durch eine von den Erwachsenen festgelegten und überwachten Zeitrahmen vorgegeben.
Diese Erziehung beginnt schon meist vor ihrer Geburt, da die werdenden Mütter Bücher lesen, mit denen sie lernen, durch bestimmtes Training gezielte Gehirnregionen
der Babys zu fördern.
Selbst für die Aufnahme im Kindergarten stehen die Kids schon vor ihrer ersten Aufnahmeprüfung, um sich auf die kommende Prüfungshölle einzustellen.
Ab diesem Zeitpunkt stehen sie bereits unter Drill, Prüfungsangst und Lerndruck.
Den Kindern, die dieser Lernstress erspart werden soll, sei es durch fehlendes Geld oder durch Elternliebe, wird eine berufliche Zweitklassigkeit besiegelt.
Nur diejenigen, die die besten Unis und Schulen besuchen werden lebenslange und bestbezahlte Arbeitsplätze garantiert.
Dieser Bildungsboom hat selbstverständlich seinen Hintergrund.
Auch in Japan steigen die Arbeitslosenzahlen und nur wer eine gute Ausbildung erfährt oder die dementsprechenden finanziellen Mittel besitzt, um sich weiter zu
bilden, erhält eine lebenslange Anstellung.
Somit versuchen die Eltern ihre Kinder durch die zu ihrer Verfügung stehenden Mittel zu fördern.
Dadurch erlernen die Jugendlichen es aber nicht selbst Entscheidungen zu treffen oder Konflikte zu lösen. Denn in Japan ist es unvereinbar mit dem Streben nach
Glück und Harmonie.
In der Erziehung zählt der Gehorsam, die Nachahmung und die Unterwerfung.
Besonders diese Faktoren scheinen der Anlass zum Wandel der japanischen Jugendkultur zu sein, da sich das nicht jeder gefallen lassen möchte und mancher
Jugendlicher nach eigenem Dasein und Individualismus strebt.
Rebellion zum Erhalt des Individualismus
Die japanische Jugend orientiert sich immer mehr an der westlichen Welt, um gegen die japanische Eriehung zu rebellieren.
Da sich Arbeitslosigkeit und Perpesktivlosigkeit innerhalb der jungen Leute breit macht, versuchen sie sich dem Anpassungsdruck zu widersetzen, dem Einheitsbrei zu
entziehen und sich weiterzuentwickeln.
So hat sich eine Jugendkultur entwickelt, die sich durch moderne Technologien und Medien prägen lässt.
Somit nutzen die Jugendlichen ihre wenige Freizeit, um sich bei McDonalds zu treffen, um dort gemeinsam Hausaufgaben zu machen und später gemeinsam shoppen gehen zu
können.
Um ihren Hunger auf einer solchen Shopping-Tour zu stillen, gönnen sie sich die ein oder andere Mahlzeit in einem sogenannten Curryreis-Laden.
Ganguro Mädchen
Gut gestärkt geht es dann weiter durch Shibuya, Harajuku oder Shinjuku. Das sind die Stadtteile Tokios, die besonders bei Jugendlichen angesang sind, weil sie dort
viele Designer-Geschäfte, Modeläden und Cafes besuchen können.
Ebenso ist die dort herrschende Atmosphäre sehr angesagt unter den jungen Leuten.
In diesen Stadtteilen läuft man vor allem denjenigen über den Weg, die sich besonders durch ihr optisches Erscheinungsbild hervorheben und aufmerksam machen wollen.
Eine Gruppe nennt man "Ganguro". Sie stechen durch folgende optische Hauptmerkmale hervor: Gebleichte Haare, kurze Röcke und Plateaustiefel. Ebenso fallen sie durch
ihr starkes Make Up auf. Das Gesicht erscheint in einem unnatürlichen braun und ihre Augen- und Mundpartien betonen sie durch helle Pastelltöne.
Gan steht für Gesicht und guro für schwarz.
Die meisten Jugendlichen gehören einer Gruppe an, in der alle genauso auffällig gekleidet sind. Somit wird aus der angestrebten Individualität wieder der gewohnte
Gruppenzwang.
Die Jibetarian
Bei weiteren Spaziergängen durch Tokio begegenet man den Jibetarian. Es ist eine Jugendbewegung, die etwas aus vollster Überzeugung tut. Sie setzen sich dort hin,
wo es ihnen gerade gefällt. Sei es auf schmutzigen Plätzen oder Bahnsteigen.
Damit wollen die Jugendlichen provozieren und im reinlichen Japan die Tradition nach Reinlichkeit missachten.
Heute finden es die jungen Japaner einfach nur cool und sehen es als weiteren Schritt der Verwestlichung an.
Anbetung von Idols
Auch in Japan schwärmen die Jugendlichen für ihre Superstars. Dort nennt man sie Idols.
Man erhält jede Menge Merchandise-Artikel, neben der Musik oder den Filmen. Diese Idols werden absolut angehimmelt und umschwärmt.
Die meisten Idols gehen aus dem J-Pop und J-Rock Bereich hervor. (Zum Beispiel Ayumi Hamasaki & Utada Hiakaru)
Abtauchen in virtuelle Welten
Um dem langweiligen Alltag zu entkommen, gibt es in Tokio das Elektro-Viertel. Dort können sich die Japaner an Computer- und Konsolenspielen austoben.
Da die Unterhaltungsindustrie immer mehr Produkte auf den Markt wirft, wird es den Jugendlichen immer einfacher gemacht in virtuelle Welten zu flüchten.
Ebenso ist es in sein Handy mit allerlei Schnickschnack zu schmücken. Seien es Maskottchen, Figuren oder allerlei Blinkies.
Das Handy wird zum Statussymbol und ersetzt für viele Jugendliche den Computer, das Buch und den Fernseher. Manche tauchen sogar soweit ab, dass sie völlig verfremden und Kontakt zu anderen Menschen verlieren.
Besonders beliebt sind Abo-Dienste. (z.B. Horoskope, die direkt auf das Handy verschickt werden)
So kann man durchaus erkennen, dass sich die Japaner immer mehr an der westlichen Welt orientieren, in der sich langsam das Asienfieber und der Mangakult verbreitet.
• J-Rock
J-Rock ist die Kurzform für Japanese Rock Music und ist die übliche Bezeichnung für die einheimische Rockmusik in Japan.
Ausserhalb Japans wird unter dem Begriff J-Rock alles zusammengefasst, was an moderner, japanischer Rockmusik Europa und die USA erreicht.
In Japan selbst hingegen wird die Musik eher anders unterschieden, da die Japaner ihre Musik im Vergleich zu westlichen Kulturen in viel mehr Stile unterscheiden.
So verbinden manche Bands Elemente aus dem Pop-, Rock-, Metal- und Klassikbereich mit zahlreichen anderen Komponenten, die sich teilweise Album zu Album gewaltig
unterscheiden und somit keine definitive Stilzuweisung zulassen.
Eines der wichtigsten Elemente von J-Rockmusik sind Shred-Elemente mit schnellen und
hohen Gitarrensoli.
Die Entwicklung des J-Rock begann mit dem Einfluss, bedeutender, westlicher Künstler, wie z.B. Bob Dylan, Jimi Hendrix, den Beatles oder den Rolling Stones.
Im Gegensatz zu den westlichen Interpreten, wollten die bekanntesten japanischen Musiker der 60er und 70er Jahre, wie z.B. Kosugi Takehisa oder Haino Keiji komplett
Drogenfrei bleiben und spiegelten somit ein sauberes Image wieder.
Die ersten japanischen Rockbands begnügten sich damit erst einmal ihre westlichen Vorbilder zu imitieren. Bands wie The Golden Cups, The Tempters oder The Mops
spielten ähnlich psychedelischen Rock, wie Led Zeppelin oder Pink Floyd.
Im Laufe der 70er Jahre teilte sich die Musikszene immer mehr auf und es entstanden Bands und Künstler im Bereich des Folk Rock, wie z.B. Magical Power Mako.
Auch im Progressive Rock gründeten sich viele Bands. Die bekanntesten waren After Dinner und YB02.
Seit den 80ern entstanden in Japan immer mehr Alternative- und Gothic Rock Bands,
die sich auch stark an der europäischen New- und Darkwave-Szene orientierten.
Die bekannteste Band aus dieser Zeit ist X-Japan. Rund um diese Band entwickelte sich in Japan die populäre Visual Kei-Bewegung. Hierbei handelt es sich um keinen
eigenen Musikstil, sonder um die Einbindung von Musik in einem ästhetischen Gesamtkonzept, mit einem Hauptaugenmerk auf die Optik, die auf der Bühne präsentiert
wird.
Der Großteil der Visiual Kei Bands findet sich jedoch wirklich im härteren und düsteren Musikbereich.
Bands wie Malice Mizer, The Gazette, Dir en Grey und D’espairs Ray gehören zu den bekanntesten Vertretern dieser Bewegung.
Ende der 90er Jahre schafften es sogar einige dieser Bands in den westlichen Ländern erfolgreich zu touren.
Durch den Japan-Boom, den Mangas und Animes in Europa entfachten, wurden die Grundsteine für den Erfolg Japanischer Rockbands gelegt.
Die Texte der J-Rock-Songs sind sehr vielfältig und können sehr poetisch sein.
Viele Songwriter gehen nach dem traditionellen Muster japanischer Poesie vor.
Die meisten japanischen Rock-Songs handeln von der Liebe. Sehr viele Lieder erzählen auch unverblümt und direkt von Sex. Viele japanische Künstler nehmen kein Blatt
vor den Mund und schreiben ihre Texte sehr eindeutig.
Anders, als im westlichen Musikbusiness, schreiben in Japan die Sänger größtenteils ihre Songs alle allein, ohne die Hilfe ihrer Bandkollegen oder gar von
Produzenten.
Die Sänger der Bands sehen es als Privileg an, den Text zu schreiben, auch wenn die Musik an sich von anderen komponiert wurde. Japanische Songs reimen sich auch
vergleichsweise sehr selten.
Der große Einfluss der westlichen Bands lässt sich heute noch immer stark an vielen japanischen Rocksongs erkennen. Viele Lieder tragen englische Titel, auch wenn
sie komplett in japanisch gesungen werden. Häufig jedoch kommt es vor, dass in japanischen Liedern vereinzelnd englische, deutsche, spanische oder russische Worte
eingebunden sind.
• J-Pop
J-Pop ist in den 90er Jahren aus dem J-Rock hervorgegangen.
Es ist ebenso ein sehr weit gefasstes Musikgenre, welches sich stark von den japanischen Medien beeinflussen lässt.
Der J-Pop besitzt seine eigene Form der Aussprache.
So werden einige japanische Wörter anders ausgesprochen,
damit sie „englischer“ klingen.
Genau wie im J-Rock, werden aber auch im J-Pop häufig englische, deutsche oder spanische Wörter mit in die Texte eingebunden.
Durch die Macht der japanischen Medien entwickelte sich der
J-Popmarkt zum zweitgrößten Musikmarkt, hinter dem der USA.
Im europäischen Raum ist J-Pop vermehrt bei Anime-Fans beliebt, da viele bekannte japanische Komponisten und Bands bei der Musik von Animeserien mitwirken.
Häufig sind die prominenten Anime-Synchronsprecher ebenfalls berühmte J-Pop-Künstler.
Diese Art des J-Pop wird Idol-Pop genannt.
Beim J-Pop werden komplexere Arrangements und Melodien verwendet, also in der westlichen Popmusik.
Auch werden häufiger synthetische Klänge benutzt.
Diese Komplexität findet man sogar schon in japanischen Kinderliedern wieder, da die Japaner ihre Kinder schon im frühen Entwicklungsstadium musikalisch bilden
wollen.
Die bekanntesten J-Pop Künstler sind Ayumi Hamasaki, Naoko Hamazaki, Puffy AmiYumi und Gackt.
Seit 2006 machten die 4 Mädchen von Shanadoo in Europa auf sich aufmerksam.
Vor allem mit ihrem Song „King Kong“ eroberten sie in Deutschland die Charts.
♥ Kanon
Kanon
Kanon (Fiktion): Handlungen und Ereignisse, die innerhalb einer fiktiven Geschichte und insbesondere bei fortlaufenden
Serien als wahr oder tatsächlich so geschehen anerkannt sind.
[Quelle]
Kanon bezieht sich auf jede Person, Begriff, Veranstaltung und so weiter, die als offizieller Teil des Sailor Moon
Universums gilt. Oder in der Tat Universen, weil es viele verschiedene Versionen von Sailor Moon gibt, die alle
Ähnlichkeiten haben, aber auch viele Unterschiede zeigen. Also, welche davon gilt als offiziell? Nun, das sind sie alle,
aber es ist wichtig, sie getrennt zu halten. Diese Anleitung erklärt, wie man sie entsprechend trennen kann.
Anime
Der ganze Anime tritt innerhalb einer einzigen Kontinuität (kontinuierlicher Zusammenhang; Stetigkeit; gleichmäßiger
Fortgang von etwas) auf und alles wird als Kanon betrachtet, einschließlich der Filme und Specials. Die einzige
Ausnahme ist die Episode 89, die außerhalb der normalen Kontinuität auftritt, da es die Mädchen betrifft, die
direkt zu den Zuschauern sprechen und die fiktive Natur der Serie anerkennen. Material das in offiziellen Anime-Führern
(Anime-Guides) gedruckt wird, kann in der Regel auch als Kanon angesehen werden, obwohl seine Verwendung beachtet werden
sollte, um Verwirrung zu vermeiden. Crystal ist natürlich auch Kanon, denn dieser Anime erzählt die Geschichte
von Sailor Moon neu nach und orientiert sich stark an die Mangavorlage.
Manga
Die Hauptgeschichte der Mangabände tritt innerhalb einer einzigen Kontinuität auf, obwohl es einige Mikro-Kontinuitäten gibt.
Kaguya-hime no Koibito (Prinzessin Kaguyas Geliebter) - die Manga-Version des Sailor Moon S-Films - ist einer von ihnen,
und der andere ist Parallel Sailor Moon. Beachte, dass die Storys Codename: Sailor V, sowie die Nebengeschichten
Chibiusa's Picture Diary (Chibiusas bebildertes Tagebuch) oder Exam Battle (Prüfungsstress),
alle als Vorkommen in der Haupthandlung anerkannt sind.
Live Action
Pretty Guardian Sailor Moon hat die einfachste Kontinuität von allen. Alle Episoden, einschließlich des Special Acts
(Usagi heiratet endlich ihren Mamaoru) und
Act Zero (mit Sailor V in der Hauptrolle), treten innerhalb derselben Kontinuität auf.
Musicals
Jedes der Musicals tritt effektiv in seiner eigenen Kontinuität auf, mit Ausnahme der Musicals des Dracul-Plots:
Shin / Henshin - Super Senshi e no Michi, Last Dracul Jokyoku,
Kessen / Transylvania no Mori - Shin Toujou! ChibiMoon wo Mamoru Senshi-tachi,
Kessen / Transylvania no Mori [Kaiteiban] - Saikyou no Kataki Dark Kain no Nazo,
Last Dracul Saishuu Shou, Chou Wakusei Death Vulcan no Fuuin
- sie zusammen sind eine eigene Kontinuität. Alle sind Kanon.
Liebe, die Kanon ist:
Haruka und Michiru -
Im Manga als auch im Anime sind Haruka und Michiru in einer romantischen Beziehung und das zeigen sie auch offen. Haruka flirtet
oft mit Usagi, aber Michiru weiß, dass es sich dabei nur um eine harmlose Liebäugelei handelt. Haruka, die sich gerne wie ein
Mann kleidet und auch so gibt, wird anfangs für einen Mann gehalten, aber schnell wird den anderen (Minako, Rei, Makoto) klar,
dass es sich um eine junge Frau handelt.
Seiya und Usagi -
Seiyas Liebe zu Usagi im Anime könnte als heterosexuell bezeichnet werden, aber Seiyas natürliche Form ist weiblich. Im Manga
verkleidet sie sich als Junge, im Anime hingegen ist ihre zivile Form männlich - erst als Senshi ist sie weiblich. Seiya fühlt
sich zu Usagi hingezogen, aber für sie gibt es nur Mamoru.
Kunzite und Zoisite -
In Staffel 1 begegnet uns die Liebelei zwischen Kunzite und Zoisite (letzterer ist ja bekanntlich im Original ein Mann). Zoisite
wird oft im Arm von Kunzite gezeigt und Kunzite weicht auch nicht von seiner Seite, als er im Sterben liegt. Im Manga hingegen
existiert die Liebe zwischen den beiden nicht. Im Materials Collection Artbook ist angegeben, dass beide wie Brüder sind und
Zoisite der jüngere von beiden ist.
Fischauge -
Mamoru hat es ihm angetan, aber leider hegt er nicht dieselben Gefühle für ihn, da er Usagi liebt (Fischauge ist im Original
ein Mann). Er kleidet sich gerne weiblich und sucht sich immer Männer als Ziel aus. Fischauge genießt es als Frau an
menschlichen Aktivitäten teilzunehmen. In Folge 140 gibt er sich jedoch nicht als Frau aus, um an Yoshiki Usui ranzukommen, was
bedeutet, dass Yoshiki homosexuell ist.
Liebe, die Fan-Kanon ist:
Mercury -
Ami Mizuno ist ein "Spätzünder" wenn es um Romantik geht, was dazu führte, dass einige Fans ihre Beziehung zu den anderen
Mädchen als Schwärmerei interpretieren. Nach einigen Fan-Theorien erfärt Dark Mercury, von Pretty Guardian Sailor Moon, eine
unerwiderte Liebe zu Usagi und wird damit als ein sitzengelassener Liebhaber gehandelt. Allerdings zeigt sie Interesse
an Jungen auf einer weniger regelmäßigen Basis als die anderen Inner Senshi und scheint sich für Nephrites menschliche Form
zu interessieren, möglicherweise als eine Parallele der zweideutigen Beziehung zwischen Dark Mercury und Nephrite.
Jupiter -
Makoto Kino scheint in Episode 96 für Haruka zu schwärmen, aber in Wahrheit will sie nur wie sie werden (eine starke,
unabhängige Frau). In Pretty Guardian Sailor Moon datet sie schließlich Motoki und nimmt seinen Antrag am Ende des Special Acts
an.
Mars -
Rei Hino, in Pretty Guardian Sailor Moon, ist sehr eng mit Minako Aino befreundet. Einige Fans interpretieren ihre Beziehung
mehr als einfache Freundschaft. Diese Fans behaupten, dass der einzige Grund warum es nicht Kanon ist, ist, weil die
Live-Action-Serie als Kinder-Show gedacht war. Daher die Raffiniertheit und Zweideutigkeit (z.B. triviale Verhaltensweisen,
speziell gezoomte Aufnahmen und so weiter, die nicht von kleinen Kindern bemerkt werden sollten, aber von ihren Eltern, die mit
ihnen die Show sahen). Rei ist Minako auch im Manga sehr nahe, aber alles darüber hinaus ist Spekulation.
Aluminum Seiren und Lead Crow -
Im Anime haben beide eine bissige Freundschaft. Seiren verärgert ihre Freundin immer mit ihrer schusseligen Art. Einige Fans
sehen Lead Crows Neigungen für ihre Partnerin als Beweis dafür, dass sie Liebhaber sind, oder als Beweis für eine unerwiderte
Liebe. Diese Fans weisen manchmal auch darauf hin, dass es Parallelen zwischen diesen Figuren und Kunzite sowie Zoisite gibt -
in beiden Fällen wurde der weniger erfahrene Charakter vom Anführer getötet, trotz der Bitte des anderen es nicht zu tun,
und als der Erfahrenere der beiden später ebenfalls starb, sagte dieser den Namen des anderen.
Fiore -
Fiores Obsession zu Mamoru Chiba im Sailor Moon R Film hat viele Fans zu dem Schluss geführt, dass Fiore homosexuell ist. Ami
sagt in dem Film, dass Mamoru eben auch bei Männern beliebt ist und daraufhin amüsieren sich die Mädchen über das Thema
Männerfreundschaft - bis auf Usagi. Allerdings ist es durchaus möglich, dass der Außerirdische nur von Mamoru besessen war, da
er der einzige Freund war, an den Fiore sich jemals erinnern konnte.
♥ Kuriositäten
Kuriositäten
Die Überschrift Kuriositäten könnte noch erweitert werden mit Sichtungen, Triviales und anderes (seltsames) Zeugs. XD Sailor Moon wurde in vielen Anime-/Cartoonserien parodiert bzw. sieht man ab und an mal etwas interessantes, was mit Sailor Moon zu tun hat - oder auch nicht... nur irgendwie doch. XD Das hier ist nur eine kleine Auflistung, denn es gibt so schier unendlich viel Material - das alles aufzulisten würde den Rahmen sprengen.
Anime/Cartoon | Informationen |
---|---|
![]() |
Im Anime Bakugan gibts ein Wesen namens Elfin die Ähnlichkeit mit Sailor Moon hat und sich auch ähnlich verwandelt. Video |
![]() |
In der Serie Pucca gibt es eine Folge in der sich Pucca in Sailor Pucca verwandelt. Video |
![]() |
Im Anime Super GALS erscheint in Folge 41 eine 'Sailor Maru-Q Moon'. Video (15:45) |
![]() |
Im Totally Spies Film erscheint einer der Charaktere als Sailor Senshi. |
![]() |
Im Anime Puni Puni Poemy erscheint Sailor Moon kurz - oder jemand der ihr ähnelt. Diese Person heißt 'Mariner Lunar', was übersetzt Sailor Moon bedeutet. Video (0:16) |
![]() |
Im Anime Excel Saga wird Sailor Moon nachgemacht. Das witzige dabei ist, das die Synchronsprecherin Kotono Mitsuishi ist - die selbe Stimme die auch Usagi spricht. Video |
![]() |
In einem Vorspann zu den Simpsons erscheinen die Charaktere als Anime Figuren. U.a. Lisa als Sailor Moon (Lisas Synchronsprecherin spricht auch die deutsche Usagi in Staffel 1, so wie auch die mexikanische Sprecherin, Patricia Acevedo, beide Charaktere spricht). Video |
![]() |
Im Anime Cutey Honey Flash sollte Honey eigentlich auch mal als Senshi auftreten, doch die Idee wurde nicht umgesetzt. |
![]() |
Im Anime Bleach erscheint in Folge 50 (The Awakening Lion) ein Kuscheltier-Löwe in einem Senshi Kostüm. |
![]() |
Im Anime Wedding Peach erscheinen in Folge 5 zwei Mädchen die Rei und Ami ähneln. |
![]() |
In der Witch Cartoon Serie erscheint Usagi in Folge 'R is for Relentless' und in V is for Victory. |
![]() |
Im Anime Sayonara Zetsubou Sensei erscheint eine Szene die stark an Neo Königin Serenity erinnert und es gibt weitere auffällige Szenen. |
![]() |
In dem Cartoon Shuriken School gibt es einen Charakter namens Ami Saeki, die Minako schon sehr ähnlich sieht. Es gibt eine Szene in der sie sich ein Heft ansieht und auf dem Cover ist ein Mädchen, welches aussieht wie Minako. Oder soll es Ami Saeki darstellen?! Eher nicht oder? XD |
![]() |
Im Anime Cosplay Complex (Folge 3) erscheinen zwei Mädchen in Prinzessin und Königin Serenity Kostümen. |
![]() |
Im Anime Slayers (Folge 17) erscheint Gourry als Usagi verkleidet. |
![]() |
Im Anime Tokyo Mew Mew erscheint in Folge 4 eine Sailor Moon auf der Bühne. |
![]() |
Im Cartoon Reboot erscheinen in Folge 38 fünf 'Binomes' die die Sailor Senshi repräsentieren. |
![]() |
Im Anime Bobobo-bo Bo-bobo nimmt Bobobo-bo Bo-bobo die typische Sailor Moon Pose ein. |
![]() |
Im Anime Mobile Fighting Legend G Gundam gibt es einen Roboter im Sailor Design. |
![]() |
Im Anime Akahori Gedou Hour Rabuge (Folgen 5 und 7) erscheinen einige möchtegern Senshi sowie Sailor Ganji. |
![]() |
Im Anime Aozora Shoujotai, auch bekannt als '801 T.T.S. Airbats', erscheint eine Sailor Jupiter Figur und ein Sailor Moon Poster. |
![]() |
Im Anime Love Hina erscheint in Folge 8 eine Sailor Moon ähnliche Verwandlung, sowie Pose. |
Comic/Magazin | Informationen |
---|---|
![]() |
In einem Witch Magazin erscheint eine kleine Usagi auf dem Fernseher. |
![]() |
In einem Sonic The Hedgehog Comic erscheinen zwei Charas als Sailor Moon und ChibiMoon. |
![]() |
Im Comic Hellboy: Weird Tales #8 erscheint eine Figur die sich Sailor Sunshine nennt. |
![]() |
In den Mini Comics Grunge the Movie und Magical Drama Queen Roxy wird Sailor Moon parodiert. |
![]() |
In einem Zeitungscartoon namens ZIGGY (März 2007) wird Sailor Moon Unterwäsche erwähnt. |
![]() |
In einem Magazin der 'Brussels Airlines' findet man ein Bild von Moon, Tuxedo und ChibiMoon. |
![]() |
In einem Magazin namens Anime Insider aus dem Jahr 2004 (Dezember) werden Utensilien gezeigt, um eine Sailor Senshi zu werden (allgemein Magical Girls). |
![]() |
In einem Nickelodeon Magazin erscheint im Jahr 2006 eine Usagi. |
TV und Film | Informationen |
---|---|
![]() |
In der Sendung Agro's Cartoon Connection von 1997 wird Sailor Moon gecosplayed. |
![]() | In der Sendung Street Smarts (ab 0:20) wird gefragt, wer oder was Sailor Moon ist. |
![]() |
In The Core aus dem Jahr 2003 wird Sailor Moon erwähnt: "You can use our T1 line to look up Sailor Moon crap, you're up to this!" |
![]() |
In der deutschen Sat.1 Sendung K11 erscheint ein Zimmer in dem ein Sailor Moon Poster hängt. |
![]() |
In der polnischen Serie namens Swiat wedlug Kiepskich erscheint ein Junge mit einem Sailor Moon Pullover. |
![]() |
Im Film Ramson taucht ein Sailor Moon Video auf (der Typ hält es in seiner Hand). |
![]() |
In der amerikanischen Price Is Right Show (ab 1:07) wird Sailor Moon erwähnt und es erscheint eine Frau in einem "billigen" Sailor Moon Outfit. |
![]() |
Ein philippinisches Fast Food Restaurant namens "Tokyo Tokyo" benutzt Sailor Moon für eine ihrer Werbungen. |
Bishoujo Kamen Poitrine
Naokos Inspiration für Sailor V (und auch Sailor Moon) ist die alte Live Action Serie "Bishoujo Kamen Poitrine" - sie hat es auch öfters erwähnt. Ähnlichkeiten sind:
• Sie nutzt den Spruch "Magic Cosmic! Metamorphosis!" um sich zu verwandeln.
• Sie hat eine Brosche um sich zu verwandeln.
• Sie hat einen Spruch und eine typische Pose wie auch Sailor Moon.
• Sie nutzt die Feder in ihren Haaren wie Tuxedo Mask seine Rosen.
• Sie ist mit der Polizei unter einer Decke, wie Sailor V.
• Sie kämpft mit Magie und mit normalen Tritten usw, wie auch Moon und Venus.
• Es gibt auch eine "Poitrine Petite" eine Art ChibiMoon, nur das es in der Serie die eigene kleine Schwester ist.
• Poitrine Petite benutzt einen Stab wo rosa Strahlen raus kommen und etwas erscheinen lässt, wie LunaP.
• Die Hauptfigur, Poitrine, nutzt ein Schwert, wie auch Sailor Moon in PGSM.
• Poitrine Petite, wird vom Teufel böse gemacht, wie auch ChibiUsa.
• Poitrine rettet sie aber und gemeinsam besiegen sie den Teufel (genau wie bei Sailor Moon).
• Auch das Outfit ähnelt in gewisserweise den ersten Sailor Moon Outfits.
Lingerie Soldier Papillon Rose
• Der Hauptcharakter der Serie, Tsubomoi, trifft eine sprechende Katze namens Rama, welche sie über ihre wahren Kräfte aufklärt. Rama hat ein Zeichen in der Form eines Schmetterlings auf der Stirn (Anspielung auf Luna).
• Tsubomi wird einer der Lingerie Soldiers (Dessous Kriegerinnen), sie ist Papillon Rose (Anspielung auf die Sailor Senshi). Sie muss die Menschheit davor bewahren ihre sexuellen Energien nicht zu verlieren.
• Ramas Ziel ist es die heilige Blume Gem (oder Blumen Edelstein?) zu finden, die dann Prinzessin Flora erweckt (Anspielung auf den Silberkristall und Prinzessin Serenity).
• Es treten auch ein mysteriöser maskierter Mann namens Dandylion auf (Anspielung auf Tuxedo Mask) und vier Papillon Soldiers (Anspielung auf die Inner Senshi).
• Eine der Papillon Soldiers, Papillon Violet, war früher eine einzelne Kämpferin, genannt Papillon V (Anspielung auf Sailor V).
• Die Verwandlungen beinhalten Sätze wie "Rose Orgasm Power, Make Up!" oder "Margarette Orgasm Power, Make Up!" die auf die Verwandlungen der Senshi anspielen.
• Einige Verwandlungen und Angriffe parodieren die der Sailor Kriegerinnen.
Dieser Anime ist nichts für Kinder, da er sehr freizügig ist und es wird auch schon mal mit diversen Sexspielzeugen gekämpft (so ein Vibrator kann schon eine mächtige Waffe sein). XD
Crayon Shin-chan
• Der Regisseur von Sailor Moon, Kunihiko Ikuhara, erscheint und vergibt auf einer Anime und Manga Convention Autogramme an Sailor Moon Fans. Weil Shin-chan sich eine Live Performance ansieht, soll seine Mutter ihm ein Autogramm von dem Regisseur holen. Sie finden ihn sehr süß und schwärmt von ihm, fortan sieht sie sich nun immer den Sailor Moon Anime an.
• Shin-chans Nachbar Yoshirin sammelt Sailor Moon Puppen, darunter auch anderes Merchandise von Magical Girl Serien. Seine Frau findet, dass dies ein peinliches Hobby ist.
• Yumi, die Sekretärin von Shins Vater, gibt dem Vater einen selbstgemachten Pullover. Sie parodiert Sailor Moons Ansage sowie Pose und spricht: "Wenn du das nicht anprobierst, werde ich dich im Namen des Mondes bestrafen!"
• 'Fukazume' Ryuko, die Anführerin einer High School Mädchen Gang, die desöfteren Shin über den Weg läuft, hat ein geheimes Hobby: Sie verkleidet sich gerne als Sailor Moon. In einer Episode trägt sie Höschen mit Hasen und Halbmonden, ähnlich wie Usagis Decke im Anime. Sie trägt eine ähnliche Schuluniform wie Makoto Kino.
• In der Serie läuft im TV die Show "Sailor Mufoon" die auf dem Sender TV Ashai ausgestrahlt. In dieser Show tragen die Charaktere ähnliche Sailor Fukus und machen auch ähnliche Ansagen wie Sailor Moon.

• In Episode 109 treten Teenanger auf einer Anime Convention als "Sailor Iyaan", "Sailor Bakaan" und "Sailor Mufoon" auf. Aya Hisakawa (Merkur) spricht Sailor Iyaan, Emi Shinohara (Jupiter) spricht Sailor Bakaan und Kae Araki (ChibiMoon) spricht Sailor Mufoon.
• In einer Special Episode Shin-chan featuring Action Kamen, schaut sich der Hauptcharakter mit seinem Freund Mimiko einen Film an der "Sailor Mufoon SS" heißt.
• Mimiko Sakura, ein Charakter aus Shin-chans Lieblings Live-Action Serie: Action Kamen, erlangt die Macht sich in "Sailor Mimiko" zu verwandeln, um den Hauptcharakter der Serie (Action Kamen) zu retten. Ihr Verwandlungs- und Angriffsgegenstand ist das Halstuch ihres Sailor Fukus, später bekommt sie ein ausgefeilteres Fuku, welches auch eine Sailor V ähnliche Maske beinhaltet.
Dies sind aber weitaus nicht alle Anspielungen in der Serie, es gibt noch viele weitere mehr. XD
Sonstiges
• Jascha Anantapongse (ehem. Super Moonies Mitglied) ist als Zahnarzt tätig. Irgendwie muss man ja schließlich auch sein Geld verdienen, nicht wahr? Hier ist die Homepage der Praxis, in der er arbeitet: Klick.
• Ein sehr seltsam aussehendes Mondzepter. Die Figuren sehen auch nicht besser aus. *hust*
• Eine gefälschte Sailor Merkur SD Figur mit grünem Haar und einer grünen Schleife.
• Bei Setsunas Verwandlung in Sailor Pluto kann man das Ticken einer Uhr hören.
• Im Film Krieg der Welten schaut das Mädchen Sailor Moon (Episode 130). Stoppt bei 0:28, man sieht die Szene nur knapp eine Sekunde. Takanori Arisawa, der die Backgroundmusik zu 'Moon Goergeous Meditation' schrieb, wurde sogar in den Credits erwähnt. Gehört sich ja auch so. XD
• In einem Pornofilm trägt der Mann ein Sailor Moon Tattoo. Ähm ja... XDD
• Barenaked Ladies "One Week" (Video) - Auszug: "gotta get in tune with Sailor Moon 'cause that cartoon has got the boom anime babes that make me think the wrong thing"
• Skye Sweetnam "Hypocrite" (Video) - Auszug: "No thanks Hope my record doesnt tank Sailor moon, Rainbow brite"
• 7 Flowers "I only want to be with you" (Video) - Die Sängerinen sind in dem Video ein paar mal als Sailor Senshi verkleidet.
• Rivers Cuomo, Leadsänger der Band "Weezer", hat Sailor Moon Stickers auf seiner Gittare: Sailor Moon Logo und das Bild der Senshi im Kimono.
• In U2's Best of 1990-2000 Album gibt es ein Bild mit der Band vor einem Sailor Moon Plakat.
• Das Takarazuka Revue Theater (ein Thater das nur von Frauen gespielt wird, auch Männer Rollen) inspirierte Naoko zu Haruka und Michiru, sowie den Sera Myu Musicals. In den Material Collection erwähnt sie die Theater Gruppe zweimal bei den Skizzen zu Michiru und Haruka. Drei des Takarazuka Revue Theater (Yuri Nishina, Yuki Kamiya, Shun Tasai) spielten auch in den Sailormoon Musicals mit.
• In der Sendung 'Kaya Yanar & Paul Panzer - Stars bei der Arbeit', die am 29.01.2011 auf RTL lief, wurde am Ende, als Kaya Yanar bei einem Affen saß, die Melodie der Sternenspieluhr eingespielt.
• In der Serie 'The Big Bang Theory', die am 30.10.2012 auf Pro7 lief (Episode 22/Staffel 5 - Howards Junggesellenabschied), wurde einige Male Sailor Moon erwähnt.
• In der Serie 'Germany's Next Topmodel', die am 08.03.2013 auf Pro7 ausgestrahlt wurde, trug die Kandidatin Sophie ein Sailor Moon T-Shirt.
• In Portugal haben Luna und Artemis die Geschlechter getauscht: Luna ist bei den Portugiesen männlich und Artemis weiblich. ö__ö
Quellen:
WikiMoon - Sailor Moons Influence on Other Works,
WikiMoon - Parodien und
~*CMC*~
Ein herzliches Dankeschön an meine geliebte Rey,
denn von ihr bekam ich eine mega lange Liste! Also eigentlich stammen 90% von dem was hier steht aus der "Feder" von Rey-chan. XD
Ohne sie wäre dieser Bereich niemals so umfangreich geworden. Du bist so toll! ♥
♥ Liebespaare
Liebespaare in der Gegenwart
Usagi ♥ Mamoru
Ihre Liebe aus der Vergangenheit entfacht in der Gegnwart erneut und besteht bis in die Zukunft.
Im Anime verloben sie sich, im Manga heiraten die beiden sogar.
Ami ♥ Ryo
Ihre Liebe ist sehr zurückhaltend und doch kann man sehen, wie viel sie einander bedeuten.
Zum Abschied schenkt Ami ihm ein Foto von sich - ist das nicht süß?!
Rei ♥ Yuuichirou
Anfangs mag Rei ihn nicht sonderlich und hat meist immer was an ihm auszusetzen. Bald muss sie sich jedoch
eingestehen, dass sie in ihrem Herzen mehr für ihn empfindet.
Michiru ♥ Haruka
Es ist mehr als deutlich, dass die beiden nicht einfach nur Freunde sind, vielmehr sind sie Seelenverwandte
und die starke Zuneigung zueinander ist nicht zu übersehen.
Naru ♥ Neflite
Er täuscht seine Liebe vor, um an ihre Energie zugelangen, doch dann verliebt er sich tatsächlich
in Naru und sie sich auch in ihn. Leider muss er schon bald sein Leben lassen.
Naru ♥ Umino
Niemand hätte wohl je gedacht, dass die beiden mal ein Paar werden würden, aber als Umino sie vor einem der
7. Teufel beschützt, ist Naru sehr beeindruckt.
Chibiusa ♥ Helios
Zwischen ihnen entfacht eine kleine Romanze, aber er muss zurück nach Elysion. Es hat jedoch den Anschein,
dass beide in der Zukunft wieder zueinander finden werden.
Luna ♥ Artemis
Als Diana auftaucht und Artemis Papa nennt denkt Luna, er hat eine andere und ist traurig, bis sie dann
herausfindet, dass sie Dianas Mutter ist. ^__^
einseitige Liebe
Umino • Usagi
Umino mag Usagi sehr gerne, er schwärmt regelrecht für sie, aber Usagi macht sich nichts aus ihm und später
kommt er ja dann auch mit Naru zusammen.
Rei • Mamoru
Rei findet Mamoru sehr anziehend und es kommt sogar zu einem Date, doch dass aus den beiden nichts werden wird
stellt sich schon bald klar und deutlich heraus.
Minako • Alan
In England lernt sie Alan kennen und lieben, aber er verliebt sich in eine andere. Unendlich traurig
täuscht sie ihren Tod vor und geht nach Japan.
Seiya • Usagi
Es war Liebe auf den ersten Blick. Als Seiya sie das erste Mal sah, war es auch schon um ihn geschehen, aber
Usagi hat nur Augen für ihren geliebten Mamoru.
Perilia • Endymion
Sie wollte ihn schon in der Vergangenheit haben, aber auch in der Gegenwart kann sie ihn nicht für sich
gewinnen, seine Liebe zu Serenity ist einfach zu stark.
Ail • Usagi
Obwohl er mit Anne zusammen ist hindert ihn das nicht sich an Usagi ranzumachen,
aber bald erkennt er, dass Anne seine einzig wahre Liebe ist.
Anne • Mamoru
Obwohl sie mit Ail zusammen ist hindert sie das nicht sich an Mamoru ranzumachen,
aber bald erkennt sie, dass Ail ihre einzig wahre Liebe ist.
Prinz Diamond • Usagi
Als er einst Neo Königin Serenity sah verliebte er sich sofort in sie, in Sailor Moons Augen erkennt er die
Königin wieder und will Usagis Liebe erzwingen - vergebens.
Black Lady • Mamoru
Der Erleuchtete manipuliert Chibiusas Erinnerungen, dadurch wird diese verbittert und wird zu Black Lady.
Sie will Sailor Moon alles nehmen und Mamoru für sich gewinnen.
Fischauge • Mamoru
Fischauge hat sich unsterblich in Mamoru verliebt, aber für ihn gibt es nur eine: nämlich seine
geliebte Usagi, die er für nichts in der Welt verlassen würde.
Feindesliebe
Zoisite ♥ Kunzite
Gleichgeschlechtliche Liebe ist in Japan im Anime und Manga ganz normal, hierzulande ist man
wohl etwas prüde und so wurde aus dem männlichen Zoisite eine sie. XD
Anne ♥ Ail
Obwohl sie anfangs in Mamoru vernarrt ist und er in Usagi erkennen die beiden bald,
dass dies nur eine Schwärmerei ist und sie einander wahrhaftig lieben.
Petzite ♥ Saphir
Ihre Liebe hat leider keine Zukunft, denn Saphir wird eiskalt vom Erleuchteten getötet und Petzite bleibt
traurig zurück. T__T
Liebespaare in der Vergangenheit
Prinzessin Serenity ♥ Prinz Endymion
Ihre Liebe zueinander stand unter keinem guten Stern, denn sie wurde nicht von allen
mit wohlwollenden Augen gesehen, und so kam es auch, dass beide ihre Leben ließen.
♥ Märchen & Legenden
Aschenputtel
Durch die Hilfe einer zauberhaften Fee kann Aschenputtel auf das Fest des Prinzen gehen. Jedoch ist der Zauber um
Mitternacht vorbei und das Mädchen eilt aus dem Schloss, dabei verliert sie einen Schuh und genau durch diesen
Schuh findet der Prinz sie wieder.
Was hat das mit Sailor Moon zu tun?
In Episode 101 - Bunnys Geburtstag - entdeckt Usagi ein Paar gläserne Schuhe und wünscht sich, dass Mamoru ihr diese
zum Geburtstag schenkt. Natürlich geht dieser Wunsch in Erfüllung, doch als er Usagi einen anzieht, wird ein Dämon
heraufbeschworen...
Dornröschen
Zwölf Feen wurden zu Ehren der Geburt der Königstochter eingeladen, die dreizehnte Fee aus Mangel an Geschirr
jedoch nicht (-__-"). Erbost darüber kommt sie dennoch zum Fest und belegt die Königstochter mit einem Fluch: an ihrem 15.
Geburtstag soll sie sich an einer Spindel stechen und sterben. Eine der Feen wandelt den Fluch in einen hundertjährigen
Schlaf um und der König lässt alle Spindeln verbrennen...
Was hat das mit Sailor Moon zu tun?
Zur Geburt der Tochter von Königin Serenity wurde Nehelenia nicht eingeladen. Darüber erbost, gesellt
sie sich dennoch dazu und belegt die Kleine mit einem Fluch, dass diese niemals den Thron besteigen
wird und leider wird dieser Fluch, einige Jahre später, zur bitteren Realität.
die Schneekönigin
Ein böser Zauberer erschuf vor langer Zeit einen Spiegel, der alles Schöne und Gute verzerrte. Eines Tages fiel er dem
Zauberer aus den Händen und zersprang in Tausend Stücke, welche sich über die gesamte Erde verteilten. Traf ein Splitter
einen im Herzen, so wurde es so kalt wie Eis. Traf ein Splitter einen im Auge, so sah dieser alles um sich herum nur noch
hässlich und böse.
Im Sommer wurde Kay von zwei dieser Splitter getroffen: einer landete in seinem Herzen, der andere in
seinem Auge. Im Winter dann, fuhr die Schneekönigin mit ihrer Kutsche an Kay vorbei, woraufhin dieser sich mit seinem
Schlitten an die Kutsche anhängt. Die Königin zieht ihn zu sich hinauf, gibt ihm einen Kuss und er verfällt ihrer kalten
Schönheit. Sie nimmt ihn mit zu sich und er lebt nun einen kalten Traum in ihren Palast.
Als er im Frühling noch immer nicht zurück ist, macht Gerda sich auf den Weg, um ihn zu retten. Sie landet, unter anderem,
bei einer Zauberfee, die in einem Häuschen - umgeben von prächtigen Sonnenblumen - wohnt. Die Zauberfee ist einsam und macht
Gerda ihr Vorhaben vergessen, so lebt diese viele Monate glücklich im Garten. Doch bald kehren die Erinnerungen zurück und
im Spätherbst verlässt Gerda die Zauberfee...
Was hat das mit Sailor Moon zu tun?
In Episode 167 - Nehelenias Erwachen - zerbricht Nehelenia ihren Spiegel und die Splitter fallen zur Erde hinab, einer
landet im Auge von Mamoru. Daraufhin verändert er sich und stellt etliche Spiegel in seiner Wohnung auf, er ist völlig
geistesabwesend. Nehelenia hat nun ein leichtes Spiel und entführt Mamoru vor Usagis Augen. Auf ihrem Weg zu beiden, landet
Usagi in einem Meer aus Blumen, welche mit ihr sprechen und Usagi vergisst alles um sich herum. Sailor Jupiter befindet sich
dort ebenfalls und versucht Usagi wieder zu Sinnen zu bringen, aber Nehelenia macht ihr da einen Strich durch die
Rechnung. Sailor Jupiter verliert einen ihrer Rosenohrringe, als Usagi diesen erblickt, kommen ihre Erinnerungen zurück...
Im S Movie - Schneeprinzessin Kaguya - will die Schneeprinzessin die gesamte Welt einfrieren, sie sieht in den Planeten Erde
nur ein hübsches Sammelobjekt.
Schneewittchen
"Spieglein, Spieglein an der Wand. Wer ist die Schönste im ganzen Land?"
Die Antwort erfreute die Königin schier wenig...
Was hat das mit Sailor Moon zu tun?
In Episode 56 - ein Kuss, ein Kuss - soll ein Theaterstück aufgeführt werden und die Rolle von Schneewittchen ist natürlich
heiß begehrt...
So wie auch die Königin in Schneewittchen hängt Nehelenia sehr an ihrem Aussehen. Ihr Spiegel zeigt ihr eines Tages jedoch
etwas gar schreckliches: Nehelenia als alte, verrunzelte Frau. Die einst gutherzige und liebevolle Nehelenia verändert sich
schlagartig...
Tsuki no Usagi - der Mondhase
Ein Affe, ein Fuchs und ein kleiner Hase lebten vor langer Zeit als Freunde friedlich zusammen.
Sie jagden und spielten am Tage in den Bergen und abends kehrten sie in den Wald zurück, um dort die Nacht zu verbringen.
So war es viele Jahre lang, bis der Herr des Himmels dieses hörte es mit eigenen Augen sehen wollte.
Deswegen verkleidete er sich als ein alter Wanderer, ging zu ihnen und sagte "Ich bin durch Berg und Tal gewandernt und nun
müde und hungrig. Könntet ihr mir etwas zu essen geben?"
Der Affe brachte ihm sofort Nüsse und der Fuchs gab ihm einen Fisch, den er gefangen hatte. Der Hase jedoch war sehr
verzweifelt, er hatte überall gesucht aber er hatte nichts gefunden, was er dem Wanderer geben konnte.
Der Affe und der Fuchs verpotteten ihn "Du bist aber auch zu nichts zu gebrauchen." Der Hase war nun sehr entmutigt und bat
den Affen Holz zu holen. Den Fuchs bat er drum, das Holz anzuzünden. Beide taten, worum der Hase gebeten hatte.
Der Hase sagte zum Wanderer "Iss mich!" und er warf sich in das Feuer. Über dieses Opfer war er so sehr gerührt, dass er
weinte. Dann sprach er "Jeder verdient Ruhm und Anerkennung. Es gibt weder Gewinner noch Verlierer! Aber dieser Hase hat
uns einen großen Beweis seiner Liebe gegeben!" Den Körper des Hasens stellte er wieder her und nahm ihn mit zum Mond, wo
er im Mondpalast begraben wurde.
Was hat das mit Sailor Moon zu tun?
Im Gegensatz zu uns, die wir den Mann im Mond sehen, sehen die Japaner einen Hasen.
Tsukino Usagi = Mondhase Und da sie die Kriegerin des Mondes ist, passt der Name wie die Faust aufs Auge.
Ist das Märchen "Der Hase und der Igel" ein
mythischer Bericht einer totalen Mondfinsternis?
Kaguya-hime no Monogatari
Taketori Monogatari (Geschichte vom Bambusschneider) oder Kaguya-hime no Monogatari
(Legende der Mondprinzessin) handelt von der Prinzessin Kaguya (Kaguya-hime) vom Mond.
Es war einmal vor langer langer Zeit in Japan, ein alter Bambusschneider und seine Frau hatten keine
Kinder, aber eines Tags fand der Mann einen Bambus der seltsam schimmerte. Er schnitt ihn ab und im inneren
des Stammes befand sich ein süßes kleines Baby. Der Bambusschneider und seine Frau dankten den Göttern sehr
und nannten ihr Baby Kaguya-hime.
Nachdem Kaguya zu einer jungen Frau herangewachsen war, wurde sie für ihre Schönheit sehr bekannt.
Sie hatte viele Verehrer die sie auch alle heiraten wollten. So kam es, dass sie 5 von ihnen eine Aufgabe stellte
die sie lösen sollten, um so den richtigen zufinden.
• Ishizukuri no miko sollte die Schale des Budda zu finden.
• Kuromochi no miko sollte den golden Ast eines heiligen Baumes finden, an welchem Juwelen an dessen Zweigen hängen würden.
• Dainagon Otomo no Miyuki wurde aufgetragen das Drachenjuwel finden, welches in einer Drachenstirn stecken solle.
• Udaijin Abe no Miushi sollte das Fell der berühmten Feuerratte bringen.
• Der letzte der Männer namens Chunagon Isonokami no Maro sollte den Talisman der leichten Geburt finden.
Jedoch konnte keiner von ihnen seine Aufgabe erfüllen und Kaguya blieb unverheiratet.
Eines Nachts, während sie zu dem Mond hinauf blickte, fing sie an zu weinen und erzählte ihren Eltern, dass sie einst
vom Mond zur Erde hinab gesand wurde und nun der Tag des Abschieds nahen würde. Die Eltern möchten ihre geliebte
Tochter jedoch nicht verlieren und stellten Wachen auf, aber sie konnten die Abreise nicht verhindern. Kaguya-hime kehrte
auf den Mond zurück, doch zuvor bedankte sie sich bei ihren Eltern, dass sie sie mit Liebe und Respekt groß gezogen hatten.
Was hat das mit Sailor Moon zu tun?
Der S Movie Schneeprinzessin Kaguya basiert auf Naokos Manga Prinzessin Kaguyas Geliebter. Hier spielt Luna,
die damals von dem Mond zur Erde gesand wurde, die Hauptrolle und verliebt sich in den Weltraumforscher Kakeru. Sie ist nur
eine Katze und wünscht sich nichts sehnlicher als eine Frau zu werden, um seine Kaguya sein zu können und um mit Kakeru ins
Weltall fliegen zu können. Ihr Traum geht in Erfüllung und sie verwandelt sich kurzzeitig in einen Menschen, vor dem hellen
Vollmond gesteht sie ihm ihre Liebe und küsst ihn.
der Rattenfänger von Hameln
Der Sage nach gab es im Jahre 1284 in Hameln eine große Ratten und Mäuseplage, die Bewohner bekamen dieses Problem einfach
nicht in den Griff. Da kam ein Mann vorbei und versprach für eine Entlohnung die Stadt von den unliebsamen Tieren zu
befreien, die Bewohner nahmen dankend an. Also zog der Rattenfänger seine Flöte und spielte eine Melodie, alle Ratten und
Mäuse kamen herbei und er führte sie zu einem Fluß (die Weser). Die Tiere stürzten hinein und ertranken (wie gemein T__T).
Er ging zurück in die Stadt, aber die Leute wollten ihm plötzlich kein Geld geben - erbost zog er von dannen. Doch schon
bald kam er zurück und spielte abermals die Melodie auf seiner Flöte, alle Kinder kamen nun herbei und folgten ihm...
Was hat das mit Sailor Moon zu tun?
Im SuperS Movie - Reise ins Land der Träume - zieht eine singende Parade Kinder, geführt von einem Jungen mit Flöte, durch
die nächtlichen Gassen. Er lotst sie aus der Stadt zu einem riesigen, bonbonbunten Schiff, das die Kinder davonträgt...
♥ Misato Katsuragi
Misato Katsuragi
Misato Katsuragi ist ein Charakter aus der Serie Neo Genesis Evangelion (kurz NGE oder EVA) und fungiert als erwachsene Sailor Moon.
In einem Interview beschrieb Hideaki Anno (japanischer Filmregisseur) Misato als eine ältere Tsukino Usagi/Sailor Moon. Die Frisur (ohne Odango)
vor allem vorne, ist fast eine exakte Duplikation von Usagi. Er sagte sogar folgendes:
Misato ist Usagi mit 29 Jahren.
Übrigens:
Beide Figuren haben auch dieselbe Synchronsprecherin, nämlich Mitsuishi Kotono.
NGE ist eine international erfolgreiche Anime-Fernsehserie aus dem Jahr 1995. Sie bildet die Grundlage für mehrere später erschienene Filme, Mangas und Videospiele
und gilt als eine der bedeutendsten Anime-Produktionen. Das Werk nimmt Bezug auf viele ältere Filme, Serien und Bücher und hatte großen Einfluss auf nachfolgende
Produktionen. NGE erschloss dem Medium Anime in Japan und international ein neues Publikum.
Die Serie handelt vom Kampf gegen Engel genannte Kreaturen unbekannter Herkunft, die die Menschheit angreifen. Ihnen werden von Jugendlichen gesteuerte
Kampfmaschinen entgegengesetzt, die Evangelions. Mit fortschreitender Handlung werden zunehmend auch die psychischen Probleme der Charaktere thematisiert. Der
Anime ist in die Genres Science-Fiction, Action und Mecha einzuordnen und enthält verschiedene Elemente aus Philosophie und Psychologie.
Die 1986 geborene Misato Katsuragi ist die Tochter des Metabiologen Dr. Katsuragi, unter dessen Leitung im Jahr 2000 die Expedition in die Antarktis stattfindet.
Die damals 14-jährige Misato, die die Expedition begleitet, überlebt den Second Impact nur, weil ihr Vater sie in eine Rettungskapsel setzt. Zunächst hasst sie ihren
Vater, der seine Familie oft allein lässt und nur für seine Arbeit zu leben scheint. Doch nachdem er sein Leben für sie opfert, weiß sie nicht, ob sie ihn nun hassen
oder lieben soll. Der Second Impact löst bei ihr eine Psychose aus, sodass sie sich von der Außenwelt abschottet. Erst später öffnet sie sich wieder, besonders
gegenüber Ritsuko. Während ihres Studiums hat sie eine stürmische Beziehung mit Kaji, die sie jedoch bald wieder auflöst, da sie in ihm ihren Vater wiederzuerkennen
glaubt.
In ihr erwächst ein Hass auf die Engel, der sie dazu veranlasst, taktische Offizierin bei NERV zu werden. Sie ist dabei unmittelbar für die Einsätze der Children und
der Evangelions verantwortlich. Misato ist nicht in die wahren Pläne von SEELE und NERV eingeweiht und glaubt, nach dem erfolgreichen Kampf gegen die Engel solle das
Leben weitergehen wie vor den Angriffen. Sie übernimmt die Vormundschaft für Shinji und Asuka, die beide bei ihr einziehen. Dies führt aufgrund der sehr
unterschiedlichen Mentalitäten zu häufigen Reibereien untereinander. In ihrer Freizeit trinkt Misato viel Alkohol, ist unordentlich und zu Hause ungeniert. Ihren
Beruf verrichtet sie dagegen mit feurigem Eifer und höchster Professionalität. Misato trägt häufig recht knappe Bekleidung. Das erfreut zwar Shinjis Mitschüler, ihm
selbst ist es jedoch peinlich.
Misato hat ein besonderes Haustier: Den Warmwasserpinguin Pen-Pen (oder Pen²), ein Versuchstier, das sie bei sich aufgenommen hat, als es nicht mehr gebraucht wurde
und entsorgt werden sollte.
Ihr Nachname stammt von der Katsuragi, einem japanischen Flugzeugträger. Ihr Vorname geht, ebenso wie der von Ryōji Kaji, auf Protagonisten eines Manga von
Minako Narita zurück.
♥ Mondprinzessin - Mondgöttin
Mondprinzessin - Mondgöttin
Klappentext
Anlässlich eines großen Eiskunstlaufwettkampfes freut sich das gesamte Mondreich auf das große Ereignis und ein rauschendes Fest. Auch die Königin und ihre beiden
sprechenden Katzen sind mit den Vorbereitungen beschäftigt. Prinzessin Helene wird ebenfalls am Wettbewerb teilnehmen und muss sich dabei mit den besten
Eiskunsttänzerinnen des Reiches messen, darunter ihre Vertrauten, die vier Rainbowkriegerinnen. Prinz Endymion von der Erde ist angereist, um seine Liebste kämpfen
zu sehen. Doch es kommt anders. Während auf dem Mond die ersten Wettkämpfe in vollem Gange sind, nähert sich eine eisige Bedrohung. Die Herrscherin über einen
Eiskometen zieht durch das All und verleibt ihrer Sammlung von "Eiskugeln" einen Planeten nach dem anderen ein. Sie hat es auch auf die Erde abgesehen. Wird es den
Verteidigern des Mondes gemeinsam mit ihren Verbündeten aus der Welt Tartyon gelingen, das drohende Unheil abzuwehren? Fantasievoll und spannend schildert der Autor
im ersten Teil seines Romans über die Hüter des Sonnensystems die Geschehnisse auf Erde und Mond und den Kampf zwischen Gut und Böse.
Nun ähm... also erstmal Danke Hirudo, dass du mir den Link geschickt hast. Und ja... ich bin schon irgendwie sprachlos. XD Der Roman von Anton Berger wurde
2007 veröffentlicht und auf MyVideo
hat er sogar eine Lesevorstellung publiziert (bei youtube auch), aber woran erinnert uns sein Werk bloß???
Auszug
"[...] Natürlich ist das ein Kampfanzug. Die Rainbowkrieger tragen doch auch so einen ähnlichen. Du musst nur aufpassen, dass die Energiestrahlen dich nicht
selbst treffen, sonst wird dein schönes Kostüm durchlöchert.'
Im Zentrum des Kraters standen sie nun da. Prinzessin Helenes dunkelblonde, schon leicht braune
Haare wirbelten um sie herum, wegen des mittelstarken Mondwindes. Zu einem langen Pferdeschwanz geflochten reichte ihr die Mähne fast bis zur Hüfte. In jeden Zopf
wurde so etwas wie ein sichelförmiger, goldener Halter mit silbernem Rand hineingeflochten. Insgesamt ähnelte das Bärenohren. Witzig und doch niedlich. Vielleicht
sollte es schlicht kindlich wirken. An ihrer Stirn hing ein kronenähnliches Schmuckstück, das gebogen an den Ohren Halt fand. In der Mitte war ein Rubin befestigt.
An den Ohrringen, die sie trug, baumelte ein Vollmond mit drei kleinen Sonnen über der Scheibe. Ein weiß-gräuliches Tuch mit einem gelben Vollmond umschlang ihren
zarten Hals.
Ihr Kostüm glich irgendwie einer Schulmädchen-Uniform, wären da nicht die typischen Mondzeichen zu erkennen. Das weiße Oberteil war mit einem
kurzen blauen Röckchen vernäht. Die Ärmel endeten an den Schultern und hinten an der Hüfte war eine rosenrote Schmetterlingsform befestigt. Ebenfalls wie bei den
anderen Rainbowkriegerinnen verhüllten sehr lange weiße Handschuhe ihre Arme. Nur das Stück um die Ellenbogen war dunkelrosa. Ähnlich wie das Kampfkostüm von Ajax,
nur dass bei der Kriegern des Feuers ein dunkleres Rot den Rand bestimmte. Die Stiefelform war wie bei Rainbow Andromeda: Lang und in dunkler stahlbronzener Farbe
getaucht, ein weißer Streifen umgab den obersten Rand und an der Knie hatte jeder Stiefel eine spitze Zunge. Etwas unterhalb dieser Stelle befand sich wiederum ein
Vollmond.
Ihre Talisman ähnliche Brosche, die über ihren Brüsten hing, befestigte genau an der richtigen Stelle eine weitere rote Schmetterlingsform aus Stoff.
Gelbgolden und rund passte sie wunderbar ins Gesamtbild. Die Brosche hatte einen knappen Durchmesser von fünf Zentimeter. Wenn man an einem Knopf drückte, öffnete
sie sich.
Das war das besondere Geschenk, von dem Königin Helene sprach. Dieser magische Gegenstand verwandelte Prinzessin Helene in eine Rainbowkriegerin. Jetzt
musste sie nur noch lernen mit dieser Kraft umzugehen.
'Nun. Wie gefällt dir mein Geschenk?'
'Ich weiß nicht. Ich habe bemerkt dass es ein magischer
Gegenstand ist, aber die Verwandlung hat mich doch etwas überrascht. Mit Hilfe dieser Brosche soll ich also auch kämpfen können. Wie soll das gehen?'
Königin
Helene sah ihre Tochter sehr genau an. 'Nun'also' Bevor ich dir zeige welche Kräfte die Brosche besitzt, solltest du als ersten Schritt einige grundsätzliche
Kampftechniken lernen.' Die Thronerbin runzelte bloß die Stirn. Ein wenig verblüfft starrte sie wieder auf das Mondzepter in der Hand ihrer Mutter. [...]"
bereitgestellt von Yui Hongo-Gi
Rezension von Tina Benson am 19. März 2012
Lt. Artikelbeschreibung ist das ALLES KOMPLETT VON SAILOR MOON ABGEKUPFERT!!!!
Nichtmal alle Namen wurden geändert!
Schlittschuhlaufende Mondprinzessin?
1:1 Sailor Moon (Mondprinzessin Serenity ist eine begabte Schlittschuhläuferin)
Mondkönigin mit zwei sprechenden Katzen?
1:1 Sailor Moon (Mondkönigin Serenity hat zwei sprechende Katzen als Berater: Luna und Artemis)
vier Rainbowkriegerinnen?
Abklatsch der 4 Sailor-Kriegerinnen (Leibgarde der Mondprinzessin Serenity)
Geliebter Prinz Endymion von der Erde?
1:1 Sailor-Moon (Prinz Endymion von der Erde ist Prinzessin Serenitys Geliebter)
Eisige Bedrohung - Herrschrin des Eiskometen?
Abklatsch von Schneeprinzessin Kaguya (einer der 3 Sailor-Moon-Filme)
Herrscherin des Eiskomenten hat es auf die Erde abgesehen?
Jup, das hatte Schneeprinzessin Kayuga von Sailor Moon auch...
Verteidiger des Mondes?
Ja, das sind die Sailor-Krigerinnen...
Hüter des Sonnensystems?
Sailor Merkur, Sailor Mars, Sailor Jupiter, Sailor Venus - muss ich noch was sagen...?
Leider MUSS ich einen Stern vergeben, um diese Rezession zu veröffentlichen. Ich hoffe, dass der Herr Berber bald rechtliche Probleme bekommt.
Der Sailor-Moon-Verlag (m4e AG) ist schon informiert...
♥ Mythologie
buddhistische Mythologie
Yamantaka ist die Entsprechung des Dämons in Folge 58
Er hat den Todesgott Yama bezwungen, daher auch sein Name: 'Yama' - Todesgott, 'Antaka' - Bezwinger.
Yamantaka hat 34 Arme, 16 Beine und 9 Köpfe - einer ist ein Büffelkopf. Er gehört zu den sogenannten zornigen Gottheiten.
christlische Mythologie
Der heilige Gral ist die Entsprechung vom heiligen Gral
Er ist ein sagenumwobenes Gefäß (in Form einer Schale/eines Kelchs) und soll ewige Jugend als auch Glückseligkeit schenken.
germanische Mythologie
Nehalennia ist die Entsprechung von Nehelenia
Sie ist die Göttin des Todes und der Unterwelt, Göttin der Fruchtbarkeit und der Schifffahrt. Außerdem besteht eine Verbindung
zur nordischen Totengöttin Hel.
griechische Mythologie
Amazonen ist die Entsprechung vom Amazonen Quartett
Sie sind ein Volk von kämpferischen Frauen unter Führung der Königin Penthesilea.
Artemis ist die Entsprechung von Artemis
Sie ist die Göttin der Jagd sowie des Mondes und ist eine der wichtigsten Gottheiten in der griechischen Mythologie. Artemis entspricht der römischen Göttin Diana.
Chaos ist die Entsprechung von Chaos
Das Chaos ist der Urzustand der Welt - es steht für den Zustand vollständiger Unordnung; gähnender Leere - aus dem alles Enstand.
5 Götter sind gleichzeitig aus dem Chaos entstanden: Erebos (Gott der Finsternis in der Unterwelt), Eros (Gott der Liebe), Gaia (Göttin der Erde),
Nyx (Göttin der Finsternis der Nacht) und Tartaros (die Unterwelt als Ort & Person).
Cyrene ist die Entsprechung des Dämons in Folge 6
Ihr Name könnte eine Anspielung auf die Stadt Cyrene sein, da beide im Japanischen gleich geschrieben werden.
Es könnte auch ein Hinweis auf eine Sirene aus der griechischen Mythologie sein, deren Waffe der Ton (Gesang) ist.
Castor & Pollux sind die Entsprechung der Dämonen in Folge 21
Castor (sterblich) wurde erschlagen und Pollux (unsterblich) Trauer war groß. Sein Vater machte ihm folgendes Angebot: Er könne mit Castor jeweils
einen Tag im unterirdischen Reich des Hades und einen Tag im Olymp bei den Göttern weilen und dabei altern und letztlich sterben. Pollux nahm das Angebot an.
Endymion ist die Entsprechung von Mamoru
Die Mondgöttin Selene verliebte sich in ihn und ließ ihn in ewigen Schlaf verfallen, so dass er immer jung bleiben konnte und nicht sterben musste.
Zusammen haben sie 50 Töchter.
Elysion ist die Entsprechung von Elysion
Diejenigen, denen die Götter Unsterblichkeit gaben oder die von ihnen geliebt wurden, befinden sich nach dem Tod auf der sogenannten "Insel der Seligen" -
in einem Paradies.
Gaia ist die Entsprechung von Gaia - Endymions Mutter
Sie ist die persofinizierte Erde, Mutter- und zugleich auch Todesgottheit sowie Rache- als auch Orakelgottheit.
Sie entspricht der römischen Göttin Tellus.
Helios ist die Entsprechung von Helios
Er ist der Sonnengott und seine Geschwister sind Selene (Mongöttin) & Eos (Morgenröte). Er lenkte den Sonnenwagen über den Himmel, welcher von Pferden
gezogen wurde. Helios entspricht dem römischen Gott Sol.
Lethe ist die Entsprechung von Sailor Lethe
Wer aus dem Fluss in der Untwerwelt - dem 'Fluss des Vergessens' - trinkt, wird jegliche Erinnerungen an sein bisheriges Dasein verlieren.
Mnemosyne ist die Entsprechung von Sailor Mnemosyne
Sie ist die "Göttin" der Erinnerung und wer aus dem gleichnamigen Fluss trank, der wurde
mit Allwissenheit ausgestattet und verlorengegangene Erinnerungen
waren auch wieder da.
Icarus ist die Entsprechung des Dämons in Folge 52
Sein Vater Daidalos entwarf für seinen Sohn Flügel und befestigte Federn mit Wachs an einem Gestänge. Ikarus durfte jedoch nicht zu hoch, wegen der Hitze der
Sonne, oder zu tief, wegen der Feuchte des Meeres, fliegen - denn beides würde zum Absturz führen. Aber er wurde übermütig und flog zu hoch, sodass die Sonne das
Wachs schmelzen ließ und Ikarus stürzte ins Meer und ertrank. Sein Vater begrub ihn auf einer Insel, die er zu Erinnerung an seinen Sohn "Ikaria" nannte.
Minotaurus ist die Entsprechung des Dämons in Folge 48
Es ist ein menschenfressendes Ungeheuer mit menschlichem Körper und Stierkopf. Minos wollte das Wesen töten, nach Bitten seiner Tochter ließ er jedoch ein
Gefängnis in Form eines Labyrinthes erbauen.
Nemesis ist die Entsprechung von Nemesis
Sie ist die Rachegottheit oder vielmehr Richterin des "gerechten Zorns". Nemesis bestraft menschliche Selbstüberschätzung und die Missachtung von Themis, der
Göttin der Gerechtigkeit und der Ordnung.
Pallas Athene ist die Entsprechung von ParaPara (PallaPalla) - Sailor Pallas
Sie ist die Göttin der Weisheit, des Kampfes, der Kunst und Namensgeberin der griechischen Stadt Athen. Ihr Vater ist der Meeresgott Triton, welcher sie gemeinsam
mit der Göttin Athene aufzog. Sie entspricht der römischen Göttin Minerva.
Pegasos ist die Entsprechung von Pegasus
Hierbei handelt es sich um ein geflügeltes Pferd. Sein Vater ist der Meeresgott Poseidon und seine Mutter Gorgone Medusa.
Er wurde in ein Sternbild verwandelt, dabei flog eine Feder seiner Flügel auf die Erde in die Nähe der Stadt Tarsos und so bekam die Stadt ihren Namen.
Phobos & Deimos ist die Entsprechung von Phobos & Deimos
Phobos (Furcht) und Deimos (Schrecken) sind die Sohne des Kriegsgottes Ares und der Liebesgöttin Aphrodite. Beide sind Begleiter des Ares.
Phobos entspricht der Metus der römischen Mythologie.
Pluto ist die Entsprechung von Setsuna - Sailor Pluto
Er ist Gott der Unterwelt und Herrscher des Totenreichs und entspricht weitgehend dem Hades. Oft gleichgesetzte römische Unterweltsgötter sind Dis, Orcus und Eubuleus.
Seirene ist die Entsprechung des Dämons in Folge 54
Hierbei handelt es sich um ein Mischwesen aus Frau und Vogel oder Frau und Fisch. Ihr betörender Gesang lockt Schiffer an, die dann in ihr Unglück stürzen.
Selene ist die Entsprechung von Usagi - Sailor Moon
Sie ist die Göttin des Mondes - Schwester des Helios - und wird mit der Göttin Artemis als auch Diana oder ebenso mit Persephone identifiziert.
Zusammen mit Endymion hat sie 50 Töchter.
Seirene Thetis ist die Entsprechung des Dämons in Folge 12
Sie ist eine Meeresnymphe und die Schönste der Nereiden --> so werden die zahlreichen Töchter des Meeresgottes Nereus genannt.
Uranos ist die Entsprechung von Haruka - Sailor Uranus
Er stellt den Himmel in Göttergestalt dar und ist der Erstgeborene der Gaia. Zusammen mit ihr hat er folgende Nachkommen: die Titanen, drei Kyklopen und drei Hekatoncheiren.
japanische Mythologie
Amaterasu-o-mi-kami ist die Entsprechung des Dämons in Folge 53
Sie ist die "Am Himmel scheinende große erlauchte Göttin" und personifiziert die Sonne und das Licht.
Außerdem gilt sie als Begründerin des japanischen Kaiserhauses.
Daruma ist die Entsprechung des Dämons in Folge 105
Er ist in Japan ein beliebter Glücksbringer und soll bei der Erfüllung von Wünschen helfen.
Die drei Talismane
Der mythische erste Tennō (König) von Japan war Jimmu (Jimmu-tennō). Der Legende nach hat er von Amaterasu die 'drei Reichsinsignien' erhalten.
Diese drei geheiligten Schätze werden 'Sanshu no Jingi' oder auch 'Mikusa no Kandakara' genannt.
Es handelt sich dabei um den Spiegel 'Yata no Kagami', das Schwert 'Kusanagi no Tsurugi' und dem Krummjuwel (gebogener Edelstein) 'Yasakani no Magatama'.
römische Mythologie
Ceres ist die Entsprechung von CereCere - Sailor Ceres
Sie ist die Göttin des Ackerbaus, der Ehe und der Fruchtbarkeit. Sie entspricht der griechischen Göttin Demeter.
Diana ist die Entsprechung von Diana
Sie ist die Göttin der Jagd, der Geburt und des Mondes. Sie entspricht der griechischen Göttin Artemis.
Juno ist die Entsprechung von JunJun - Sailor Juno
Sie ist die Göttin der Ehe, Fürsorge und Geburt. Gattin des Jupiter und somit die Königin der Göttinnen - ihr heiliges Tier ist die Gans,
der Monatsname Juni leitet sich von Juno ab. Sie entspricht der griechischen Göttin Hera.
Jupiter ist die Entsprechung von Makoto - Sailor Jupiter
Er ist der Göttervater, Herrscher von Blitz und Donner sowie der Luft und entspricht dem griechischen Gott Zeus.
Luna ist die Entsprechung von Luna
Sie ist die Mondgöttin des antiken Roms und entspricht der griechischen Göttin Selene.
Luna ist die lateinische Bezeichnung für den Mond.
Lemuren ist die Entsprechung von den Dämonen der 4ten Staffel & Helios' Wächterinnen (Manga)
Die Geister von Verstorbenen werden Lemuren genannt, welche beispielsweise zur Strafe auf der Erde herumwandeln und den
Lebenden das Leben schwer machen ODER aber als Schutzgeister bestimmte Orte und/oder Familien behüten.
Mars ist die Entsprechung von Rei - Sailor Mars
Er ist der Kriegsgott und der Gott der Schlachten. Neben Jupiter ist Mars der wichtigste römische Gott. Er entspricht dem griechischen Gott Ares.
Mercurius ist die Entsprechung von Ami - Sailor Mercury
Er ist der Götterbote sowie Gott des Handels und der Reisenden. Er entspricht dem griechischen Gott Hermes.
Neptun ist die Entsprechung von Michiru - Sailor Neptune
Er ist der Gott des Meeres - sein Symbol ist der Dreizack -
und entspricht dem griechischen Wassergott Poseidon.
Saturn ist die Entsprechung von Hotaru - Sailor Saturn
Er ist der Gott des Ackerbaus - sein Symbol ist die Sichel/Sense -
und entspricht dem griechischen Gott Kronos.
Venus ist die Entsprechung von Minako - Sailor Venus
Sie ist die Göttin der Liebe & Schönheit. Ihre Symbole sind Myrte (ein immergrüner Strauch), zwei Tauben, eine Muschel und ein Spiegel.
Sie entspricht der griechischen Göttin Aphrodite.
Vesta ist die Entsprechung von BesuBesu (VesVes) - Sailor Vesta
Sie ist die jüngfräuliche Göttin des Feuers. Ihre Jungfräulichkeit ist das Symbol des ewig brennenden Lichts in ihrem Tempel.
Vesta entspricht der griechischen Göttin Hestia.
♥ Namen
andere Länder - andere Namen
In vielen Ländern wurden die original japanischen Namen durch landestypische ersetzt. Was für (teilweise) "kuriose" Namen daraus resultieren, erfahrt ihr hier. -^___^- Anmerkung: Dort wo nichts steht, ist mir der Name nicht bekannt (oder es gab keine Namensänderung).
Japan | Brasilien |
---|---|
Tsukino Usagi | Serena Tsukino |
Mizuno Ami | Amy Mizuno |
Hino Rei | Rey Hino |
Kino Makoto | Lita Kino |
Aino Minako | Mina Aino |
Chiba Mamoru | Darien |
Tuxedo Kamen | Tuxedo Mask |
Endymion | Príncipe Endymion |
Tsukino Chibiusa | Rini |
Meioh Setsuna | |
Kaioh Michiru | |
Tennoh Haruka | |
Tomoe Hotaru | |
Luna | Lua |
Artemis | Artemis |
Osaka Naru | Molly |
Gurio Umino | Kelvin |
Kumada Yuuichirou | Nicholas |
Furuhata Motoki | Andrew |
Urawa Ryo | |
Tsukino Ikuko | |
Tsukino Kenji | |
Tsukino Shingo | Sammy Tsukino |
Sakurada Haruna | Professora Mônica |
Japan | England |
---|---|
Tsukino Usagi | Serena Hart |
Mizuno Ami | Amy Anderson |
Hino Rei | Raye Hino |
Kino Makoto | Lita |
Aino Minako | Mina Aino |
Chiba Mamoru | Darien |
Tuxedo Kamen | Tuxedo Mask |
Endymion | Prince Darien |
Tsukino Chibiusa | Rini |
Meioh Setsuna | Trista Mayo, Susan de Vinci |
Kaioh Michiru | Michelle Moreu |
Tennoh Haruka | Alex Sokova |
Tomoe Hotaru | Hatara Tomoe |
Luna | Luna |
Artemis | Artemis |
Osaka Naru | Molly |
Gurio Umino | Melvin |
Kumada Yuuichirou | Chad |
Furuhata Motoki | Andrew |
Urawa Ryo | Greg |
Tsukino Ikuko | Mrs. Hart |
Tsukino Kenji | Mr. Hart |
Tsukino Shingo | Sammy Hart |
Sakurada Haruna | Ms. Patricia Haruna |
Japan | EUA (pazifische Insel) |
---|---|
Tsukino Usagi | Serena Tsukino |
Mizuno Ami | Amy Anderson |
Hino Rei | Raye Hino |
Kino Makoto | Lita Kino |
Aino Minako | Mina Aino |
Chiba Mamoru | Darien Shields |
Tuxedo Kamen | Tuxedo Mask |
Endymion | |
Tsukino Chibiusa | Rini |
Meioh Setsuna | Trista Meio |
Kaioh Michiru | Michelle Kaio |
Tennoh Haruka | Amara Teno |
Tomoe Hotaru | Hotaru Tomoe |
Luna | Luna |
Artemis | Artemis |
Osaka Naru | Molly Baker |
Gurio Umino | Melvin |
Kumada Yuuichirou | Chad |
Furuhata Motoki | Andrew |
Urawa Ryo | |
Tsukino Ikuko | Serena's Mom |
Tsukino Kenji | Serena's Dad |
Tsukino Shingo | Sammy |
Sakurada Haruna | Miss Patricia Haruna |
Japan | Frankreich |
---|---|
Tsukino Usagi | Bunny Riviére |
Mizuno Ami | Molly |
Hino Rei | Raya Hiro |
Kino Makoto | Marcy Mauranne |
Aino Minako | Amélie-Mathilda |
Chiba Mamoru | Bourdu |
Tuxedo Kamen | Tuxedo Masqué |
Endymion | Endimion |
Tsukino Chibiusa | Camille |
Meioh Setsuna | Sylvana |
Kaioh Michiru | Myléne |
Tennoh Haruka | Fréderic Téno |
Tomoe Hotaru | Olivia Williams |
Luna | Luna |
Artemis | Artémis |
Osaka Naru | Nanou Osaka |
Gurio Umino | Joel |
Kumada Yuuichirou | Théodore Lambert |
Furuhata Motoki | Tommy |
Urawa Ryo | Éric |
Tsukino Ikuko | Iréne Riviére |
Tsukino Kenji | Mr. Riviére |
Tsukino Shingo | Charly Riviére |
Sakurada Haruna | Melle Sabine Rose |
Japan | Italien |
---|---|
Tsukino Usagi | Bunny |
Mizuno Ami | Emi |
Hino Rei | Rea |
Kino Makoto | Morea |
Aino Minako | Marta |
Chiba Mamoru | Marzio |
Tuxedo Kamen | Milord |
Endymion | |
Tsukino Chibiusa | Chibi-Usa |
Meioh Setsuna | Sydia |
Kaioh Michiru | Milena |
Tennoh Haruka | Heles |
Tomoe Hotaru | Ottavia Tomoe |
Luna | Luna |
Artemis | Artemis |
Osaka Naru | Nina |
Gurio Umino | Ubaldo |
Kumada Yuuichirou | Yuri |
Furuhata Motoki | Moran |
Urawa Ryo | |
Tsukino Ikuko | Mamma di Bunny |
Tsukino Kenji | Papá di Bunny |
Tsukino Shingo | Sam |
Sakurada Haruna | Professoressa Arianna |
Japan | Portugal |
---|---|
Tsukino Usagi | Bunny |
Mizuno Ami | Ami |
Hino Rei | Rita |
Kino Makoto | Maria |
Aino Minako | Joana |
Chiba Mamoru | Gonçalo |
Tuxedo Kamen | Mascarado |
Endymion | Príncipe Endymion |
Tsukino Chibiusa | Chibiusa |
Meioh Setsuna | |
Kaioh Michiru | |
Tennoh Haruka | |
Tomoe Hotaru | |
Luna | Lua |
Artemis | Artemisa |
Osaka Naru | Sara Tavares |
Gurio Umino | Jimmy |
Kumada Yuuichirou | Fernando |
Furuhata Motoki | Mário |
Urawa Ryo | |
Tsukino Ikuko | |
Tsukino Kenji | |
Tsukino Shingo | |
Sakurada Haruna | Carolina |
Japan | Schweden |
---|---|
Tsukino Usagi | Annie Tsukino |
Mizuno Ami | Ami Muzino |
Hino Rei | Rei Hino |
Kino Makoto | Mako Kino |
Aino Minako | Ariann Anio |
Chiba Mamoru | Mamoru Jiba |
Tuxedo Kamen | Maskerad Rosen |
Endymion | Prins Endymion |
Tsukino Chibiusa | Chibusa |
Meioh Setsuna | |
Kaioh Michiru | |
Tennoh Haruka | |
Tomoe Hotaru | |
Luna | Luna |
Artemis | Artemis |
Osaka Naru | Lima Osaka |
Gurio Umino | Umino Gurio |
Kumada Yuuichirou | Yushi |
Furuhata Motoki | Motoki |
Urawa Ryo | Ryo |
Tsukino Ikuko | |
Tsukino Kenji | |
Tsukino Shingo | Shino Tsukino |
Sakurada Haruna | Fröken Haruna |
Japan | Spanien |
---|---|
Tsukino Usagi | Bunny |
Mizuno Ami | Amy Mizuno |
Hino Rei | Ray Hino |
Kino Makoto | Patricia Kino |
Aino Minako | Carola Aino |
Chiba Mamoru | Armando Chiba |
Tuxedo Kamen | El señor del antifaz |
Endymion | |
Tsukino Chibiusa | Chibiusa |
Meioh Setsuna | Raquel Meoiu |
Kaioh Michiru | Vicky Kaiou |
Tennoh Haruka | Timmy Tenou |
Tomoe Hotaru | Andrea Tomoe |
Luna | |
Artemis | |
Osaka Naru | Kary |
Gurio Umino | Camilo |
Kumada Yuuichirou | Fernando |
Furuhata Motoki | Mauricio |
Urawa Ryo | |
Tsukino Ikuko | Ikukko Tsukino |
Tsukino Kenji | Kenji Tsukino |
Tsukino Shingo | Shingo Tsukino |
Sakurada Haruna | Señorita Mariana |
♥ Odango
Odango
Odango bezieht sich auf das japanische Wort für Kloß --> Dango, jedoch auch auf andere kugelförmige Gerichte
wie etwa Fleischbällchen oder ähnliches. Die offenbar bekannteste Art von Dangos wird aus Reismehl (mochiko) sowie Wasser
hergestellt und gedämpft. Zusammen mit verschiedenen Sorten von Belag wird diese oftmals zu grünem Tee serviert.
Odango beschreibt also die zusammengebundene Frisur von Frauen, die ihr Haar kugelförmig oder beinahe kugelförmig
tragen. Odango atama bedeutet Kloßkopf (Knödelkopf) und ist eine freche bzw. beleidigende Beschreibung von
Personen, welche so eine Frisur tragen.
In der deutschen Fassung nennt Mamoru seine Usagi liebevoll Mondgesicht, aber in der japanischen Fassung nennt er sie Odango
atama.
Im Sailor Moon Manga und Anime tragen solch eine Frisur alle weiblichen Mitglieder der Königsfamilie: Usagi, Chibiusa sowie
Diana und Luna in ihrer menschlichen Form, aber auch ChibiChibi, Nehelenia, Telulu, Kermesite und weitere tragen einen
derartigen Haarstil.
Do-It-Yourself Odango
Man braucht: eine Bürste, vier Haargummis sowie eine Menge an Geduld und Übung. ^__~
1. | Man teilt das Haar in der Mitte des Kopfes. |
2. | Nun nimmt man sich jeweils einen Haargummi und macht sich links und rechts einen Zopf. |
3. | Jetzt werden die Zöpfe 2 bis 3mal eingedreht und zwar immer in Richtung Mitte des Kopfes. |
4. | Nun wird der Daumen und der Zeigefinger unterhalb des verdrehten Zopfes gelegt. |
5. | Mit der anderen Hand zieht man den Zopf nach oben, nach hinten und rings um das Haargummi herum. |
6. | Dann wird mit dem Daumen und Zeigefinger der Zopf gehalten... |
7. | ...Und anschließend zu einem Knoten hindurchgezogen. |
8. | Mit einer Hand den Knoten festziehen, dabei mit der anderen Hand das Haar herumführen und der Odango ist so gut wie fertig. |
9. | Hinter den Odango, direkt vor dem Haarknoten, wird nun noch ein Harrgummi platziert, damit der Knoten nicht wieder aufgeht. Das wars! |
Diese Beschreibung bezieht sich auf das englische Tutorial von Renee Scofield und meine Übersetzung kann fehlerhaft sein. *hust* Zudem hört sich diese teilweise auch ziemlich kompliziert an, daher hier noch ein sehr interessantes Video: Sailor Moon Hairstyle Tutorial von Asu ROCKS.
♥ Rückverwandlung
die Rückverwandlung
![]() |
Vielleicht haben sich einige von euch schon mal gefragt: Wie sieht eigentlich die Rückverwandlung einer Senshi aus?! Tja und dann kam mit Episode 115 endlich die Antwort! Wir sehen Sailor Uranus, wie sie sich zurück in Haruka verwandelt und diese Rückverwandlung ist doch wohl ziemlich sexy - nicht wahr?! Ich nehme an, dass jede Rückverwandlung gleich ist und nicht wie die Verwandlung in eine Senshi individuell - warum auch?! XD Schade, dass nicht jedes Mädchen wenigstens 1mal bei der Rückverwandlung gezeigt wurde. ^.^ Aber vielleicht wäre das auch eher "untypisch" für die Serie gewesen, denn viel nackte Haut gabs ja nicht wirklich zu sehen. Bis auf einige interessante Bade- und Duschszenen. *hehe* Oh und nicht zu vergessen die letzte Episode! Nur war Usagis Busen anatomisch nicht korrekt gezeichnet worden. @__@ Hhm... seltsam. |
♥ Saban Moon
Saban Moon
Saban Moon wird in Fankreisen halt Saban Moon genannt, da viele fälschlicher Weise glaubten, dass Saban es produziert hätte, tatsächlich
wurde es aber von Toon Makers Inc. produziert.
Was ist denn 'Saban Moon' nun eigentlich?
Also, es sollte eine amerikanische 'Sailor Moon Real Live Action' Serie werden und der Trailer dazu wurde erstmals auf der Anime Expo 1998
(in Amerika) vorgestellt und erfreute sich dort zahlreicher Lacher der Zuschauer – ein riesen Flop also. Gott sei Dank,
oder auch leider, hat ein Zuschauer es per Videokamera aufgezeichnet und wow, das ist echt
Augenkrebserregend. XDDDDD Die Serie wurde natürlich nie produziert (zum Glück), da man eben schon auf der Expo
deutlich merkte, dass es bei den Zuschauern überhaupt nicht gut ankam, sondern diese es einfach nur lächerlich fanden. Die
'Real Live Action Serie' war eine Mischung aus Zeichentrick und realen Szenen, wobei gerade die Zeichentrickszenen totaler
Schrott waren. XD
Ich hab von dem Trailer Screenshots gemacht und die Qualität ist nicht sehr berauschend, da dieser halt nie im TV ausgestrahlt
wurde und wie schon erwähnt, ein Zuschauer diesen mittels Videokamera aufzeichnete.
![]() |
Ansonsten könnt ihr euch auch einfach hier den Trailer ansehen: klick.
♥ Sportarten
Sportarten
Wir erhalten innerhalb der 200 Episoden des Anime viel Einblick in verschiedene Sportarten. So spielt Minako leidenschaftlich gerne Volleyball und Ami liebt das Schwimmen. Makoto begeistert sich für Kampfsport und der Großvater von Rei liebt es Frauen bei sportlichen Aktivitäten zu zusehen (und sie anzuhimmeln). XD
Baseball - Episode 187
Usagis Schule veranstaltet ein Sportfest und Seiya hat Usagi für Baseball angemeldet. Sie sagt ihm, dass sie darin eine Niete sei und die Sportkönigin der
Schule Sonoko meint ebenfalls, dass Seiya mit ihr nicht seine Zeit verschwenden sollte. Doch der hat sich nun mal vorgenommen zu gewinnen und trainiert mit
Usagi die ganze Nacht.
Baseball (Schlagball) ist eine Ball- und Mannschaftssportart US-amerikanischer Herkunft. Ziel des Spiels ist es, mehr Punkte (Runs) zu erzielen als
der Gegner. Das Spiel ist nach neun Durchgängen (Innings) beendet. Baseball ist die traditionsreichste US-amerikanische Sportart. Baseball wird heute in zahlreichen
weiteren Ländern betrieben, besonders intensiv in Ostasien und der Karibik, aber auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
[Quelle]
![]() |
Basketball - Episode 174
Die Jungs der Three Lights besuchen nun auch die Schule von Usagi und ihren Freundinnen. Seiya demonstriert gleich wie toll er im Basketball ist und
wirft einen Korb. (Angeber XD)
Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen. Die Körbe
sind 3,05 Meter hoch an den beiden Schmalseiten des Spielfelds angebracht. Eine Mannschaft besteht aus fünf Feldspielern und bis zu sieben Auswechselspielern, die
beliebig oft wechseln können. Jeder Treffer in den Korb aus dem Spiel heraus zählt je nach Entfernung zwei oder drei Punkte. Ein getroffener Freiwurf zählt einen
Punkt. Es gewinnt die Mannschaft mit der höheren Punktzahl. [Quelle]
![]() |
Ballett - Episode 145
Usagi, Chibiusa, Rei, Makoto, Ami, Minako und Fischauge wollen Ballett lernen. Chancen auf die Hauptrolle hat allerdings nur Fischauge, die den Meister begeistert,
so dass er sogar seinen bisherigen Star Kiriko absetzt. Zumindest versteht Fischauge es so. Kiriko ist tief getroffen, doch sie verehrt ihren Meister nach wie vor
und will alles tun, damit die Aufführung ein Erfolg wird.
Als Ballett (ital. balletto, Diminutiv von ballo; zu deutsch Tanz), auch klassischer Tanz, wird der von Musik beglei-
tete klassische künstlerische
Bühnentanz bezeichnet (der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird). Traditionellerweise versteht man unter einem
klassischen Ballett ein Handlungsballett. Auf Grundlage eines Librettos werden eine Musikkomposition und eine Choreo erschaffen. Hinzu kommen Bühnenbild,
Requisiten und Kostüme. Der Tanz selbst besteht aus Körperbew. im Raum, Gestik und Mimik.
[Quelle]
![]() |
Eiskunstlauf - Episode 39
Kunzite und Endymion tragen ihre Rivalität, wer zuerst den Silberkristall erbeutet, dieses Mal in einem neuen Eis-Stadion aus. Auch Usagi und ihre Freundinnen sind
dort. Kunzite rekrutiert Mischa und Jennilin, die Eiskunstlauf- Goldmedaillengewinner, um Sailor Moon in eine Falle zu locken, was auch mehr oder weniger klappt.
Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt. Es gibt internationale
Eiskunstlaufwettbewerbe, z. B. die Weltmeisterschaft, und Eiskunstlauf ist auch eine offizielle Disziplin bei den Olympischen Winterspielen. Dieser Sport ist mit
dem Schaugeschäft verwoben, als „großartige Schau“, bei der man die Eiskunstläufer nicht beurteilt, und es ist üblich geworden, dass am Ende mancher Wettbewerbe
ein Schaulaufen stattfindet. Viele Eiskunstläufer wirken während und nach ihrer Amateurkarriere dabei mit.
[Quelle]
![]() |
Football - Episode 174
Nachdem Seiya sein Können im Basketball gezeigt hat, demonstriert er auch gleich wie toll er im Football ist und mischt im laufendem Spiel einfach mit.
Leider ist er jedoch zu langsam und wird unsanft umgehauen.
Football ist der Oberbegriff für verschiedene Sportarten (englisch: codes of football), die sich aus den Frühformen des Fußballs und des Rugbys entwickelt haben.
[...] Das Treten des Balles mit dem Fuß ist nicht in allen Football-Sportarten die vorherrschende Aktion. Eine Hypothese über die Etymologie des Wortes ist, dass
„foot ball“ allgemein „zu Fuß gespielte Ballsportarten“ bedeutete (detailliertere Informationen in der englischsprachigen Wikipedia/WP), in Abgrenzung zu
Sportarten, die zu Pferde ausgeführt wurden. [Quelle]
![]() |
Kampfsport - Episode 105
Makoto ist alleine zu einem Tempel in die Berge gefahren, um zu trainieren. In einer Rückblende sehen wir, dass sie vorher gegen einen Dämon eine Niederlage
hinnehmen musste. Sie will, dass ihr das nicht noch einmal passiert. Sie trifft auf einen Mönch, welcher sich dem buddhistischen Glauben verschrieben hat.
Zusammen trainieren beide und Makoto wird wieder selbstsicherer und kann als Sailor Jupiter den nächsten Daimon allein bezwingen.
Kampfsport ist im deutschsprachigen Raum der in der Öffentlichkeit (außerhalb der Fachkreise) benutzte Sammelbegriff für die vielen verschiedenen Kampfstile, vor
allem solche, bei denen keine Schusswaffen verwendet werden. Besonders häufig wird der Begriff speziell mit der asiatischen Tradition des japanischen Budō, des
chinesischen Kung Fu (eigentlich Wushu) oder des koreanischen Taekwondo verknüpft, obwohl es auch zahlreiche einheimische Kampfstile gibt. Zu den in Europa
bekanntesten Kampfsportarten gehören Boxen, Karate, Judo und Ringen sowie lokal bedeutende Sportarten wie das schweizerische Schwingen oder das türkische Ölringen.
[Quelle]
![]() |
Leichtathletik - Episode 106
Usagi und ihre Freundinnen besichtigen die Schule, in die sie nach der Abschlussprüfung wechseln wollen. Dort treffen sie auf eine berühmte Läuferin namens Elsa
Grey, eine ehemalige Konkurrentin von Haruka, die sie mit Michiru bekannt gemacht hatte, bevor Haruka zu Sailor Uranus wurde. Elsa bewundert Haruka sehr.
Die Leichtathletik (frühere Bez. auch Volksturnen) hat die seit Urzeiten natürlichen und grundlegenden mensch-
lichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens
und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht. Sie steht
damit Pate für das Motto „Schneller, höher, weiter“ und bildet mit ihren Disziplinen das Herzstück der Olympischen Spiele. Breitensportliche Bedeutung jenseits des
Leistungsanspruchs hat vor allem der Ausdauerlauf gewonnen. [Quelle]
![]() |
Motorsport - Episode 98
Haruka nimmt an einem Motocross Wettbewerb teil, den sie auch gewinnt. Leider kann sie sich an ihrem Sieg nicht lange erfreuen, denn die Death Busters treiben
dort alsbald ihr Unwesen.
Der Motorsport umfasst alle Sportarten, die das möglichst schnelle oder auch geschickte Bewegen motorgetriebener Fahrzeuge durch ihre Fahrer zum Ziel haben. Im
Wesentlichen sind dies Automobilsport sowie Kartsport, Motorradsport und Motorbootrennen. Daneben zählen aber auch noch Wettbewerbe mit Spezialfahrzeugen wie
z.B. Traktoren (Tractorpulling), Lastkraftwagen (Truck Racing) oder Flugzeugen zum Motorsport.
[Quelle]
![]() |
Schach - Episode 71
Ami tritt zur Schachweltmeisterschaft an. Allerdings ist der Austragungsort einer der Ursprungspunkte von Neo Tokyo. Rubeus schickt Berthierite. Als Ami ihr
Treiben entdeckt, greift Berthierite sie an und Ami muss sich vor ihr verwandeln. Ein paar Tage später treffen die beiden während der Meisterschaft beim
Schlussduell wieder aufeinander. Es wird zu einem Spiel um Leben und Tod.
Schach (von persisch šāh Schah / شاه /‚König‘ – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd
Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen. Ziel des Spiels ist, den Gegner schachmatt zu setzen, das heißt seine als König
bezeichnete Spielfigur unabwendbar anzugreifen. In Europa und vielen anderen Teilen der Welt ist Schach allgemein bekannt und hat eine tiefe kulturelle Bedeutung
erlangt. Viele Schachspieler sind Mitglieder von Schachvereinen, die ihrerseits regionalen und nationalen Schachverbänden angehören und sich weltweit im
Weltschachbund (FIDE) zusammengeschlossen haben. Schachturniere werden von privaten Veranstaltern, von Schachvereinen oder von Schachverbänden organisiert. Schach
gilt als Sportart. Derzeitiger Schachweltmeister ist Magnus Carlsen. [Quelle]
![]() |
Schwimmsport - Episode 97
Ami ist deprimiert, weil sie meint, außer Lernen hätte sie keine Talente. Bei einem Wettschwimmen gegen Michiru lässt Ami sie gewinnen, was Michiru ihr dann
vorwirft. Das steigert auch nicht gerade ihre Stimmung. Als Sahnehäubchen meint Bunny schließlich, sie müsse noch mehr lernen, damit sie ihren Traum verwirklichen
und eine große Ärztin werden könne. Ami läuft weg und gibt Michiru eine Revanche (die unentschieden ausgeht).
Schwimmsport bezeichnet die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin. In seiner Grundform wird dieser Sport als Wettkampf mehrerer Teilnehmer
gegeneinander um die Bewältigung einer vorgegebenen Schwimmstrecke in kürzester Zeit ausgetragen, oder auch ohne Zeitdruck zur Verbesserung des eigenen
Schwimmstils. [Quelle]
![]() |
Selbstverteidigung - Episode 63
Reis Großvater eröffnet ein Fitness-Studio. Doch leider ist genau dieses Gebäude einer der Ursprungspunkte von Neo Crystal Tokyo. Kermesite - diesmal mit Dämon -
kümmert sich darum.
Als Selbstverteidigung wird die Vermeidung und die Abwehr von Angriffen auf die seelische oder körperliche Unversehrtheit eines Menschen bezeichnet. Die
Spannweite solcher Angriffe beginnt bei Nichtbeachtung, unbedachten Äußerungen, Einnehmen von Gemeinschaftsraum, setzt sich fort über Beleidigungen, Mobbing und
Körperverletzung und reicht bis zu schwersten Gewaltverbrechen. Dabei ist jedoch immer die Ausübung von Macht das Ziel des Täters. Die weit überwiegende Anzahl
solcher Angriffe wird nicht von Fremden, sondern von Bekannten (Mitschüler, Verwandte, Ehepartner) verübt. Bei der Verteidigung gegen nicht-körperliche Angriffe
spricht man heute auch von Selbstbehauptung (als Substantiv zu sich behaupten). [Quelle]
![]() |
Volleyball - Episode 100
Die vielen Pärchen in ihrer Klasse machen Minako deprimiert. Ihre Pflichten als Sailor Kriegerin lassen eine Freundschaft mit einem Jungen nicht zu. Nach der Schule
trifft sie einen alten Freund aus dem Volleyball-Training, der sie fragt, warum sie nicht mehr spielt. Doch auch dazu hat sie keine Zeit mehr. Am nächsten Tag wird
dieser Junge während des Trainings von einem Dämon angegriffen, der seinen Herzkristall in einen Super-Volleyball steckt.
Volleyball ist eine Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele, bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielern auf einem durch ein Netz
geteilten Spielfeld gegenüberstehen. Ziel des Spiels ist es, den Volleyball über das Netz auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte zu spielen und zu
verhindern, dass Gleiches dem Gegner gelingt, bzw. die gegnerische Mannschaft zu einem Fehlversuch zu zwingen. Eine Mannschaft darf den Ball, zuzüglich zum Block,
dreimal in Folge berühren, um ihn zurückzuspielen. Üblicherweise wird der Ball mit den Händen oder den Armen gespielt. Erlaubt sind seit einigen Jahren alle
Körperteile, auch die Füße. [Quelle]
![]() |
♥ Sternzeichen
Widder - 21. März bis 20. April
Herrschender Planet: | Mars |
Element: | Feuer |
Glückssteine: | Amethyst, Diamant, roter Jaspis, Rubin |
Blumen: | Ginster, Mohn, Nelke, Tulpe |
Farben: | Orange, Rot |
Stärken: abenteuerlustig - macht unmißverständlich klar, was er will - möchte am liebsten unabhängig sein - liebt
Herausforderungen - hat ein weiches Herz, das gut versteckt wird
Schwächen: will selbst dann mit den Kopf durch die Wand, wenn die Türe offensteht - trotzig
Geburtstagskinder: Rei Hino
Stier - 21. April bis 20. Mai
Herrschender Planet: | Venus |
Element: | Erde |
Glückssteine: | Saphir, Smaragd, Türkis |
Blumen: | Hyazinthe, Lilie, Pfirsichblume Blüte, Rose |
Farben: | Grün, Rosa |
Stärken: flirtet gerne - ausgeglichene Gefühlswelt - humorvoll - künstlerisch talentiert - liebt die Gerechtigkeit
Schwächen: kann ziemlich stur sein - kann sehr wütend werden, wenn man ihn zu sehr herausfordert oder ärgert
Geburtstagskinder: keine
Zwillinge - 21. Mai bis 21. Juni
Herrschender Planet: | Merkur |
Element: | Luft |
Glückssteine: | Achat, Magneteisenstein, Opal |
Blumen: | Margerite, Vergissmeinnicht |
Farben: | Blau, Grau |
Stärken: spricht schneller als viele andere denken können - kann mindestens zwei Dinge gleichzeitig tun - richtige
Leseratte - starkes Mitteliungsbedürfnis - reiselustig
Schwächen: manchmal geschwätzig - meint oft Einbildung wäre die Wahrheit oder umgekehrt - ungeduldig
Geburtstagskinder: Taiki Kou
Krebs - 22. Juni bis 22. Juli
Herrschender Planet: | Mond |
Element: | Wasser |
Glückssteine: | Opal, Perle, Smaragd |
Blumen: | Gardenie, Jasmin, Lilie |
Farben: | Grau, Silber, Weiß |
Stärken: sehr gutes Gedächtnis - setzt sich sanft, aber bestimmt durch - liebt und braucht die Familie - kann sich
gut in Andere hineinversetzen - ausgeprägte Phantasie
Schwächen: ist ängstlich - schüchtern - muss unbedingt geliebt und bewundert werden
Geburtstagskinder: Usagi und Chibiusa Tsukino
Löwe - 23. Juli bis 23. August
Herrschender Planet: | Sonne |
Element: | Feuer |
Glückssteine: | Diamant, Rubin |
Blumen: | Mimose, Sonnenblume |
Farben: | Gelb, Orange, Rot |
Stärken: hat ein Herz aus Gold - verspielt und zärtlich - sehr lebhaft - gewinnender Charme - warmherzig und
großzügig
Schwächen: will immer die Hauptperson spielen - erteilt gerne Anweisungen - muss seinen Willen durchsetzen, sonst
wird geschmollt
Geburtstagskinder: Seiya Kou, Mamoru Chiba
Jungfrau - 24. August bis 22. September
Herrschender Planet: | Merkur |
Element: | Erde |
Glückssteine: | Saphir, Smaragd, Topas |
Blumen: | Eisenkraut, Hyazinthe |
Farben: | Gelb, Grün, Olivgrün, Weiß |
Stärken: kann gut mit Worten umgehen - ehrliche Seele - geht den Dingen gerne auf den Grund - verantwortungsvoll
gegenüber anderen Menschen - ist tatsächlich ordnungsliebend
Schwächen: spielt manchmal den Herrn Oberlehrer - nervt oft mit ihrer Gründlichkeit - verträgt nur schlecht Kritik
Geburtstagskinder: Ami Mizuno
Waage - 23. September bis 22. Oktober
Herrschender Planet: | Venus |
Element: | Luft |
Glückssteine: | Diamant, Jade, Koralle, Saphir |
Blumen: | Gardenie, Lilie, Narzisse, Rose |
Farben: | Braun, Himmelblau, Rosa |
Stärken: starkes Harmoniebedürfnis - sanft und liebevoll - rebelliert gegen Ungerechtigkeiten - braucht Schönheit
und Behaglichkeit - will immer beide Seiten kennen und hören
Schwächen: mag keine lauten Menschen - kann ein aufreizender Besserwisser sein - braucht viel Zeit für Entscheidungen
Geburtstagskinder: Minako Aino
Skorpion - 23. Oktober bis 22. November
Herrschender Planet: | Pluto (Mars) |
Element: | Wasser |
Glückssteine: | Koralle, Rubin, Topas |
Blumen: | Dahlie, Gardenie, Orchidee |
Farben: | Ockergelb, Schwarz, Violett |
Stärken: hat den ich-weiß-einfach-alles-Blick - braucht seine kleinen Geheimnisse - ist der reinste Detektiv - tut
alles für die, die er liebt
Schwächen: kann sehr nachtragend sein - spricht manchmal in verletzender Weise - rachsüchtig
Geburtstagskinder: Setsuna Meioh
Schütze - 23. November bis 21. Dezember
Herrschender Planet: | Jupiter |
Element: | Feuer |
Glückssteine: | Brillant, Lapislazuli, Saphir, Türkis |
Blumen: | Margerite, Nelke, Schwertlilie |
Farben: | Blau, Gelb, Grün, Purpur |
Stärken: fühlt sich mit vielen Freunden am wohlsten - ist sehr direkt und ehrlich - unbekümmert und aufgeschlossen -
braucht Unabhängigkeit - will einfach alles genau wissen
Schwächen: manchmal etwas schusselig - kann taktlos sein - tut sich schwer mit Geld umzugehen
Geburtstagskinder: Makoto Kino
Steinbock - 22. Dezember bis 20. Januar
Herrschender Planet: | Saturn |
Element: | Erde |
Glückssteine: | Bernstein, Onyx, Quarz, Saphir |
Blumen: | Gardenie, Narzisse, Veilchen, Wucherblume |
Farben: | Blau, Braun, Gelb, Schwarz |
Stärken: bekommt alles was er wirklich will - liebt sein Zuhause - sehr verantwortungsvoll - zuverlässig - was er
sagt meint er auch
Schwächen: seltene Anfälle von Eigensinn - manchmal zu sehr verstandsbetont - kann sich wie ein Einsiedler benehmen
Geburtstagskinder: Hotaru Tomoe
Wassermann - 21. Januar bis 19. Februar
Herrschender Planet: | Uranus (Saturn) |
Element: | Luft |
Glückssteine: | Bernstein, Onyx, Zirkon |
Blumen: | Azalee, Hortensie, Mohn |
Farben: | Blau, Grün, Schwarz |
Stärken: außergewöhnliches Wahrnehmungsvermögen - steckt sich hohe Ziele - schöpferisch und scharfsinnig - ein
Gedankenblitz in menschlicher Form - ausgeprägter, logischer Verstand
Schwächen: kann sich leicht verzetteln - sucht den Weg des geringsten Widerstandes - verträumt und gedankenverloren
Geburtstagskinder: Haruka Tenoh, Yaten Kou
Fische - 20. Februar bis 20. März
Herrschender Planet: | Neptun (Jupiter) |
Element: | Wasser |
Glückssteine: | Aquamarin, Rosa Koralle, Türkis |
Blumen: | Jasmin, Kamelie, Lylium, Schwertlilie |
Farben: | Blau, Grau, Purpur |
Stärken: setzen sich sehr gefühlvoll durch - lieben die Welt der Phantasie - können Geheimnisse erfühlen - sind
tolle Geschichtenerzähler - die geborenen Romantiker
Schwächen: sehr empfindsam und daher leicht zu verletzen - richten sich ungern nach irgendwelchen Regeln - brauchen
viel Beachtung und Anerkennung
Geburtstagskinder: Michiru Kaioh
Quelle: Sailor Moon Astro-Guide (Extra aus dem Comic Nr. 7/98) sowie
hier und
hier.
Die Bilder stammen von brutaltomoko.deviantart.com
♥ Synchronisation
Inner Senshi
Sailor Moon
deutsche Stimme: Sabine Bohlmann, ab 2. Staffel: Inez Günther
japanische Stimme: Mitsuishi Kotono, 44 bis 55 Episode: Araki Kae
Sailor Merkur
deutsche Stimme: Stefanie Beba
japanische Stimme: Hisakawa Aya
Sailor Mars
deutsche Stimme: Julia Haacke
japanische Stimme: Tomizawa Michie
Sailor Jupiter
deutsche Stimme: Veronica Neugebauer
japanische Stimme: Shinohara Emi
Sailor Venus
deutsche Stimme: Claudia Lössl
japanische Stimme: Fukami Rika
Sailor ChibiMoon
deutsche Stimme: Nicola Gruppe
japanische Stimme: Araki Kae
Outer Senshi
Sailor Pluto
deutsche Stimme: Ditte Schupp, Ulla Wagener
japanische Stimme: Kawashima Chiyoko
Sailor Neptun
deutsche Stimme: Ulrike Jennie
japanische Stimme: Katsuki Masako
Sailor Uranus
deutsche Stimme: Anke Korte
japanische Stimme: Ogata Megumi
Sailor Saturn
deutsche Stimme: Andrea Imme
japanische Stimme: Minaguchi Yuko
Starlights
Sailor Star Fighter
deutsche Stimme: Ditte Schupp
japanische Stimme: Niiyama Shiho
Sailor Star Healer
deutsche Stimme: Irina Wanka
japanische Stimme: Sakamoto Chika
Sailor Star Maker
deutsche Stimme: Martina Dunker
japanische Stimme: Tsunoda Narumi
Verbündete
Luna
deutsche Stimme: Ulli Philipp, ab 2. Staffel: Mara Winzer
japanische Stimme: Han Keiko
Artemis
deutsche Stimme: Bernd Stephan
japanische Stimme: Takato Yasuhiro
Diana
deutsche Stimme: Sabine Bohlmann
japanische Stimme: Nishihara Kumiko
Tuxedo Mask
deutsche Stimme: Matthias von Stegmann, ab 2. Staffel: Dominik Auer
japanische Stimme: Furuya Tohru
Helios
deutsche Stimme: Ole Pfennig, Marc Stachel
japanische Stimme: Matsuno Taiki
Kakyuu
deutsche Stimme: Shandra Schadt
japanische Stimme: Tamagawa Sakiko
ChibiChibi
deutsche Stimme: Nicole Gruppe
japanische Stimme: Mitsuishi Kotono
Familie und Freunde
Ikuko Tsukino
deutsche Stimme: Christina Hoeltel
japanische Stimme: Sanae Takagi
Kenji Tsukino
deutsche Stimme: Tonio von der Meden
japanische Stimme: Yuuji Machi
Shingo Tsukino
deutsche Stimme: Benedikt Gutjan
japanische Stimme: Chiyoko Kawashima
Naru Osaka
deutsche Stimme: Stephanie Kellner
japanische Stimme: Kakinuma Shino
Umino Gurio
deutsche Stimme: Dominik Auer, ab 2. Staffel: Benedikt Weber
japanische Stimme: Nanba Keiichi
Motoki Furuhata
deutsche Stimme: Hubertus von Lerchenfeld
japanische Stimme: Hiroyuki Satou
Unazuki Furuhata
deutsche Stimme: Beate Pfeiffer
japanische Stimme: Miyako Endou, Eriko Hara
Reis Großvater
deutsche Stimme: Michael Habeck
japanische Stimme: Tomomichi Nishimura
Yūichirō Kumada
deutsche Stimme: Axel Malzacher, Benedikt Weber
japanische Stimme: Bin Shimada
Haruna Sakurada
deutsche Stimme: Uschi Wolff
japanische Stimme: Chiyoko Kawashima
Ryo Urawa
deutsche Stimme: Philipp Brammer
japanische Stimme: Shinichirou Ohta
das Königreich des Dunklen
Königin Perilia
deutsche Stimme: Karin Kernke
japanische Stimme: Han Keiko
Jedite
deutsche Stimme: Kai Taschner
japanische Stimme: Onosaka Masaya
Neflite
deutsche Stimme: Philipp Brammer
japanische Stimme: Mori Katsuji
Zoisite
deutsche Stimme: Madeleine Stolze
japanische Stimme: Nanba Keiichi
Kunzite
deutsche Stimme: Gudo Hoegel
japanische Stimme: Sogabe Kazuyuki
Metallia
deutsche Stimme: Ilona Grandke
japanische Stimme: Uemura Noriko
Ail und Anne sowie der Black Moon Clan
Ail
deutsche Stimme: Marc Stachel
japanische Stimme: Midorikawa Hikaru
Anne
deutsche Stimme: Melanie Jung
japanische Stimme: Touma Yumi
Rubeus
deutsche Stimme: Thomas Darchinger
japanische Stimme: Takagi Wataru
Petzite
deutsche Stimme: Michelle Tichawski
japanische Stimme: Ogata Megumi
Calaverite
deutsche Stimme: Simone Brahmann
japanische Stimme: Hiramatsu Akiko
Berthierite
deutsche Stimme: Alisa Palmer
japanische Stimme: Amano Yuri
Kermesite
deutsche Stimme: Martina Dunker
japanische Stimme: Yamazaki Wakana
Prinz Diamond
deutsche Stimme: Stefan Rabow
japanische Stimme: Shiozawa Kaneto
Saphir
deutsche Stimme: Johannes Raspe
japanische Stimme: Kashiwakura Tsutomu
Esmeraude
deutsche Stimme: Solveig Duda
japanische Stimme: Koyama Mami
Black Lady
deutsche Stimme: Anna Carlsson
japanische Stimme: Araki Kae
der Erleuchtete
deutsche Stimme: Michael Habeck
japanische Stimme: Maruyama Eiji
Death Busters
Dr. Souichi Tomoe
deutsche Stimme: Thomas Otto
japanische Stimme: Kamiya Akira
Mistress 9
deutsche Stimme: Andrea Imme
japanische Stimme: Yuko Minaguchi
Kaorinight
deutsche Stimme: Michèle Tichawsky
japanische Stimme: Noriko Uemura
Eugeal
deutsche Stimme: Jennifer Wippich
japanische Stimme: Kawamura Maria
Mimett
deutsche Stimme: Melanie Jung
japanische Stimme: Kanai Mika
Telulu
deutsche Stimme: Michelle Sterr
japanische Stimme: Honda Chieko
Byroid
deutsche Stimme: Simone Brahmann
japanische Stimme: Takamori Yoshino
Cyprine
deutsche Stimme: Beate Pfeiffer
japanische Stimme: Fuchizaki Yuriko
Ptilol
deutsche Stimme: Beate Pfeiffer
japanische Stimme: Kasahara Rumi
Dead Moon Circus
Nehelenia
deutsche Stimme: Sascha Holzheimer
japanische Stimme: Sakakibara Yoshiko, als Kind: Yamazaki Wakana
Zirkonia
deutsche Stimme: Marianne Wischmann
japanische Stimme: Kyouda Hisako
Fischauge
deutsche Stimme: Simone Brahmann
japanische Stimme: Ishida Akira
Tigerauge
deutsche Stimme: Oliver Mink
japanische Stimme: Okiayu Ryutarou
Falkenauge
deutsche Stimme: Kai Taschner
japanische Stimme: Furukawa Toshio
Para Para
deutsche Stimme: Sabine Bohlmann
japanische Stimme: Toyoshima Machiko
Besu Besu
deutsche stimme: Shandra Schadt
japanische Stimme: Hagimori Junko
Sele Sele
deutsche Stimme: Cathrin Dahms
japanische Stimme: Amano Yuri
Jun Jun
deutsche Stimme: Stephanie Kellner
japanische Stimme: Watanabe Kumiko
Galaxia und ihre Animamates
Sailor Galaxia
deutsche Stimme: Susanne von Medvay
japanische Stimme: Horie Mitsuko
Sailor Iron Mouse
deutsche Stimme: Melanie Jung
japanische Stimme: Hara Eriko
Sailor Lead Crow
deutsche Stimme: Michelle Tichawski
japanische Stimme: Suzuka Chiharu
Sailor Alumina Seiren
deutsche Stimme: Michelle Sterr
japanische Stimme: Inoue Kikuko
Sailor Tin Nyanko
deutsche Stimme: Beate Pfeiffer
japanische Stimme: Ootani Ikue